ich schmeiß mal Ubuntu wieder drauf und versuche das Problem zu beheben ich melde mich wenn es was Neues gibt. Bis dahin ein aufrichtiges, dickes DANKE an alle Helfer!

Dell XPS 13 9343 Finetuning
-
- Erledigt
- Basti Wolf
- Erledigt
-
-
Aber generell heftig das sowas mit dem BIOS in dem Zusammenhang passiert, bin gespannt ob du das gelöst bekommst!
-
einen kleinen teil konnte ich lösen. Habe jetzt Ubuntu nochmal installiert, anscheinend ist mein Gerät mit Ubuntu ausgeliefert (daher auch der Sticker unter der Tastatur). Danach wird mir jetzt zumindest der Audio Controller angezeigt. Ein Realtek ALC3263. Dieser ist wahrscheinlich verloren gegangen, als ich Linux verbannt hatte aus dem Tripple boot?? Mein Plan ist daher jetzt Dualboot mit Ubuntu, weil das anscheinend sein MUSS.
EDIT: So Ergebnis nach dem heutigen Abend.. Wir wissen, dass es die ganze Zeit im Bios keinen Audio Controller gab. Dementsprechend konnte macOS nichts finden, würde ich mal sagen. Stand jetzt ich habe BigSur neu installiert, mit dem FPDP eine Partition für Linux angelegt und Ubuntu darauf installiert. Dadurch konnte ich den Audio Controller wieder zurückholen und er wird wieder im Bios angezeigt. Linux und Mac lassen sich im übrigen als Dualboot betreiben. In Linux funktioniert der Ton normal alles gut. Wenn ich dann aber Mac starte, vergisst er, dass er den Realtek kennt. Wenn ich, nachdem ich macOS gestartet habe, wieder ins Bios zurückkehre fehlt der Audio Controller wieder:
starte Linux -> Ton -> zurück im Bios wird Realtek angezeigt
starte MacOS -> kein Ton -> zurück im Bios wird Realtek NICHT angezeigt
Naja für mich ist erstmal Schluss für heute
EDIT2: neuer Tag neues Glück .. oder so ähnlich ..habe jetzt nochmal zum Test Mojave mit einer github Efi (mit der Sound gehen sollte) auf eine externe Platte installiert, aber auch hier kein Sound. So bald etwas anderes gebootet wird als Ubuntu, setzt er im Bios den Audio Controller auf „None“. Und dadurch kann Mac OS und dabei ist egal welches os, den Sound nicht erkennen. Auch die Bios Einstellungen auf „default“ zurück zusetzen, sodass der Controller neu geladen wird bzw. Ist im Bios und dann wenn er erkannt wird schnell Mac OS zu booten, bringt nichts, sobald ich in clover oder oc Mac auswähle ist Ende mit Sound. Danach hilft es bloß noch Ubuntu 2x zu starten. Beim 1. mal sagt er dann zum Ton „dummy Ton irgendwas“ und dann beim 2 Boot erkennt er wieder Sound.
Ich werde mal die neusten Ubuntu Treiber etc. installieren, aber das geht erst morgen, weil der gute in Ubuntu kein wlan hat und ich daher erst einen usb to Ethernet Adapter bestellen musste, um die dann bei lan zu laden.
Langsam gehen mir echt die Ideen aus -
Los werden und Latitude E5470 oder E7470 holen, E7470 ist viel leichter als E5470, wie XPS, wenn du was dünnes suchst.
Ich habe gelesen, dass Realtek ALC326 schlechte Audio Chip haben und mit Hackintosh nur Probleme machen, wenn was dann laufen nur kurz danach hören wieder auf...
-
erinnert mich ein wenig an die probleme, die ich mit dem yoga und seinem touchpad im dualbetrieb macos/manjaro hatte:
trackpad "lief" mit voodoops2 mehr schlecht als recht. nur als maus erkannt, klicken, cursor schubsen, mehr ging nicht. aber wenigstens das....
boot ins manjaro: perfekt funktionierendes trackpad mit allem, was unter linux so möglich ist.
neustart ins macos: trackpad schnappt völlig über. cursor "turnt herum", bildet sich klicks ein, rechner nicht mehr bedienbar.
neustart aus diesem zustand per touchscreen: keine änderung.
richtig ausschalten, anschalten, macos booten: trackpad arbeitet wieder im "sparmodus" wie vorher.
ausschalten aus manjaro, anschalten und macos booten: trackpad wie gehabt im sparmodus.
das liess sich ganz zuverlässig reproduzieren.
die lösung (hier eher nicht übertragbar) war, dass das trackpad am smbus hängt, und die entsprechenden kexte braucht.
lange rede kurzer sinn: hast du mal versucht, nach ubuntu ganz herunter zu fahren, und dann ins macos zu booten?
-
bestimmt 10x aber ich kann es gerne nochmal versuchen:
ich starte jetzt Ubuntu so, dass ich ton bekomme -> komplett herunterfahren -> Mac OS starten
im Übrigen geht Audio über BT wenigstens..
-
Was wenn du Ubuntu über OC startest, hast du immer noch Sound !
-
-
ok. mist.... ubuntu mit ton neustarten heisst, dass der ton auch an bleibt?
hattest du clover getestet? das gleiche verhalten? echt ganz doll *kopfkratz* ....
was passiert denn, wenn du per F12 den grub zum ubuntustarten nimmst? ist dann der ton gleich da, oder auch beim ersten mal nur der dummy?
-
Ich dachte du startest direkt von Ubuntu, da könnte mit OC was los oder die Patches
Tut mir Leid, da bin ich auch überfragt
-
wenn Ubuntu dann einmal den codec gefunden hat bleibt er auch da egal wie oft ich Neustarte.
hab ich auch grade probiert aber es ist egal ob über oc oder mit f12 nach dem Mac OS boot immer erst der dummy ton und danach dann richtig ton
clover kann ich nochmal probieren
Muster sowohl aus auch getestet aber gleiches Ergebnis
EFIT: kann es vilt auch mit dem nvram zusammenhängen? dass der sich jedes mal beim OpenCore start zurücksetzt und das codec deshalb rausgenommen wird?
-
Sowieso kannst du macOS starten, dann mach NVRAM Test...
-
wie meinst du jetzt genau?
EDIT: hab im Bios geschaut Realtek da -> nvram reset im picker -> nochmal ins bios geschaut -> ist noch da
-
Du schreibst was in NVRAM
und startest das Notebook neu dann siehst du, ob noch da ist.
Wenn da ist dann hast du kein Problem mit NVRAM.
Edit: Ich habe hier was Interessantes über Audio gefunden:
-
das ist in der tat interessant, ich bin nämlich der Meinung, dass genau da das Problem liegt, dort wird ja auch beschrieben, das linux 2x Kaltstart braucht bevor der ton wieder geht bzw halt in windows und das ist ja bei mir auch so ..
also muss ja die soundkarte im HDA Modus laufen und ich muss sie in I2S-Modus bekommen?
-
ich muss sie in I2S-Modus bekommen?
nee... wahrscheinlich ist das umgekehrt. die karte läuft im I2S-modus, und macos/appleALC kapiert das nicht, bräuchte den HDA-modus.
-
habs grade nochmal kontrolliert
ich würde mal kurz ins bad und dann könnten wir ja mal facetimen ?
ja oder so
-
Hinweis: Wenn Sie mit Windows doppelt booten, müssen Sie zweimal einen Kaltstart durchführen, damit der Sound unter Linux funktioniert und umgekehrt.
Hinweis: Dies ist im I2S-Modus nicht erforderlich.Ich dachte es wäre hda modus wegen dem Hinweis zum 2x Kaltstart für ton
-
könnten wir ja mal facetimen ?
geht klar. meine id kommt per pn.
-
Ich könnte auch an dem Gespräch teilnehmen