//EDIT: Es ist geplant, dass es doch kein Ryzentosh mehr wird, sondern ein Intel-Hacktinosh!
Hey Hackintoshler!
Ich wende mich nach einem guten Jahr mal wieder an euch und euer Fachwissen zum Thema Hackintosh.
Kurze Vorgeschichte, damit alle wissen, worum es geht: Ich bin Student und wollte mir vor kurzen einen iMac 27" für ein Budget von rund 2'000€ bis 3000€ zusammenstellen. Leider war ich aber mit der iMac 27"-Konfiguration nicht zufrieden, da die Grafikkarte nicht mehr aktuell war, der Intel Prozessor auch nicht mehr der aktuellste war und die "neue" M1-Serie von Apple released wurde. Somit entschied ich zu warten, bis Apple auch das 27" Modell vom iMac aktualisiert, hätte ja eigentlich auch nicht so lange dauern können Und so wie es der Zufall wollte, hat Apple die 27" iMac's eingestellt und hat die neue Studio Serie rausgebracht. Auf dem ersten Blick dachte ich mir so, ja ist ja schon toll und so, aber letztendlich hat mich der Preis des Studios in einer ordentlichen und zukunftsorientierten Konfiguration abgehalten, ihn zu kaufen. Bis jetzt hat mich der Bau eines Hackintosh's nicht so wirklich begeistert, da ich für mein Studium wirklich einen zu 100% verlässlichen Computer brauche. Das heißt, dass Funktionen wie WLan, Bluetooth, Sleep und gleichmäßige Performance ein großes Thema spielen. Da ich aus eigner Erfahrung weiß, dass das nicht unbedingt immer der Fall ist, wende ich mich jetzt somit an euch.
Ich möchte mir gerne einen AMD-Hackintosh zusammenstellen. Warum AMD? Ich habe mich für AMD entschieden, da sie effizienter sind als Intel, somit einfacher zu kühlen sind und mir die Effizienz an der Stelle wichtig ist. Ich weiß diesbezüglich auch, dass die Wahl von Intel besser wäre, da dadurch Apps von Adobe besser funktionieren würden, aber mittlerweile habe ich mitbekommen, dass der Support für AMD-CPUs unter MacOS so simpel sein soll, wie bei Intel-CPUs - korrigiert mich bitte bei jeder Aussage, die falsch sein sollteDer Rechner soll Thunderbolt-3 Supporten, was durch den Thunderbolt-Header auf dem Mainboard möglich sein sollte. Er soll später durch beide SSDs zwei verschiedene Betriebssysteme besitzen, MacOS und Windows.
AMD-Hackintosh Konfiguration:
CPU: AMD Ryzen 9 5950X
RAM: 2x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB
Grafikkarte: Sapphire Nitro+ Radeon RX 6800 XT SE
Mainboard: GIGABYTE X570 AORUS Ultra
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 850W
SSD: Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB und Samsung SSD 970 EVO Plus 2TB
Controller-Karten: GIGABYTE GC-Titan Ridge 2.0 und Digitus DS-30203-2 (für mein Mikrofon)
WiFi-Karte: BCM94360NG
Intel-Hackintosh Konfiguration:
*klick*
Durch meine 1-Jahr-Pause auf dieser Plattform bzw. in diesem Gebiet bin ich leider etwas raus aus dem Thema und bin nicht mehr so aktuell mit allen Informationen, deswegen noch ein paar Fragen, die mir sehr wichtig wären.
- Würde die Konfiguration unter MacOS keine Probleme machen (LAN, WLan, Bluetooth, Sleep, Apple-Dienste wie AirDrop usw.) bzw. spricht eine Komponente gegen einen zuverlässigen Hackintosh?
- Muss die RX 6800 XT geflasht werden oder funktioniert sie so gut wie OOB unter MacOS (habe mir verschiedene Artikel durchgelesen und manche sagen ja, manche nein)?
- Funktioniert Thunderbolt-3 in Verbindung mit der CPU immer noch oder gab es spezielle Änderungen in den "neuen" Betriebssystemversionen? Soweit ich noch weiß, muss ich die Karte flashen, damit sie funktioniert. Habe dazu aber auch nichts Neues gefunden.
- Gibt es neue Fakten, die gegen eine FireWire-800-Karte unter MacOS sprechen? Hat jemand damit vielleicht schonmal Erfahrung gemacht?
Ich freue mich sehr über jede Antwort die dieses Thema erhält und bedanke mich jetzt schonmal vielmals!