Videoclips besser vor fehlerhafter Speicherung schützen

  • hallo,

    da hier doch einige User (Semi)Profis zu Videoschnitt sind, wie kann ich zukünftig besser verhindern, dass meine Videoclips nicht zu korrupten Dateien mutieren? Problem: bei mir kam es inzwischen schon mehrfach vor, dass ich unter meinen gesicherten Videoclips unlesbare oder nur sehr langsam lesbare Dateien habe, die sich z.T. nicht mehr umkopieren ließen.

    1. Sicherungen mache ich mindestens zweifach auf zwei verschiedene USB-Platten, 2,5" extern

    2. Die Sicherungsplatten werden nur ein, zweimal pro Monat angehängt und selten für Videoschnitt verwendet

    3. Mir ist schon klar, dass eine dieser Platten momentan wohl defekte Sektoren hat, die sich aber nicht reparieren lassen

    4. Defekte Dateien hatte ich aber auch schon auf Sandisk Sdkarten meiner Kamera, die ich nach Datenrettung entsorgt habe

    5. Die Sicherungsplatten sind nur wenige Jahre alt

    6. Die Platten werden sorgsam behandelt und sicher entfernt


    Welche Strategie habt ihr gegen fehlerhafte Dateien? Möchte das Risiko möglichst minimieren

    MSI Z690 Tomahawk, Intel i7-14700K, 64Gb Crucial Ballistic, 2x Western Digital Black SN750, RX 6600XT, 700W Netzteil Be Quiet, Asus 27" Monitor VX279, Dual-Boot Win 11 + Monterey.

  • Fehler können durch defekte Hardware entstehen, aber auch durch Fehler beim Schneiden und neu kodieren.

    Für die Bearbeitung von Video-Material sind schon gewisse Grundkenntnisse erforderlich.

    Man sollte mit den verschiedenen Video-Formaten, Audio-Formaten und Container-Formaten vertraut sein.

    Beim Schneiden von Videos sollte man schon wissen was I-Frames, B-Frames und P-Frames sind.

    Sowas funktioniert nicht mal soeben von heute auf morgen.

    Werden Videos im Bereich eines B-Frames oder P-Frames geschnitten und ohne Neukodierung gespeichert, dann entsteht Müll.

    Das Thema ist viel zu umfangreich und würde hier den Rahmen sprengen.

    Gute Anlaufstelle ist schon seit vielen Jahren die Internetseite von Slashcam.


    https://www.slashcam.de


    Defekte Datenspeicher gehören in den Sondermüll.

    Magnetspeicher werden bei mir in gewissen Abständen ausgetauscht.


    Viele Programme sind für den Privatgebrauch und für Einsteiger masslos überladen.

    Ich habe früher unter Windows und Linux das Programm AVIDEMUX benutzt.

    Das gibt es auch für Mac OS. Das habe ich sogar auf meinem Mac Mini M2 am Laufen.

  • avidemux, dvdstyler, ... und noch ein paar mehr programme sind "video"-standard :) ,-immer gut, wenn man die hat :)


    lg :)

  • So, habe aufgrund dieser informativen Webseite das Tool Victoria 5.37 runtergeladen und versuche, die betroffene Platte ggf. für ein Teil-Recovery nutzen zu können.


    https://www.handyrecovery.com/fix-bad-sectors-on-hard-drive/


    Der Scan mit Remap Befehl läuft immer noch, dauert wohl gesamt knapp 3Tage für eine 4Tb Platte. Was mich dabei doch ziemlich erschreckt, ist, dass die Platte, trotz guter Behandlung dermaßen massiv viele fehlerhafte Sektoren hat, und das über fast die gesamte Platte verteilt. Werde zukünftig nur noch auf SSDs sichern, ok, muss nicht zwangsläufig sicherer sein.


    MSI Z690 Tomahawk, Intel i7-14700K, 64Gb Crucial Ballistic, 2x Western Digital Black SN750, RX 6600XT, 700W Netzteil Be Quiet, Asus 27" Monitor VX279, Dual-Boot Win 11 + Monterey.

    Einmal editiert, zuletzt von agrafx ()

  • Es wäre interessant zu wissen, um was für ein Modell es sich handelt.
    Festplatten haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren.

  • Ist eine USB-Festplatte 2,5" WDC WD40NMZW-11GX6S1. Seltsam nur, dass diese bisher null Schwierigkeiten gemacht hat, weder beim lesen, noch beim schreiben, nie runtergefallen ist, oder einen Ruckler erfahren oder nicht richtig ausgeworfen wurde.

    MSI Z690 Tomahawk, Intel i7-14700K, 64Gb Crucial Ballistic, 2x Western Digital Black SN750, RX 6600XT, 700W Netzteil Be Quiet, Asus 27" Monitor VX279, Dual-Boot Win 11 + Monterey.

  • Naja, eine HDD hat in der Regel ihre Lebensdauer, genauso wie eine SSD, aber es gibt ja auch Montags-Produktionen, ferner kann es auch ganz andere Ursachen haben.

    Wenn eine HDD mit fehlerhafte Sektoren anfängt, sollte man schnellstens Sichern und Wechseln, denn es ist in der Regel ein Fass ohne Boden.

    So rein aus Erfahrung, diese Rettungs-Programme können selten was herstellen, oft werden die gefundenen Daten in eine Datei gesichert, welche man sich dann händisch herstellen müsste, zumal sie extrem langsam sind. Die 3 Tage würde ich abbrechen. Du bekommst sicher kein gutes Ergebnis,

    Die App markiert die fehlerhaften Sektoren anschließend ais Bad Sektor, so dass dort keine Daten mehr gespeichert werden können. 2 Tage später hast Du weitere fehlerhafte Sektoren. Platte entsorgen, denke ich. Macht kaum noch Sinn.

    Ferner nicht nur unter macOS, auch bei Win, mag nicht jede Platte den Ruhezustand/Parken der HDD wirklich, bekommen da oft einen auf den Kopf, einige Platte kommen da echt hörbar zurück.

    Betreffs SSD's würde ich beim Rendern den Temp-Ordner auch nicht auf eine SSD stellen, lieber auf eine alte HDD, denn da geht die Lebensdauer der SSD zum Zuschauen schnell runter, auf Grund der vielen Lese/Schreib/Lösch- und neu Schreib-Zugriffe.

    Gerade im macOS-Bereich kann es auch an fehlerhaften Sleep-Einstellungen liegen, sofern es hier in dem Fall verwendet wurde.

    Es gab ja schon früher viele Meldungen, von abgerauchtem RAM oder HDD's durch falsches Sleep unter macOS.


    Naja, egal, ob davon nun was stimmt, aber der 3 Tages-Rettungsversuch trägt sicher keine Frucht. Sind ja auch nur meine eigenen Erfahrungen, die nicht unbedingt stimmen müssen.

    Medion P9614: C2D 2,8GHz 8GB DDR3 GT330M 512GB FullHD intern BCM WLAN/BT SSD 512GB + 512GB + 1TB macOS Catalina / Win10pro 8)

    Real: MacMini M1: 8GB 32" LG 4k SSD 250GB + 1TB nvme USB-C + 1TB thunderbolt nvme macOS 14.5 / macOS 15

    MacBook Air M2 15": 8GB SSD 512GB macOS 14.5

    MacMini2014: i5 2,8GHz 16GB DDR3 Intel Iris 5100 23" Apple-Cinema 1TB NVMe / 1TB HDD macOS 13.6.6

    iPhoneSE 3.Gen 128GB: iOS 17.4.1 iPad Pro 9,7" WiFi 32GB: iPadOS 16.7.7 MacPro3,1 macOS 13.6.4 / 14.4

  • Mein Fazit:

    War tatsächlich nicht der Mühe wert, habe nach 2 Tagen abgebrochen, obwohl der Scan bei knapp 3Tb war, aber fast nur noch Error und Bad Sektors fand. Die wichtigsten Dateien kann ich zum Glück noch wiederbekommen von externen USB Sticks. Ich muss mich wohl doch mal zukünftig mit zusätzlichem Cloudspeicher befassen, NAS LW sind keine Option für mich.

    MacPeet Danke auch an den Tip mit dem Temp Ordner auf einer HDD ;-).

    MSI Z690 Tomahawk, Intel i7-14700K, 64Gb Crucial Ballistic, 2x Western Digital Black SN750, RX 6600XT, 700W Netzteil Be Quiet, Asus 27" Monitor VX279, Dual-Boot Win 11 + Monterey.

  • Versuche dir etwas eigenes zusammenzubauen. Mit USB-Leergehäuse und einer guten Festplatte. Bei den Fertigprodukten werden meist nur zweit- oder drittklassige Festplatten verbaut.
    Nan hat die Wahl zwischen 2.5“ und 3“.
    Ich selbst habe ein Leergehäuse von QNAP mit Festplatten von WD. Die NAS-Platten der Red-Serie.

    Von Seagate gibt es noch die Ironwolf.

    Informiere dich vorher über die Aufzeichnungsverfahren „SMR“ und „CMR“. Das kann wichtig sein für verschiedene Einsatzgebiete.

  • Da bringst du mich auf eine Idee ;-). Habe im Keller noch ein ungenutztes WD Duo USB Gehäuse. Hatte das mal vor, mit vorhandenen Seagate Platten zu bestücken, ging aber leider nicht, nur WD Platten werden erkannt. Wollte das eigentlich bei Ebay verticken Könnte ich neu bestücken. Danke an die Erinnerung, eher CMR Platten zu nehmen.

    MSI Z690 Tomahawk, Intel i7-14700K, 64Gb Crucial Ballistic, 2x Western Digital Black SN750, RX 6600XT, 700W Netzteil Be Quiet, Asus 27" Monitor VX279, Dual-Boot Win 11 + Monterey.

  • Und dann bist du wieder bei WD HomeProdukten

    Der Controller in diesen Dingern ist nicht für intensiven Einsatz oder lange Lebensdauer gebaut.

    Das ist ein propietäres RAID-System mit eingener Software von WD.

    Davon kann ICH nach MEINEN Erfahrungen nur abraten.


    Wenn darin eine Platte kaputt ist, wird es mit der Daternrettung auch schon schwierig.

    Noch schlimmer ist es, wenn der Controller kaputt geht - dann sind die Aussichten auf Datenrettung recht bescheiden.


    PS: Im Bekanntenkreis hatten mehrere Leute diese Dinger und ich wurde gerufen, wenn mal wieder etwas nicht funktionierte. Bis hin zur Datenrettung (MacDaten) einer Fotografin.