Trauer um die EFI

  • Hallo zusammen,

    ich habe einen Hackintosh erhalten, jedoch mit einer leeren SSD, muss die OS also neu aufsetzen.

    Das Thema ist neu für mich, aber ich habe mich etwas eingelesen und laufe seit 3 Tagen gegen eine Wand und brauche Hilfe.


    Hardware:

    ASUS X99-A II

    Sapphire Nitro Radeon RX480 8GB

    Intel Xeon E5 8-Core 3GHz

    64GB DDR4-RAM Corsair Vengeance


    Der ehemalige Besitzer hatte OS Sierra drauf, da dies zu veraltet war, wollte ich wenigstens Catalina drauf haben.


    Die Erstellung des bootablen USB-Stick gelang ohne Probleme und Zugang auf die EFI Partition erhalte ich per Hackintool.

    Die BIOS wurden so eingestellt, wie sie eingestellt werden sollten (laut verschiedenen Foren).


    Ich habe die NVRAM zurückgesetzt, gelange durch den OpenCoreLoader zur Installation von Catalina.


    Es erscheint der schöne weiße Apfel vor einem schwarzen Hintergrund, der Ladebalken taucht nach einem kurzen Augenblick auf

    dann füllt er sich zu ca. 3%, bleibt stehen und der PC schaltet sich aus.


    Nach einigen Versuchen erhalte ich nur den weißen Apfel ohne Ladebalken und das wars.


    Ich erhalte auch keinen Text vorher oder nachher wo alles im Detail steht (also im Verbose-Modus)


    Bitte um Hilfe.

    Dateien

    • EFI.zip

      (2,64 MB, 11 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • osx - howto links

    hallo Velashi ,

    null bis garkein wissen, nundann von null auf etwas mehr-


    lesestoff-

    - Beginner's Guide - der Einstieg in das Hackintosh-Universum


    - https://dortania.github.io/OpenCore-Install-Guide/

    ---

    guckstoff-

    -

    -

    --

    tools- unter releases


    - https://github.com/ic005k/OCAuxiliaryTools

    - https://github.com/ic005k/Xplist


    mit einem x99 chipsatz ggf, auch wieder etwas spezieller...

    evtl. mal die suchmaschiene deines vertrauens mit angabe des forums und deines mainboards sowie opencore und git befragen.


    lg :)

    edit-

    deine efi ist wirklich=alt

    kein leerschritt vor dem "-v" bringt dir keine ausgabe, zudem auch noch "hideverbose" angehakt ist.., fakesmc anstatt virtualsmc... .

    heutzutage wäre es sinniger virtualsmc zu nutzen...

    ..

    welche efi war denn da basis- und, ohne dir wissen anzueignen, ist osx86 nix für dich

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort apfel-baum,


    die Links die du mir geschickt hast, habe ich bereits gelesen, witzigerweise auch die 4-teilige How-To Videos von Chris S, deswegen sind die Daten in der EFI bereits ausgewählt und die config.plist bearbeitet worden.


    Genau da hänge ich gerade fest.

  • sodann,

    mache nen leerschritt vor dem bootarg "-v" ,

    den haken bei uefi-apfs-hideverbose, bitte entfernen.

    bei mindate minversion ein "-1"reinschreiben


    lg :)


    --

    btw.

    vor dem speichern geben die ocauxtools/ocvalidate=68 /bzw 75 fehler aus

    edit-

    ggf. auch mal ein biosupdate durchführen- https://www.asus.com/de/suppor…x99-a%20ii/helpdesk_bios/

  • Moin, moin,

    Willkommen im Forum!


    Mit DEM Rechner hast Du Dir ja einen dicken Brocken vorgenommen, ich hab für meinen ähnlichen Asus X99 Del.II bereits mehrfach alle Hilfe des Forums und jeweils mehrere Wochen gebraucht. Da brauchst Du Geduld und Glück!

    Das mit den fehlenden Verbose-Texten war nur ein ganz kleiner Fehler: da fehlte eine Lücke in den Boot-Args.

    Ich hab Deine EFI mal kurz in einem der OC-Configuratoren auf aktuelles Open Core 1.0.0 glatt gebügelt. OpenCoreConfigurator und OCAuxiliaryTools wirst Du brauchen.

    Aber ob das reicht?

    Welche CPU hast Du denn genau verbaut, Broadwell- oder Haswell-Basis?

    Dateien

    • EFI.zip

      (54,86 MB, 9 Mal heruntergeladen, zuletzt: )


    :hackintosh:

  • Danke apfel-baum und MacGrummel,


    die Tipps von Apfel-baum habe ich übernommen, aber MacGrummel, du hast das auch noch mal überarbeitet, jetzt ist aber das Problem dass ich nicht mal mehr in den OpenLoader komme. Ich habe versucht es über den Clover zu starten und es kam wenigstens in den Verbose Modus.


    Es bleibt dann bei "PCI Configuration begin" stehen.


    Der Prozessor ist ein i7-5960X, also Haswell.


    Und das freut mich sehr, dass mein PC ein "mega Brocken" ist :(


    Zumindest hoffe ich dass die OS darauf funktioniert, bei anderen mit sehr ähnlichen Komponenten tut es ja auch.

  • Velashi

    wenn du zwischen opencore und clover hinundherhüpfst, vergesse nicht einen nvram reset zu machen, da sich gerne fragmente im nvram absetzen.


    lg :)

  • Das mit dem Resetten war bei OC bei meiner Kiste auch am Anfang der dickste Brocken. Mit dem jetzt doch dauerlaufenden Ventura hängt er da aber nicht mehr fest..


    :hackintosh:

  • EDIT: sorry, ich schreib mal neu


    i7 59xxx ist Broadwell, nicht Skylake, jedenfalls nicht Haswell,


    OT:EDIT: Wenn ich mal nach X99 im Forum Suche und deine Historie dazu betrachte kommt mir in den Sinn, wieviel Lebenszeit hast Du mit dem Teil verbracht? MacGrummel

    Ich denke gerade darüber nach, was mir die Nerven raubte ist z.B. mein T470 Kabylake, welches nicht mehr in der Signatur ist.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

    2 Mal editiert, zuletzt von Arkturus ()

  • Also, also, also...

    Laut Dortania ein Fehler der behoben werden kann indem der HotJumpStart eingeschaltet wird und die Preboot Festplatte rebootet werden soll.


    Letzteres war für mich nicht möglich, da keine dritte Anschlussmöglichkeit meinerseits.

    Also einen USB-Stick mit Gparted installiert und siehe da, die SDD hatte noch eine Recovery, sowie eine Yosemite Partition drauf.

    SSD komplett gesäubert, wieder gestartet und siehe da... es hat alles funktioniert.


    Sowie ich Hackintosh über die letzten Tage kennengelernt habe, wäre Hackintosh nicht Hackintosh, wenn kein neues Problem da wäre und ich mir mittlerweile denke, ob es das überhaupt wert ist.


    Die Installation gelang ohne Probleme und beim booten sollte ich jetzt zum Bildschirm kommen wo ich die Sprache etc. eingeben kann.

    Jedoch ist der Bildschirm schwarz, Klang ist aber da, bedeutet dass es nur was mit der Grafik zutun haben kann.


    Kann mir hierbei jemand bitte auf die Sprünge helfen, wie ich da jetzt vorgehen kann?


    EDIT: Ich habe rebootet und jetzt geht es..............ok.

    Ich bin drin und habe Catalina laufen...........noch.

  • Ich nochmal,


    ich habe den letzten Beitrag als fertig markiert, weil das Problem der Installation behoben wurde.


    Catalina wurde erfolgreich installiert, Multibeast wurde für die Postinstallation benutzt und alles hat ohne Probleme funktioniert.


    Nach einigen Stunden ist plötzlich alles steckengeblieben und ich musste hard-reseten.


    Wenn ich jetzt boote erhalte ich eine "PCI Configuration Begin" Zeile und es bleibt stecken.


    In den Bootarg wurde npci=0x3000 eingetragen und ich erhalte diesen schönen Text.


    Bitte um Hilfe.

  • Velashi

    Bitte keinen neuen Thread zum gleichen Thema erstellen.


    Anstatt diesen hier auf erledigt zu stellen, hättest du besser an deinem letzten Beiträg dieses Threads deine Neuigkeiten eingefügt, wie es im Wiki unter Forumsbeiträge aktualisieren, wenn man auf seinen eigenen Beitrag nicht antworten kann beschrieben wird.


    Ich habe beide Vorgänge hier wieder zusammengeführt... damit spart man sich auch den Verweis auf die alten Infos im ursprünglichen Thread.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Velashi

    Zitat

    Catalina wurde erfolgreich installiert, Multibeast wurde für die Postinstallation benutzt und alles hat ohne Probleme funktioniert.

    bye bye support


    lg :)

  • Multibeast wurde für die Postinstallation benutzt und alles hat ohne Probleme funktioniert.

    Nach einigen Stunden ist plötzlich alles steckengeblieben und ich musste hard-reseten.

    Du versuchst hier mit einem gespitzten Dinosaurier Schienbein einen Louis Vuitton Tasche zu nähen... :-)
    Die Nadel wurde schon länger erfunden, nimm einfach folgenden Anleitung;


    https://dortania.github.io/Ope…fig-HEDT/broadwell-e.html


    Benutze OpenCore, wenn du ne Anleitung findest kannst du auch Clover nehmen, mit Multibeast kann das nur schief gehen :-)


    Gruss Coban

     MSI-Z590Pro Wifi | Intel® Core™ i9-10900k CometLake | 32GB DDR4 RAM | Radeon RX 570 Red Devil | Nvme WD Black SN750 1TB | BCM94360NG | OpenCore aktuell / Catalina / BigSur / Monterey / Ventura Beta / Win 10 Pro / Win 11 Pro / Ubuntu / ChromeOS

     MSI-B150M Mortar | Intel® Core™ i7-6700 Skylake | 64GB DDR4 RAM | Intel® HD Graphics 530 | Samsung NVMe 960 EVO / 1x2 TB HDD | BCM943602BAED DW1830 | OpenCore aktuell / Catalina / BigSur / Monterey / Win 10 Pro / Ubuntu

     Lenovo S340-15IIL | Intel® Core™ i7-1065G7 IceLake | 12GB DDR4 RAM | Intel® Iris Plus Graphics G7 | Nvme Intel SSDPEKNW512G8L/SSD Samsung 256GB | BCM94360NG | OpenCore aktuell / Catalina / BigSur / Monterey / Ventura Beta / Win 10 Pro / Win 11 Pro / Ubuntu / ChromeOS


    " Chasch nöd s Föifi und s Weggli ha."

  • Das wäre vermutlich der sauberste Weg, ja...

    Wie cobanramo ja schon schrieb die Zeiten von Multibeast sind längst vorbei und es sollte einfach heute nicht mehr verwendet werden...


    Durch die Installation mit/durch Multibeast hast Du Änderungen am System auf Systemebene vorgenommen. Du hast da nun etwas fabriziert das sich eben nicht mehr so ohne weiteres rückgängig machen lässt und allein schon deshalb wäre der saubere Neustart wirklich angebracht. Ein Hackintosh kann eine wunderbare Sache sein aber eben nur dann wenn man behutsam mit ihm umgeht und nur Dinge installiert von denen man


    1. Weiß was sie tun.

    2. Weiß das man sie benötigt und wie man sie im Zweifel wieder los wird falls was schief geht.

    3. Man nicht der Versuchung verfällt einfach mal alles nur denkbare auf die Mühle zu schmeißen in der Hoffnung das sich macOS dann schon das passende aus dem Kram herauspickt.


    Das schöne an OpenCore ist die Tatsache das es komplett ohne Änderungen am eigentlichen Dateisystem von macOS auskommt. Alles was mit OpenCore ins System eingebracht wird passiert allein und ausschließlich im Arbeitsspeicher und ist demnach nicht permanent will meinen hat man wirklich an irgendeiner Stelle mal Murks gebaut nimmt man eben einfach die letzte bekannt funktionierende EFI und ist wieder am Start wobei letzte bekannt funktionierend auch schon das entscheidende Stichwort ist. Es ist dringend angeraten bei allen Experimenten an der EFI mit einem separaten USB Bootstick zu arbeiten und Änderungen Stück für Stück umzusetzen. Also Änderung vornehmen auf dem USB Stick, testen und wenn das System damit läuft den veränderten Anteil in die Konfiguration auf der Festplatte übernehmen. Auf die Weise stellst Du sicher das Du Dich durch einen möglichen Fehler nicht selbst aussperrst. :)


    Edit: und ja die X99 Plattform im speziellen und HEDT im allgemeinen sind ein eigenes Kaliber im Bezug auf macOS. Die Dinger verhalten sich in vielerlei Hinsicht oft komplett anders als man es erwarten würde was wohl MacGrummel auch meinte als er schrieb das Du Dir da einen dicken Brocken angelacht hast...

  • Velashi : Wie Du in meinem eigenen Asus-X99-Aufbau-Thread lesen kannst, hatte @KGP mit fast wissenschaftlicher Akribie eine ziemliche Expertise in X99er und X299er Plattformen unter Clover erworben.

    Während ich damals gemeinsam mit apfelnico auf ein MacPro-SMBios gesetzt habe, ging er schon ziemlich früh auf den iMacPro, bei den Mac-Wahnsinnigen kannst Du das alles nachlesen und auch die entsprechenden Clover-Ordner sichten. Aber 5 Jahre sind schon eine ziemlich lange Zeit.


    Sein Rechner war genau wie Deiner, nur mit anderer Grafik (was aber kaum einen Unterschied macht). Was ich auf jeden Fall empfehlen kann, ist das überarbeitete BIOS mit abgeschalteter MSR-Register-Blockade. Es geht zwar auch ohne, aber besser ist das, hab ich auch schon bei meinen ersten Versuchen gemerkt..

    Aber für fast nichts gibt es keinen Patch in Clover (Kernel and Kext Patches/KernelPm & den Kernel-Patch _xcpm_core_scope_msrs von Pike R. Alpha im Clover Configurator) und OpenCore (unter Kernel mit AppleXcpmCfgLock - oder cfglock.efi nutzen):

    Aktueller und mehr in die Zukunft gerichtet ist aber auf jeden Fall eine Installation mit Open Core.


    :hackintosh: