Mein neuer Hackintosh - Asus ProArt Z790 Creator WiFi

  • Moin,

    mal 'ne ganz andere Frage: Funktioniert bei dir der App-Store?
    Ich kann da keine Updates mehr runterziehen. Die werden mir zwar als Option angezeigt, aber die eigentliche Update-Prozedur klappt genau gar nicht.
    Das ist mir zwar letztlich relativ egal, da ich mir die Apps dann via MacBook rüberziehe, aber unschön ist sowas schon.

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Ja, da gibt's und gab es bisher kein Problem. Welche Netzwerkkarte läuft denn bei Dir als en0 angemeldet? Da war in den Frühzeiten des AppleAppStores auch bei den Apple-Diensten fast immer die Ursache verborgen.


    :hackintosh:

  • Nun, für meinen Freund habe ich es geschafft, eine neue Version von CPUTopologyRebuild zu veröffentlichen (die Raptor Lake 13900k nicht verwendet).


    https://github.com/b00t0x/CpuT…ebuild/releases/tag/2.0.0


    Die Boot-Argumente müssen entfernt werden.

  • Stimmt - ich kann mich daran erinnern, dass man da irgendwas umbauen musste mit "en=" auf "en1" oder so ...
    Ähhh ...
    ---------------------------------------------------

    Ethernet:

    Typ: Ethernet

    BSD-Gerätename: en0

    IPv4:

    Konfigurationsmethode: DHCP

    IPv6:

    Konfigurationsmethode: Automatisch

    Proxies:

    Ausnahmeliste: *.local, 169.254/16

    Passiver FTP-Modus: Ja

    Ethernet 2:

    Typ: Ethernet

    BSD-Gerätename: en1

    IPv4:

    Konfigurationsmethode: DHCP

    IPv6:

    Konfigurationsmethode: Automatisch

    Proxies:

    Ausnahmeliste: *.local, 169.254/16

    Passiver FTP-Modus: Ja

    Ethernet 3:

    Typ: Ethernet

    BSD-Gerätename: en2

    Hardware-Adresse (MAC): 6c:92:bf:46:cc:59

    IPv4:

    Konfigurationsmethode: DHCP

    IPv6:

    Konfigurationsmethode: Automatisch

    Proxies:

    Ausnahmeliste: *.local, 169.254/16

    Passiver FTP-Modus: Ja

    USB Modem:

    Typ: Ethernet

    BSD-Gerätename: en5

    IPv4:

    Konfigurationsmethode: DHCP

    IPv6:

    Konfigurationsmethode: Automatisch

    Proxies:

    Ausnahmeliste: *.local, 169.254/16

    Passiver FTP-Modus: Ja

    PCI Ethernet Slot Internal@0,29,0/0,1:

    Typ: Ethernet

    BSD-Gerätename: en4

    Hardware-Adresse (MAC): 6c:92:bf:46:cc:5a

    IPv4:

    Konfigurationsmethode: DHCP

    IPv6:

    Konfigurationsmethode: Automatisch

    Proxies:

    Ausnahmeliste: *.local, 169.254/16

    Passiver FTP-Modus: Ja

    -------------------------------------------------------

    Ich habe da die gleiche Steckkarte im System wie du.
    Die hatte ich mir extra noch bestellt. Wenn ich es richtige deute, läuft die unter en4 ... was mit Sicherheit nicht so sein soll / darf?!?
    Wie üblich habe ich mal wieder Null Ahnung :-(

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • So lange Du einen en0-Anschluss hast, ist der Rest da eigentlich kein Problem. Du solltest Dich nur mit genau diesem auch mal im Store anmelden, dann klappt das auch mit den anderen Anschlüssen.

    Bei meinem Z790er ist das WLAN für die Internet-Verbindung und die drei schnellen Lan-Kabel sind direkter Draht zu den anderen Rechnern mit großen Speicherplatten, der En0 ist zZt. ohne Verbindungskabel. Daran wird es also nicht liegen, Du hast ja einen En0. Ich fürchte, Apple hat da mal wieder an den Zugangsregeln gebastelt..

    Ich hab zZt. das Problem, dass iTunes meint, meine Rechner wären nicht da angemeldet, auch die Rechner, bei denen ich mir sicher bin, dass dem nicht so ist. Aber selbst nachdem ich den alten Quo und den noch älteren EX58er mal wieder hochgefahren habe, um sie abzumelden, konnte ich keinen der neueren Rechner anmelden. Im Apple-Programm-Store dagegen kann ich derzeit beliebig viele Rechner anmelden.

    Hattest Du einen Teil Deiner System-Config schon mal verwendet?


    :hackintosh:

  • Hattest Du einen Teil Deiner System-Config schon mal verwendet?


    Ja, irgendwie als iMac irgendwas ... Und ich hatte auch dabei schon mal die Ethernet-Karte des Mainboards in Betrieb.
    Und sowas gibt Zuordnungen, bei denen dann meine relevante Steckkarte nicht auf en0 steht, sondern irgendwas anderes ...

    Jetzt hab ich's!
    "... die NetworkInterface.plist & Preferences.plist aus /Library/Preferences/SystemConfiguration lösche(n) und anschließend reboote(n)" - dann wird meine Ethernet-Steckkarte automatisch auf en0 gesetzt und schon klappt wieder alles (jedenfalls bei mir).
    Damit läuft's!

    Da gibt es einen alten Beitrag zu:
    Ethernet Karte en0

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

    Einmal editiert, zuletzt von Werner_01 () aus folgendem Grund: Korrektur - Problem gelöst! :-))

  • Ich hab mein System mal gründlich überarbeitet:

    Die CPU wird korrekt angezeigt, das Booten gelingt jetzt auf Anhieb,

    USB ist erneuert, Bluetooth und WLAN funktionieren, externe Platten werden endlich auch immer extern angezeigt. Und ich bin hinter den Trick mit "CFGLock.efi" gekommen: wie so oft bei OC ist die richtige Reihenfolge der Tools in der Liste entscheidend.

    So kann das Tool jetzt richtig benutzt werden und das MrsE2-Register frei schalten. Für die ersten Starts empfehle ich aber erstmal, die beiden CfgLock-Quirks AppleCpuPmCfgLock und AppleXcpmCfgLock zu aktivieren. Das geht auf jeden Fall..

    Durch die für jedes System angepasst einzeln notwendigen Intel-Airport-Kexte (AirportItlwm.kext) ist die EFI ganz schön dick geworden.

    Aber inzwischen läuft der Rechner bei mir fast nur noch mit Sequoia, und das sehr stabil und mit der aktuellen Version.

    Die älteren Betriebssysteme habe ich inzwischen mit ihren NVMe's auf USB ausgelagert, leider will die zwischendurch störende Sonoma-Platte jetzt garnicht mehr starten..

    Dateien


    :hackintosh:

  • Hallo MacGrummel


    ich hoffe du kannst mir helfen. Soweit läuft alles ziemlich gut.

    Nur beim Booten sind die Bluetooth Tastatur und Maus tot. Somit keine Boot Icons anwählbar.


    Beim 64GB Memory ist auch Schluss. Mit 128GB bekomme ich immer Memory Fehler

    Ich habe diese G. Skill verbaut: DDR5-5600



    Mein System:

    ProArt Z790 Creator Wifi

    i9-14900K

    DDR5-5600 64GB

    RX 6900 XT 16GB



    Hier noch die entsprechende config.plist.

  • Ich kann Dir nichtmal sagen, ob das Intel-Bluetooth auch im BIOS und im Boot-Picker gehen kann, denn dafür benutze ich eine USB-Tastatur. Weil der Rechner mit Intel-Bt ja meine Lieblings-Bt-Maus nicht mag..

    Was soll ich zu den Speicher-Problemen sagen? Ich hatte von Anfang an keine, hab aber davon gelesen. Bei mir sind die von meinem Händler empfohlenen 128GB 5600er von Corsair drin, die leuchten zwar etwas aufdringlich, aber sonst...

    Im BIOS sind sie entsprechend in der ersten XMP-Stufe 1 eingestellt. Ich kann Dir nur empfehlen, da nochmal die verschiedenen Einstellungen durchzutesten.

    Deine P-Liste weist allerdings gleich bei der ersten automatischen Prüfung einen Standart-Update-Fehler bei UEFI/Output/InitialMode auf, da solltest Du noch einmal nachbessern. Und wenn Du nicht bei jedem Start sämtliche eingestellte Tools sehen möchtest, hilft neben dem jeweiligen Haken bei Auxilary der Haken bei "Hide Auxiliary" bei Misc/Boot. Zum Zeigen gibt's dann die Space-Taste.

    Ich hab zum Einrichten der USB-Ports übrigens wieder das Hackintool ausgegraben. Mit dem aktiven Quirk "XpciPortLimit", USBInjectAll.kext und deaktivierter "SSDT-UIAC-ASUS-Z790-PROART-15-PORTS-AURA-LED.aml" werden tatsächlich alle USB-Ports richtig angezeigt und konnten dann auf 15 aktive reduziert werden. Da ging das besser und sauberer als etwas zu grob über Windows und die USBToolBox.

    Mein Rechner ist besser gestartet, wenn ich den zweiten "AppleCPUPmCfgLock"-Quirk auch noch aktiviert hatte, obwohl das so nicht in den Dortania-Anleitungen steht. Aber jetzt läuft er mit abgeschaltetem CfgLock dank der Tools modGRUBShell.efi, CFGLock.efi und zur Kontrolle ControlMsrE2.efi ohne die beiden Quirks.


    :hackintosh: