Mein neuer Hackintosh - Asus ProArt Z790 Creator WiFi

  • Problem hat sich erledigt.
    Im BIOS war der S-ATA Controller deaktiviert :((((

    Hätte ich in den Systeminformationen unter SATA auch sehen können/müssen!


    Ich kämpfe gerade mit dem Anschluss einer S-ATA HD, die es in diesem Rechner schonmal tat. Plötzlich will sie nicht mehr, an einem anderen Rechner tut sie es.
    Den M.2_4 habe ich nicht belegt und selbst den M.2_3 habe ich zu Testzwecken wieder ausgebaut.
    Strom und Datenkabel, sowie Anschlüsse bereits getauscht, Ergebnis ist leider unverändert, die HD wird selbst im DU nicht angezeigt.
    Im BIOS konnte ich keine Einstellung dafür finden, obwohl ich mir fast sicher bin das dort irgendwo eine Einstellung war mit Einstellungen wie AHC o.ä.
    Gibt es eine Möglichkeit festzustellen ob der Controller für S-ATA vorhanden ist?

    Denn entweder es liegt am Strom( der Rest tut es allerdings), dann wäre das Netzteil defekt.
    Oder der Datenanschluss / Controller oder BIOS.
    Wie lässt sich die Ursache denn weiter eingrenzen?

    Hardware:

    Asus ProArt Z790 / MacStudio M2

    Asus Zenbook330

    und noch den Z390 Designare der demnächst in Einzelteilen verkauft wird

    Einmal editiert, zuletzt von Canyonwalker () aus folgendem Grund: Update : erledigt ;)

  • Ich hab an meinem Rechner die SATA-Ports komplett im BIOS abgestellt, weil ich sie nicht brauche und ich die für mich überflüssigen Teile so weit wie möglich außen vor lassen wollte. Also können diese Controller auch angestellt werden und sind es in der Standart-Einstellung auch.

    Das BIOS der meisten Rechner hat den Vorteil, dass mehrere Einstellungen abgespeichert werden können. Speicher die sonst funktionierende Einstellung ab und setze den Rechner auf Default zurück. Da werden dann die Veränderungen angezeigt und irgendwo muss dabei ja sata auftauchen..


    :hackintosh:

  • Danke für die Bestätigung, hatte ich dann nach stundenlangem Suchen auch festgestellt;)

    Teste gerade die letzten Dinge die ich bisher noch nicht geprüft habe, dazu gehört TB4 an den hinteren Anschlüssen. Externe Geräte wie ein ANYOYO NVM'e Gehäuse laufen am Original Mac jedoch nicht am Asus mit deinen Einstellungen an den hinteren TB4 Ports.

    Bevor ich mir jetzt wieder einen Wolf suche die Frage an Dich, laufen sie bei Dir mit den Bios / UEFI Einstellungen die ich von Dir übernommen habe und Deiner EFI oder hattest Du nachträglich noch Änderungen dazu vorgenommen?

    Im Systembericht wird angezeigt das keine Geräte angeschlossen sind und es wird an diesem Anschluss auch nicht erkannt. Ein anderes Gerät, Kartenleser wird jedoch erkannt. D.h. die Schnittstelle ist konfiguriert, jedoch scheinbar nicht als TB, oder es funktioniert einfach nicht als solches ?

    Hast Du noch eine Idee dazu?

    Hardware:

    Asus ProArt Z790 / MacStudio M2

    Asus Zenbook330

    und noch den Z390 Designare der demnächst in Einzelteilen verkauft wird