OCLP auf meinem MacBook 2017 (14,2) mit 16GB RAM und i7 DualCore

  • Hi,


    ich habe ein MacBook Pro aus 2017 mit i7 DualCore und 16GB RAM. Nun wollte ich OSX 15,2 mit OCLP installieren.


    Hat jemand Erfahrung ob das einigermaßen flüssig läuft? Zur Zeit ist 13.7.2 installiert und hätte gerne die aktuelle Version. Dies ist mein altes Laptop welches ich ab und zu noch benutze.


    Vielleicht hat jemand von euch dies schon auf einem solchen MB installiert und kann kurz berichten wie es funktioniert.


    Danke

  • Kannst Du bei dem 2017er eigentlich bedenkenlos machen beachte nur die Hinweise bezüglich der Touchbar, wenn es sich um ein Modell mit Touchbar handelt (das 2017er gab es mit und ohne). Von der Funktion wirst Du kaum bis keine Einschränkungen spüren und die Performance ist ordentlich.

  • Die Performance sollte für alltägliche Aufgaben und leichte bis mittlere Anwendungen ausreichend sein.

    1. Lade OCLP herunter.

    2. Erstelle einen bootfähigen USB-StickErstelle einen bootfähigen USB-Stick

    3. Boote vom USb Stick

    4. Nach der Installation führe die Post-Install-Skripte von OCLP aus


    MfG

  • Was sollte der OCLP beim Kabylake zu tun haben? Ich meine gelesen zu haben, dass Apple-WIFI OOB auch bei macOS 14.x und neuer läuft.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Hast Du falsch gelesen Arkturus...

    Apple hat mit Sonoma allen "älteren" Broadcom Chips den Stecker gezogen und da gehört das 2017er MBP leider uneingeschränkt dazu :(

  • mmh ok griven Es hieß n.m.E. dass die von Apple original aufgelöteten Chips nicht vom "Stecker ziehen" betroffen wären. Da ich selbst nur mit Hacki's unterwegs bin hab ich keine eigenen Erfahrungen. Also wieder was gelernt.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Naja Faustformel betroffen ist alles was in Mac Modellen verbaut war die nicht mehr offiziell unterstützt sind.

  • Hi,


    danke für eure Rückantwort.


    Habe gestern Abend die neue 15.2 Version installiert. Scheint sehr gut zu laufen. War am Anfang etwas träge, habe aber Gelsen damit dies wohl normal ist da der Index für die Suche usw. erstellt werden müssen. Heute morgen ist es wie immer. Normal schnell und für meine Aufgaben die ich mit den Teil mache vollkommen ausreichend.


    Danke

  • Hi, ich bin neu hier. Habe die Tage ein MacBook Pro 2017 (A1708) mit 8GB RAM, 256GB SSD und i5 gekauft. Wegen Flexgate-Problem, welches ich die Tage versuchen werden zu beheben, war es recht günstig. Ich wollte nun auch auf Sequoia upgraden. Nur habe ich davon gelesen, dass das WLAn nicht laufen sollte. Ist da was dran? Der TE hat stärkere Hardware, läuft es aber auch bei mir rund? Man findet schwer Informationen.


    vielen lieben Dank :)

  • Jupp das wird ohne weiteres laufen :)

    Wichtig ist halt das Du die Installation von vorne bis hinten mit dem OCLP erledigst und dann klappt das 1a.

  • Ok super. Danke für deine Info.Ich hab noch ne Frage, passt zwar nicht ganz zum Thema, hoffe aber , dass es ok geht:


    Ich schalte das MacBook abends aus. Morgens beim Aufklappen zeigt sich das Apple Logo. Sollte doch aus sein? Dann passiert nichts mehr. Ich kann ihn ausschalten indem ich den Power Button 5 Sekunden drücke. Das war nun einige Tage in Folge so gewesen. Einschalten geht nur per Command + Alt + R+ P. Was kann da der Grund sein?


    P.S.: Ich habe nun die Installation probiert. Nachdem Sequoia nun installiert war, ist das MacBook Pro neugestartet . Ich sollte einen Account auswählen und dann in die Systemwiederherstellung gehen . Beim Neustart des MacBook ging er dann wieder in Ventura. Was Mache ich falsch?


    Edit 2: habs nun geschafft . Ich musste vor jedem Reboot während der Installation das richtige Medium wieder auswählen. War in den Anleitungen im Netz nicht notwendig .

  • Normalerweise merkt sich der Rechner das richtige Medium bzw. schreibt OC das in den NVRAM (man darf dann natürlich nicht Command+Alt+P+R drücken)...

    Es ist halt wichtig darauf zu achten das die Kiste bis zum Abschluss der Installation vom USB Stick aus starten muss erst am Ende kann man dann im OCLP den PostInstall Rootpatch ausführen und OpenCore mit Build+Install auf die interne Festplatte installieren und dann sollte sich das Macbook im Anschluss auch wieder exakt wie ein MacBook verhalten (was es auch tut wenn man in den Optionen beim Patcher "Show Picker" noch abwählt).

  • Ok, danke dir.
    Was ist denn , wenn Updates eingespielt werden müssen. Muss ich dann eine neue Version über den OCLP installieren oder geht das einfach per Update wie üblich beim MacBook?


    Ich habe das Gefühl, dass das MacBook Pro etwas langsamer ist unter Sequoia. Ist allerdings noch im Rahmen.

  • Updates installierst Du wie zuvor auch allerdings muss nach jedem Update der Rootpatch erneut durchgeführt werden weil die Veränderungen am Root Volume im Updateprozess verloren gehen. OCLP ist hier recht komfortabel aufgestellt denn der Patcher merkt nach einem Update ob ein erneutes patchen des RootVolumes notwendig ist und gibt Dir einen entsprechenden Hinweis (in der Regel ist nicht mehr als ein Klick und ein Reboot notwendig nach einem Update um die Patches erneut einzuspielen). Alles in allem verhält sich ein solcher Mac wie ein normaler Mac nur eben mit dem zusätzlichen Schritt der erneuten Installation der Patches nach dem Update.


    Was die Performance angeht mag sich das durchaus noch bessern. In den ersten Tagen nach einem so großen Update ist die Maschine relativ stark damit beschäftigt diverses Indizies neu aufzubauen (Spotlight und Co.) und das kostet halt Rechenzeit und DiskIO was beides die Performance beeinträchtigen kann....

  • Danke für deine Hilfestellung,. Ich habe den Pickel nun ausgestellt, er taucht aber ab und an beim Booten noch auf. Das MacBook ist bisher noch nicht schneller geworden. Beim Öffnen der Systemeinstellungen braucht es zum Beispiel satte 3 Sekunden und das auch bei mehrmaligem Öffnen der Einstellungen. Ich würde da ja davon ausgehen, dass die Daten noch im RAM liegen. Mal schauen, ob sich da noch was tut.

    Ich will allerdings nicht auf die Funktionen von Sequoia verzichten.

    Kann ich vom bisherigen System irgendwie ein Backup machen, so dass ich probeweise wieder auf Ventura wechseln kann und dann unkompliziert die Daten von Sequoia auf die SSD ziehe?


    Vielen Dank nochmal :)

  • Ist doch gar nicht notwendig das Du hier ein Backup machst denn eines der schönsten Features von APFS ist doch die Tatsache das sich sehr unkompliziert ein weiterer Container erstellen lässt in den Du dann zum Beispiel Ventura installieren kannst so kannst Du beides Systeme parallel betreiben und kannst dann entscheiden welches von beiden Du nutzen möchtest. Wenn Du Dich final für eins entschieden hast kannst Du den anderen Container dann einfach wieder löschen und fertig ist der Lack :)


    Was die Performance angeht ist das 2017er MacBook nunmal inzwischen auch 8 Jahre alt hier darf man dann vielleicht auch nicht unbedingt erwarten das es mit der neuesten Version von macOS noch Immer rasend schnell läuft (immerhin war Ventura die letzte offiziell unterstützte macOS Version auf dem Gerät) ein paar Abstriche bei der Leistung wirst Du also wohl oder über in Kauf nehmen müssen (wobei aber gerade die Einstellungen da möglicherweise auch kein guter Gradmesser sind denn die sind in nicht unerheblicher Weise durch die Rootpatches beeinflusst)...