Z690-P Wifi D4 und RTX2060 - Sequoia oder Sonoma - Opencore Legacy Patcher ausgegraut USB3 = USB2

  • Guten Abend


    ich hab vor ewigen Zeiten mal Hackis gebaut und installiert, jahrzehnte her :-) Jetzt hatte ich mal wieder lust auf meiner aktuellen Config was zu versuchen da ich kein Bock auf Windows 11 habe.


    Hardware: Z690-P Wifi D4

    i7 12700KF also nix iGPU

    RTX2060 ( Ja ich weis, blöde Vorraussetzung)


    für das Board hab ich hier diese schöne Anleitung gefunden:


    https://hackintosh-info.de/art…sus-prime-z690-p-install/


    hat auch soweit funktioniert, ein Stick mit Opencore und der passenden Efi Datei und einen Stick mit Sequoia . Die Bios Settings die dort gelistet sind waren bei mir so gut wie nicht da, nur ein paar, alles läuft bei dem Board irgendwie nicht änderbar auf Auto. Aber ist nicht schlimm. Die Installation hat trotzdem geklappt.


    Die Installation an sich hat super geklappt, ist auch hochgefahren und ich konnte mich anmelden. ABER logo wurde meine RTX nicht erkannt, ich hatte die große Hoffnung auf den OPCL da ich gelesen habe das der mit den Root Patch install die Karte unterstützen würde. Problem ist nur wenn ich den Open Core legacy Patcher installiere, dann leider im Tool nicht die möglichkeit habe den Installer selber auszuführen, auch das Root Patching geht nicht, alles ausgegraut und ich hab kein Plan warum. Auch die USB3 Anschlüsse scheinen auf USB 2 zu laufen, da ich mir dann dachte ich teste mal mit Sonoma, also unter dem Sequoia Hacki auf meinem System einen Sonoma Stick erstellt und das lief sehr lange. Bei Sequoia hab ich es auch geschafft den EFI und die OpenCore dateien in die Efi Partition zu packen und ohne Stick zu starten, bei Sonoma ging das irgendwie nicht.


    Den Kext Updater hab ich mir auch geladen bzw. war in dem paket, der hat auch alles geprüft und alles up to date, aber trotzdem dateien runtergeladen wo ich noch nicht so ganz schlau werde wo die hin kommen, bin noch Kext Installer von damals veröhnt. lol


    Dann hab ich mich mal schlauf gelesen das es das Whatevergreen gibt, auch mal geladen, aber leider nicht aus der installation schlau geworden wie ich das für meine Graka einbinde. Ich möchte jetzt ungern meine RXT2060 gegen eine neue AMD tauschen.


    Ihr seht ne Menge ???? bei mir, ich hab mich auch noch mal in den Beginner Guid eingelesen, aber dachte dann erstmal hier fragen ob ich mit meiner HW Config überhaupt ne Chance habe ein sauberes Sequoia oder sonst Sonoma hinzubekommen?


    Bin über jeden Tip dankbar.


    Schönen Abend


    Sky

  • apfelnico

    Hat das Thema freigeschaltet
  • Auch mit Deiner Intel-CPU ist es nicht anders, die braucht auch einen Patch für macOS. und das ist ja sogar die KF-Version ohne iGPU.

    Kurz: ohne AMD-GPU wird hier kein macOS vernünftig laufen. Da hilft auch kein Sprung mit dem OC-Patcher vor oder zurück. So ein Board soll Gerüchten nach ja sogar mehrere PCIe-Slots haben, wo auch mehrere Grafikkarten...


    :hackintosh:

  • Danke, sowas hab ich mir leider gedacht. Aber warum geht denn bei dem Opcen Core Legacy Patcher nix, also warum ist da alles ausgegraut? Bei alten Macs hab ich das ja schon oft gemacht mit dem Tool, ist der dafür garnicht gedacht? Ne Alte AMD GPU hatte ich getestet ne HD6570 aber da hatte mein Board irgendwas gegen gehabt und nix ging an.

  • Hast du bei nvram csr active 03080000 eingegeben um sip zu deaktivieren? Bei mir startete der oclp einfach von selbst nach dem Upgrade. Selbst nach dem update von 15.1 auf 15.3 lief das automatisch mit dem patcher


    wegen den Ports: evtl einfach nochmal mappen.

    Desktop

    ASUS Tuf Gaming z790 Wifi Plus

    I7 12700k

    AMD Radeon 6900XT 16GB

    OpenCore

    Sequoia 15.1


    Laptop

    MSI Creator 15

    i7 10870h

    Intel UHD 630/RTX 3060

    OpenCore

    Ventura 13.7.2

  • Da wird nur angezeigt, was auch funktioniert. Da Dein Rechner KEIN originaler Mac ist, sind eben andere Anschlüsse vorhanden, als das Tool für die Nutzung alter Macs mit neuen Betriebssystemen erwartet.

    Wenn Du das Board und die CPU für nen Hackintosh nutzen möchtest, musst Du für USB & Co schon selber basteln. Ich schätze mal, Du hast Deinen Z690er als MacPro7,1 gestartet. Da brauchst Du eine RX580 oder neuer, aber ganz neu geht eben auch nicht.

    Und ne HD6570 war im Sandy-Bridge-iMac von 2011 eingebaut. Die lief bis maximal macOS 10.13.6. Ist also reichlich alt. Die läuft nur im LegacyMode, den Dein Board sicher nicht mag.


    :hackintosh: