Upload Probleme mit IPv6 über Intel 1Gbs onboard LAN...

  • Hi, Frage in die Runde:
    Ich hab unlängst ein Problem mit meiner onboard LAN Verbindung festgestellt.
    Und zwar musste ich einige Nextcloud Instanzen aufsetzen, die online nur über IPv6 versorgt werden.
    Beim Versuch über meinen Arbeits-Hacki per sftp Upload über die onboard LAN Schnittstelle auszuführen, hab ich festgestellt, dass diese extrem langsam sind (20-40 kbps).
    Auch Uploads über den Browser (z.b. Datenbank Uploads per Adminer und PhpMyAdmin sind extrem langsam.
    Wechsel ich auf am Hacki auf meine WLAN Verbindung, dann bekomme ich Uploads bis ans Maximum meiner Upload-Geschwindigkeit (50 Mbps), so wie es eigentlich sein sollte.

    Liegt das eventuell doch am Treiber? Ich bin diesbezüglich Vanilla unterwegs und hab für onboard LAN soweit wie ich das sehe keine extra Kext in Verwendung.

    Bisher hatte ich mit IPv4 Verbindungen nie Probleme und auch immer volle Geschwindigkeit.
    Mein Board ist das Gigabyte Board hier im Link.




    Jemand ne Idee, was hier Abhilfe schaffen könnte?
    Irgend ne Kext die ich alternativ einsetzen kann?

    Ich hatte jetzt mal die InelMausi.kext geladen, aber damit auch keine Änderung.

    Anbei auch noch meine Kextstat:

    Kextstat.txt


    Problem ist gelöst:
    Meine macOS laufen ja alle als VM unter UNRAID. Hier hatte ich als für die VM das Netzwerkmodell virtio ausgewählt. Die Umstellung auf virtio-net hat dann das Problem beseitigt.
    Warum der Fehler in dieser Konstellation mit IPv6 und virtio auftritt ist mir dennoch unklar.
    Ich hab diesbezüglich auch mal die Frage in die UNRAID Communitiy geworfen.

    Gruß,
    derpuma

    3 Mal editiert, zuletzt von derpuma ()

  • Da TCP die packet roundtrip time und deren Varianz zur Schätzung der Verbindungsgeschwindigkeit nutzt, dürfte es vermutlich damit zusammenhängen, das virtio gegenüber virtio-net eine höhere Latenz ausweißt und auf diese Weise die packet roundtrip time bzw. deren Schwankung vergrößert. Das führt dann dazu, dass TCP eine Überlastung des Netzes vermutet und die Senderate reduziert. Auf diese Weise entstehen dann solche komischen Phänomene.

  • Mieze Danke für die Info. Meine 10Gbit Karte hab ich nach wie vor auf virtio stehen. Die realisiert nur ne Direktverbindung zum NAS und Docker Server. Würdest Du generell auch dort auf virtio-net umstellen?

  • derpuma Nein, solange alles funktioniert wie gewünscht gibt es keinen Grund zur Änderung, denn es gibt keine optimale Konfiguration für jeden Zweck.