Hackintosh mit RX 580: Zweiter Monitor bleibt nach Ruhezustand schwarz – Lösungen gesucht

  • Hallo zusammen,

    ich wende mich an euch, da ich ein Problem mit meinem Hackintosh-System habe und auf eure Unterstützung hoffe.

    Systemdetails:

    • Grafikkarte: AMD Radeon RX 580

    • Monitore: Zwei Bildschirme, beide über HDMI angeschlossen (DisplayPort steht leider nicht zur Verfügung)

    • EFI-Ordner: Anbei findet ihr meinen aktuellen EFI-Ordner zur Einsicht.

    Problemstellung: Nach dem Hochfahren funktionieren beide Monitore einwandfrei und zeigen das Bild korrekt an. Allerdings tritt nach dem Ruhezustand folgendes Problem auf: Nur einer der beiden Monitore erwacht und zeigt ein Bild, während der zweite Monitor schwarz bleibt.

    Bereits durchgeführte Schritte:

    1. Aktualisierungen: Alle relevanten Kexts und Treiber, einschließlich WhateverGreen.kext und Lilu.kext, sind auf dem neuesten Stand.

    2. Boot-Argumente: Ich habe verschiedene Boot-Argumente ausprobiert, darunter agdpmod=vit9696 und darkwake=0, jedoch ohne Erfolg.

    3. FreeSync: Die FreeSync-Funktion der Monitore wurde deaktiviert, um mögliche Konflikte zu vermeiden.

    4. Integrierte Grafik (iGPU): Integrierte Grafikeinheit wurde aktiviert und auf primär gesetzt.

    Da ich keine Möglichkeit habe, die Monitore über DisplayPort anzuschließen, bin ich auf HDMI angewiesen. Ich bin für alle weiteren Vorschläge offen und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und eure Zeit!

    Beste Grüße,

    Maurice

    Dateien

    • efi.zip

      (4,65 MB, 15 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • hallo Apfel_Maurice ,

    gebe bitte mal genauere infos,

    1. hat deine egpu=rx580, 2 hdmi-ausgänge?
    2. hast du die igpu als primary im bios eingestellt?
    3. hast du dich mit den framebuffern auseinandergesetzt bei der igpu?
    4. um welche osx-version handelt e sich eigentlich?
    5. wird die karte vom -noch- nativ unterstützt, oder mußt du z.b. via des oclp die treiber "nachreichen"?

    lg :)

  • apfel-baum


    Also du musst schon ordentlich lesen bevor du hier sinnfrei irgendeinen Fragenkatalog hinwirfst. Von eGPU ist nirgends die Rede. Und das die IGPU als Primär definiert ist steht auch in seiner Anfrage. Wieso spielt die macOS Version eine Rolle wenn es um eine RX580 geht und warum sollte er OCLP nutzen um Treiber nachzureichen?

  • Die Version von Mac OS spielt durchaus eine Rolle. Das konnte und ich musste ich selbst feststellen.

    Gerade bei der Anbindung über HDMI kann es vorteilhaft sein, entsprechende Framebuffer zu konfigurieren.

    Es gibt einen hilfreichen Framebuffer für die RX580, der jedoch irgendwann mit Mac OS Sonoma über Bord geworfen wurde.

    Eigentlich ist das ein Unding gewesen. Man kann das aber selbst stricken, wenn man sich mit der Materie auseinandersetzt.


    Sitze hier auf der Arbeit und habe im Moment keinen Zugriff auf meine Rechner zuhause.


    Pillenflitzer Einem langjährigen und erfahrenen Mitglied wie apfel-baum eine sinnfreie Kommunikation vorzuwerfen ist respektlos.


    Apfel_Maurice Starte mal den IOREG-Explorer und gib in der Suchzeile mal ATY ein.

    Da werden deine Anschlüsse aufgelistet.

    Dann mach mal ein Bild davon mit der Bildschirmfunktion von Mac OS. Müsste mit einer PC-Tastatur Shift-ALT-4sein.

  • Erfahren sieht wohl anders aus. Ist ja löblich wenn man helfen möchte man sollte aber auch eine gewisse Kompetenz an den Tag legen. Zumal hier nirgends die Rede von sinnfreier Kommunikation ist sondern von einem sinnfreien Fragenkatalog. Aber ihr interpretiert ja in alles euren hate rein. Auch wenn s meilenweitig davon entfernt ist. Pipi Langstrumpfsyndrom. Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt.


    Deine Erfahrung kann ich persönlich auch nicht teilen. Hatte selber eine RX580 und die lief ab Cataline ohne irgendwas durch. Quasi wie bei 90% aller anderen.


    edit:


    Ich würde auch mal stark behaupten das es nicht die RX580 ist die kein Bild mehr ausgibt nach dem Sleep. Sondern die IGPU.

    Das war schon immer ein Problem bei nicht originaler Apple HW (Apple nutzt einen zusätzlichen PIN bei seiner HW) und man musste sich bei Desktop PCs eben Abhilfe schaffen in dem man eine dGPU verbaut und die IGPU im Bios deaktiviert.

    Die genauere Konfiguration geht aus dem ersten Post leider nicht hervor gehe aber davon aus der 1x HDMI per IGPU betreibt und 1x HDMI an der RX580.

  • Hallo Apfel_Maurice


    Wenn der zweite Bildschirm nach dem Ruhezustand nicht anspringt....... Oben in die Bildschirmleiste gehen-Bildschirm anpassen und die Hz oder Auflösung kurz ändern.....

    Dann kommt der Monitor wieder in Schwung und zeigt sich.

  • Moin zusammen,

    erstmal ein großes Dankeschön an euch alle!

    Ich habe nun meine macOS-Version (15.4) zu meinem Systemprofil ergänzt und auch das IORegistry-Dump erstellt und angehängt.


    Kurz zu meiner Hardware: Ich nutze eine RX 580 als interne GPU. Zwar hat mein i5-8600K auch eine integrierte GPU, allerdings wird diese nicht verwendet. Ich hatte die iGPU-Einstellungen im BIOS nur erwähnt, da ich mich im Vorfeld bereits im Forum umgeschaut hatte und bei anderen mit ähnlichen Problemen die Aktivierung der iGPU geholfen hat. In meinem Fall sind jedoch beide Monitore direkt per HDMI an die RX 580 angeschlossen.


    TRON71: Vielen Dank für deinen Tipp! Damit funktioniert es zwar – allerdings sehe ich das eher als temporäre Lösung und würde gerne etwas Dauerhaftes finden.


    Pillenflitzer:

    Ich hatte die WhateverGreen.kext bewusst hinzugefügt, da der Hackintosh ohne zwar startet, jedoch deutlich länger braucht (teilweise 10-fache Bootzeit). Gibt es vielleicht einen bekannten Fix für das Problem?


    apfel-baum – zu deinen Fragen:

    1. Ja, meine RX 580 hat zwei HDMI-Ausgänge (keine eGPU – die Karte ist ganz normal im Gehäuse verbaut), und die beiden Monitore sind direkt mit diesen Anschlüssen verbunden.

    2. Die RX 580 ist mittlerweile auch wieder als primäre GPU im BIOS eingestellt – das Problem besteht jedoch weiterhin.

    3. Nein, ich nutze ausschließlich die RX 580.

    4. Meine macOS-Version ist, macOS 15.4.

    5. Ob ich noch zusätzliche Einstellungen oder Patches vorgenommen habe, kann ich leider nicht genau sagen – ich bin da (noch) nicht tief genug im Thema drin. Ich musste zumindest nichts Spezielles konfigurieren.

    Falls jemand noch Ideen hat, woran es liegen könnte oder was ich noch testen sollte – ich bin für jeden Hinweis dankbar!

    Viele Grüße