Radeon Hardwarebeschleunigung aktivieren

  • Hallo,


    ich habe jetzt erstmals festgestellt, daß bei meinen Radeon HD7000-Karten die Hardware-Grafikbeschleunigung nicht aktiviert war.


    Also bei mir ist es oft passiert, daß mir bei YouTube oder einer Webseite mit eingebetteten Video der Firefox-Tab abstürzte. Gut, ich hatte mich daran gewöhnt. Im normalen Betriebssystem hatte ich nie Probleme, nur bei Videos im Browser. Jetzt habe ich mal bei Firefox in about:config 'media.hardware-video-decoding.enabled' auf false gesetzt, und nun gehen Videos. Also muß bei mir jahrelang die Hardware-Videobeschleunigung deaktiviert gewesen sein, ohne daß ich es gemerkt habe ;-)


    Aber jetzt würde ich die noch ganz gerne aktivieren, denn ich werde noch vier Rechner mit einer HD7000-basierten Karte haben. Da ich die Computergrößen reduziert habe, habe ich mir geeignete Single-Slot Grafikkarten gekauft:


    Sapphire GPRO 6200, sechs Mini DisplayPorts, Cape Verde PRO GL, Framebuffer Futomaki

    Sapphire GPRO 4200 Low Profile, vier Mini DisplayPorts, Cape Verde PRO 2., Framebuffer Dashimaki


    Beide Karten werden von macOS als AMD Radeon HD 8830M 4096 MB mit der ID 682b erkannt. Als Framebuffer funktionieren Futomaki und Dashimaki. Meine Sapphire Radeon HD 7870 wird als AMD Radeon HD 7xxx 2048 MB erkannt, ID 6818, Framebuffer Chutoro. Alle Karten funktionieren problemlos, nur scheint der Hardware-Grafikbeschleuniger nie aktiv gewesen zu sein.


    Jedes Board ist unterschiedlich AsRock H67M-GE, Gigabyte Q77M-D2H, Gigabyte Z77-DS3H, Gigabyte Z77N-WiFi, also sind alle Clover-Einstellungen etwas unterschiedlich. Allerdings haben alle einen Core i7 3770S verbaut und den maximalen Speicherausbau mit DDR3 1600. Im Moment sind alle Grafikkarten über DisplayPort angeschlossen. Die Kexte sind auch unterschiedlich, mal ist Whatevergreen installiert und mal nicht. Einen Unterschied bemerke ich nicht.


    Was gibt es für Möglichkeiten, bei der HD7000-Serie die Hardware-Grafikbeschleunigung zu aktivieren?



    Grüße, E29.

    Gigabyte GA-Z77N-WiFi, Gigabyte GA-Z77-DS3H, Core i7-3770x, Sapphire GPRO 4200

    MacBookPro11,5 mit OpenCore 14.4.1 und 4 TB SSD

  • Um welches Betriebssystem geht es denn? Grundsätzlich hängt die Grafikbeschleunigung für AMD-Karten an Apples Betriebssystem-Version. Das heißt also, dass Du die Karten der HD7000er Serie mit MacOS Mountain Lion 10.8 bis macOS Monterey 12.x nutzen kannst, das gilt auch für die Macs mit den entsprechenden Grafikkarten, inclusive MacPro6,1.

    Du kannst die Karten auch mit OC gepatchten neueren Systemen betreiben. Allerdings kommst Du auch damit nie auf die aktuellen Treiber, es laufen dann eben nur die alten von Monterey, mehr geht da nicht.

    Für das Ausnutzen neuerer Grafiktreiber brauchst Du auch neuere Grafikkarten. Ich habe mehrere kleine Single-Slot-Polaris-Karten, die gut mit Metal1 arbeiten und die W6600, die auch mit Metal2 wirklich gut laufen. Ich weiß jetzt allerdings nicht mehr, ob die Intel i7/3770X der Intel-77-Boards mit den aktuellen Systemen noch arbeiten, die 67er waren da wohl raus..


    :hackintosh:

    Einmal editiert, zuletzt von MacGrummel ()

  • 1. Also ich habe viele Systeme. Auf allen habe ich Mavericks, weil es das letzte OS X ist, an dem ich mich über nichts beschweren kann. Ich arbeite seit 2016 mit der gleichen Installation auf mehreren Boards, sie läuft nur deshalb so gut, weil sie immer ordentlich gepflegt wurde. Ich mache zwar gelegentlich ein Backup des Bootsystems, mißte es aber nie wieder auf dem gleichen Rechner aufspielen. Dann habe ich noch Mojave, das letzte mit 32 bit Support. Auf meinem MacBook Pro von 2015 habe ich Monterey und Sonoma, aber Sonoma ist ja so langsam, das ist ja kaum benutzbar. Die Core i7 der 3. Generation sollen Mavericks, Mojave und Monterey bekommen. Dazu eben die GPRO 4200 und 6200. Geht Monterey noch mit Clover oder ist da OpenCore notwendig? Es funktioniert ja alles mit Clover.


    Und ja, ich weiß, daß das hier alles veraltet ist. Ich schreibe hier auf Firefox 78.15.0esr, mehr geht nicht unter Mavericks. Aber solange QuarkXpress und mein Drucker funktioniert, reicht mir das.


    Falls mir mal jemand Software für 64 bit neu komplieren kann, wäre ich sehr dankbar. Wenn man seit 19 Jahren die gleiche Software verwendet und sich nur deswegen davon verabschieden muß, weil Apple den 32 bit-Support gekappt hat, ist das natürlich sehr schade. Die Xcode-Sourcecodes sind verfügbar.



    2. Die Zeit, daß mir das Herumbasteln noch Spaß macht, ist ja lange vorbei. Mein erstes System hatte ich ja bereits im Mai 2006 laufen. Stabilitätsprobleme hatte ich unter OSx86 nie, meinen AMD Opteron 185 konnte ich unter OSx86 sogar von 2.6 auf 3 GHz übertakten. Den habe ich auch noch und der funktioniert sogar noch. Neue Hardware habe ich schon lange da.


    Asus Prime Z270-K mit Core i7 7700, 64 GB RAM, Radeon RX 560

    Gigabyte GA-H270N WiFi mit Core i7 7700, ITX, 64 GB RAM, GPRO 4200

    Laptop Dell XPS 9570, Core i9 8950HK, 64 GB RAM


    Es ist nur so, daß immer was gefehlt hat. Ich habe nirgens Schrauben für die Slimline-ODD gefunden. Beim GA-H270N ist die Batterie leer, und die ist gelötet an einem Kabel. Also muß ich auch noch löten. OS X kümmert sich beim GA-Z77N-WiFi nicht um die BIOS-Einstellungen und regelt den Lüfter runter, so daß die CPU ziemlich heiß wird. Also mußte ich noch Adapterkabel besorgen, die das PWM-Kabel des CPU-Lüfters kappen. Da es ja (hoffentlich) die letzten Zusammenbauten werden sollen, überlege ich noch, die CPU's zu decappen und die Wärmeleitpaste zu tauschen, die ist ja inzwischen auch schon 13 Jahre alt. Das Kit von Bauer habe ich schon seit Jahren liegen. Und dann wollen wir jetzt noch im Haus umbauen. Das bedeutet, alles ausräumen, Löcher für Regale bohren, neu streichen und so weiter.


    Das einzige System, was bei mir im Dauereinsatz ist, ist mein vor über 10 Jahren zusammengebautes Gigabyte GA-Z77-DS3H mit einem Core i7 3770K und Mavericks. Das möchte ich jetzt nicht zerlegen. Ich habe jetzt auf dem Gigabyte Q77M-DS2H ein frisches Mavericks installiert und will das so perfekt wie möglich konfigurieren. Und das kann bei mir sehr lange dauern. Danach wird dann alles auf die neueren Systeme übertragen. Die einzigen Sachen die halt noch nicht gehen, ist eben die Grafik-Hardwarebeschleunigung (was ich nie bemerkt habe) und es kommt beim Booten immer die Meldung 'this is an unknown CPU model 0x3a' angezeigt. Das soll man mit 'ssdtPRGen.command' anpassen können, aber irgendwie funktioniert das nicht.


    Also das ist halt die Grundlage. Ein letztes Mal Mavericks so perfekt wie möglich installieren, danach dann die Einstellungen auf ein neues System übertragen und anpassen.



    3. Dann sind noch die Mini-ITX-Systeme. Ich habe zwei Streacom F7C Gehäuse, einmal in silber und einmal in schwarz. Die sollten ebenfalls möglichst identische ITX-Systeme werden. 2 TB SSD, 5 TB 2,5"-HD, Slot-In-DVD, GPRO 4200 Grafik. Als Boards eben das GA-Z77N-WiFi mit Core 3770S und Mavericks, Mojave und Monterey. Das Gigabyte GA-H270N WiFi mit Core i7 7700 soll dann nur noch die aktuellen Systeme bekommen, also Sonoma und Sequoia. Ich habe zwar noch ein schönes ITX-Gehäuse von Lian Li, das eine kurze Dual-Slot-Grafikkarte und ein Fullsize-ATX-Netzteil aufnehmen kann, aber das ist dann auch deutlich größer als das Streacom.


    Also Sonoma und Sequoia gehen mit der Cape Verde GPRO 4200 gar nicht mehr? Gibt es neuere Low Profile Single-Slot-Karten, die nicht viel Strom ziehen und mindestens zwei Grafikausgänge haben?

    Gigabyte GA-Z77N-WiFi, Gigabyte GA-Z77-DS3H, Core i7-3770x, Sapphire GPRO 4200

    MacBookPro11,5 mit OpenCore 14.4.1 und 4 TB SSD

    2 Mal editiert, zuletzt von Element29 ()

  • Ach je, sowas in der Art hatte ich befürchtet.. Bei einer richtigen Einstellung von BIOS und Bootloader ist es egal, ob OpenCore oder Clover die Kiste startet.

    Aber für mich hört sich das schon in den Grundsätzen nicht richtig konfiguriert an: eine i7/3770 auf Z oder Q 77 wird eigentlich immer erkannt, die i7/7700 auf H270 eigentlich auch.

    Welche Quark-Version läuft denn bei Dir mit welchem Betriebssystem? Hab ich ja schon ewig nicht mehr angefasst..

    Welche Grafikkarte mit welchem Betriebssystem laufen kann, hatte ich Dir ja schon oben verlinkt.

    Ich hab einige kleine 1-Slot-Grafikkarten ausgetestet: meine kleinste Grafikkarte ist eine Radeon Pro WX4100: 1 Slot, halbe Breite, ca.12cm lang, 4 mDP-Ausgänge. Das ist eine kleine Polaris-Karte als Ersatz für eine Intel-iGPU, aber mehr auch nicht.

    Die nächste, eine WX5100 hat schon die volle Breite und ist auch nen halben cm länger, läuft aber auch besser, aber eben noch ohne zusätzliche Stromanschlüsse.

    Selbst die noch größere WX7100 ist mit meinen 4k-Monitoren eigentlich überfordert. Die klassischen RX580 machen das viel besser, brauchen aber auch mehr Platz und deutlich mehr Strom.

    Teste mal das von Mieze verlinkte Tool, dann bist Du da nen Schritt weiter.


    :hackintosh:

  • Auf Mavericks geht bis Quark 2016 aber Quark 2024 geht sogar noch unter Mojave. Auf 2025 aktualisiert habe ich bisher nicht, ginge ja eh nur auf meinem MacBook, das zu langsam ist. Für Quark habe ich mir eine Dauerlizenz geleistet, weil ich es für eigentlich alles einsetze.


    Also wie erwähnt, ich habe keine merkbaren Probleme mit den Systemen. Sonst hätte ich mich möglicherweise früher um ein Upgrade gekümmert. Wie gut der 7700 läuft weiß ich noch nicht, zu denen hatte ich noch nie Zeit. Außerdem benötige ich da den OpenCore Configurator, und der läuft nur auf neueren Systemen. Mojave habe ich nie dauerhaft verwendet, weil immer wieder der Iconservicesagent anspringt und oft mehr als 40 GB RAM inklusive Swap verbraucht. Da ist das System nicht mehr benutzbar. Ich habe keine Lösung für das Problem gefunden. Deshalb möchte ich ja auch nochmal von vorne anfangen, damit ich auch ein verwendbares System für den OpenCore Configurator habe.


    Also die Radeon Pro WX 4100 basiert auf der RX550. Es gibt es auch als Sapphire GPRO 4300, die sind nicht teuer. Lohnt sich ein Versuch?


    VDADecoderChecker gibt unter Mavericks und Mojave folgende Meldung aus:


    AVF info: Successfully connected to the Intel plugin, offline Gen6

    VDADecoderCreate failed. err: -12473

    An error was returned by the decoder layer. This may happen for example because of bitstream/data errors during a decode operation. This error may also be returned from VDADecoderCreate when hardware decoder resources are available on the system but currently in use by another process.

    VDADecoderCreate failed. err: -12473


    Die '1.m4v'-Videodatei kann ich nicht mit Quicktime, Quicktime 7 und iTunes abspielen. DRM geht also wohl auch nicht, habe ich aber bisher auch nie bemerkt oder vermißt.

    Gigabyte GA-Z77N-WiFi, Gigabyte GA-Z77-DS3H, Core i7-3770x, Sapphire GPRO 4200

    MacBookPro11,5 mit OpenCore 14.4.1 und 4 TB SSD