Bluetooth lässt sich nicht aktivieren

  • Moinsen!


    Ich habe vor kurzem von 11.7.10 auf 13.7.5 gewechselt und bin schon etwas enttäuscht wie schlecht alles geworden ist... :D Angefangen damit, daß mein Bluetooth-Dongle plötzlich nicht mehr zu funktionieren scheint. Dieser hat unter BigSur noch einwandfrei und ohne Extraarbeit seinen Dienst verrichtet.


    Hätte jemand einen Tip für mich, wie ich meine Bluetoothfunktionen unter Ventura aktiviert bekomme?


    Danke euch für eure Zeit!

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


  • Sofern nicht ohnehin schon eingebunden benötigst Du mindestens mal den BlueToolFixUp.kext ggf. aber auch noch mehr abhängig davon was für ein Dongle zum Einsatz kommt...

  • Wenn es ein Broadcom-Dongle ist, musst du den OCLP benutzen. Zumindest bei eingebauten Karten erkennt der Patcher das und bringt Bluetooth zurück. griven weißt du, ob das bei einem Dongle auch funktioniert? Sollte, oder?

  • Danke griven!

    Ich vermute der muss in den EFI/OC/Kexts-Ordner?


    Nordel Ich glaube nicht, daß es ein Broadcom-Dongle ist. Auf dem Stöpsel selber steht PANBT400. Ich glaube, das war ein No-Name-Kauf.


    ______________________________________________________________________________________________________________________________________

    Ich habe auf dieser Seite etwas gefunden zu dem Thema:

    Da wird beschrieben ein paar Nullen irgendwo im NVRAM einzutragen. In OCAT werden diese Optionen aber bei mir nicht angezeigt. Oder wird das erst angezeigt, wenn der Kext "drinne" ist? Den Kext selber suche ich noch.



    Danke euch!

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


    Einmal editiert, zuletzt von TheSnooze ()

  • Wenn es ein Broadcom-Dongle ist, musst du den OCLP benutzen. Zumindest bei eingebauten Karten erkennt der Patcher das und bringt Bluetooth zurück. griven weißt du, ob das bei einem Dongle auch funktioniert? Sollte, oder?

    Ich habe einen Broadcom USB Dongle und du brauchst dafür kein OCLP nur für WLAN ab weiss ich nicht mehr MacOS, dafür habe ich jetzt eine Intel AX210 PCIe.

    Ich habe bereits 15.4 und der läuft.


    TheSnooze

    Um den BT Stick zum laufen zu bekommen wenn das ein Broadcom ist (rufe mal den Systembericht auf und poste was unter Bluetooth angezeigt wird), musst du eben die Werte ins NVRAM eintragen und neu hinzufügen da kannst du nix finden.

    Am einfachsten geht das mit OCAT:



    bluetoothExternalDongleFailed

    Data

    00


    bluetoothinternalControllerinfo

    Data

    0000000000000000000000000000



    Zusätzlich eben den BlueToolFixup.kext ausBCRMPatch und nur den einbinden:


    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

  • Danke für deinen Input genex !

    Hier ein Screenshot aus meinem Systembericht:

    Klicke ich in OCAT einfach rechts auf das "+"-Sysmbol und füge das manuell hinzu?

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


  • Danke für deinen Input genex !

    Hier ein Screenshot aus meinem Systembericht:

    Klicke ich in OCAT einfach rechts auf das "+"-Sysmbol und füge das manuell hinzu?

    TheSnooze

    Du hast einen Broadcom Chipsatz BCM_4350C2 USB Stick und ja einfach in OCAT das Plus Symbol ganz Rechts zum betreffendem UUID Eintrag klicken und die neue Zeile entsprechend mit den Werten eintragen zusätzlich eben den erwähnten kext einbinden.


    Sollte easy laufen, musst eventuell mal die gekoppelten Geräte entfernen und neu Koppeln.

    Nach boot kann auch einmal neu Anstecken nötig sein nachdem die Werte und der Kext das erste mal aktiv sind...


    Das der funktioniert kannst du im Systembericht sehen wenn eine Adresse vergeben wird und dort nicht NULL steht.


    Viel Erfolg!

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

  • Danke genex !


    Ich schreite alsbald zur Tat und melde mich mit dem Ergebnis! :)

    _____________________________________________________________________________________________________________________________________
    ERGEBNIS: Leider noch keine Änderung!
    Hier die Screenshots aus OCAT nach meinen Änderungen:


    Und hier der Systembericht nach dem Booten von dieser EFI:


    Ich konnte keinen Fehler ausmachen. Das Einzige, was ich vielleicht falsch verstanden habe, könnte das "Einbinden" des Kextes sein. Das habe ich in den entsprechenden Ordner kopiert und nochmal per OCAT eine Aktualisierung gesucht. Das schien mir in Ordnung aber vielleicht habe da etwas vergessen zu tun.


    Danke für eure Hilfe.

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


    3 Mal editiert, zuletzt von TheSnooze ()

  • TheSnooze


    sieht alles korrekt aus, ich habe noch mal nach der MacOS version geschaut aber das sollte auch noch für Ventura gelten...


    Bin halt schon lange auf Sequoia aber am BT habe ich seitdem die Änderung mit dem kext und NVRAM Eintrag war nichts geändert.


    Eventuell ist auch der Stick das Problem und im Systembericht wird Müll angezeigt ?


    Edit:

    EFI NVRAM Reset schon gemacht ?

    Danke Mieze :-)

    Nach Boot Stick ausgesteckt und wieder eingesteckt ?


    Bei mir sieht das jetzt auch anders aus:



    Eventuell musst du mal den Stick Wechseln, ich habe schon sehr lange den

    IOGEAR GBU521 W6 - BROADCOM CHIP BCM20702A0

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

    Einmal editiert, zuletzt von genex ()

  • Eventuell ist auch der Stick das Problem und im Systembericht wird Müll angezeigt ?

    Der Stick funktioniert wunderbar unter meiner BigSur Partition. Also vermute ich, daß der in Ordnung ist. Aber ich schaue morgen nochmal genau nach!


    EFI Reset schon gemacht ?

    Könnest du mir kurz erklären was du damit meinst? Hab ich sehr wahrscheinlich noch nicht gemacht. Zumindest nicht bewusst. :D

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


  • TheSnooze Er meint den NVRAM-Reset. Ich habe heute meinen Rechner von Sonoma auf Sequoia (15.3.1) aktualisiert und bin in das gleiche Problem gelaufen. Mein BT-Dongle hat ebenfalls bisher OOB funktioniert. Ich habe dann die beiden Einträge unter NVRAM in der config.plist hinzugefügt, BlueToolFixup.kext aktualisiert, aber erst nach einem NVRAM-Reset hat er wieder funktioniert.

  • Alright, danke Mieze !
    Ja, das habe ich tatsächlich noch NIE gemacht. Ich hatte mal einen Versuch unternommen. Muss man dazu nicht im OC-Screen Leertaste drücken und dann "Reset NVRAM" auswählen? Ich erinnere mich, daß das bei mir nicht funktioniert hat, da mir ein EFI-Eintrag dafür gefehlt hat. Ich schau mir da bei Gelegenheit mal genauer an.

    Danke erstmal!

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


  • NVRAM-Reset muss man in der config.plist unter UEFI->Drivers hinzufügen, so wie hier im Screenshot.



    Außerdem muss die Datei ResetNvramEntry.efi in den Ordner EFI/OC/Drivers kopiert werden, damit OC sie findet. Dann sollte NVRAMReset beim nächsten Booten im OC-Menü erscheinen.

  • Das ganze sollte theoretisch auch ohne NVRAM Reset machbar sein. Analog zu den BootArgs oder der SIP einstellung muss dazu der entsprechende Key unter der passenden GUID in der config.plist unter NVRAM->Delete eingetragen werden. OC setzt den Wert nicht neu weil die Variable schon vorhanden ist neu gesetzt bzw. geändert wird der NVRAM von OC ja nur dann wenn die Variable nicht vorhanden ist bzw. vorher gelöscht wurde...

  • OC setzt den Wert nicht neu weil die Variable schon vorhanden ist neu gesetzt bzw. geändert wird der NVRAM von OC ja nur dann wenn die Variable nicht vorhanden ist bzw. vorher gelöscht wurde...

    Danke griven! Könntest du hier vielleicht Punkte oder Kommas einfügen. Mir fällt es unglaublich schwer dem Sinn zu entnehmen, da ich nicht weiß, wo ein Gedanke endet oder beginnt. Und das Geschriebene scheint mir schon wichtig zu sein!

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


  • Sorry ;) Ich habe das vorhin auf die Schnelle auf dem Handy geschrieben und da kommt leider die richtige Form oft ein wenig zu kurz...


    Was ich sagen wollte ist das ein kompletter NVRAM Reset unter Umständen gar nicht notwendig ist. OpenCore setzt NVRAM Variablen nur dann wenn diese im NVRAM nicht schon vorhanden sind. OpenCore bietet neben dem kompletten NVRAM Reset auch die Möglichkeit einzelne Variablen gezielt zu löschen. Gegenüber einem kompletten Reset bietet das gezielte Löschen den Vorteil das Variablen die von OC nicht beeinflusst werden aber zum Beispiel zur Laufzeit vom System gesetzt und/oder verändert werden unangetastet bleiben (Zum Beispiel der MobileMe Token). Um die angesprochenen Variablen gezielt zu löschen kannst Du sie in der config.plist im Bereich NVRAM Delete eintragen:


    Opencore arbeitet immer zuerst eventuell vorhandene Delete oder Block Einträge ab bevor es dann zu den ADD Einträgen übergeht was in dem Fall bedeutet das die Variablen zunächst gelöscht und dann mit den im Bereich ADD definierten Werten neu hinzugefügt werden. Ohne die Variablen vorher zu löschen bleibt der Eintrag im Bereich NVRAM -> ADD ohne Wirkung eben weil ja die entsprechende Variable im NVRAM schon vorhanden ist. Ich hoffe das ist so nun verständlicher.

  • Ja, super! Das versuche ich gleich als erstes.


    Ich habe dennoch festgestellt, daß bei mir der ResetNVRAM-Treiber fehlt. Den rüste ich trotzdem mal nach. Kann ja nicht schaden. Und sollte deine beschriebene Strategie nichts erreichen, leere ich mal den NVRAM. Danke, daß du dir die Zeit fürs erneute Verfassen genommen hast!


    ___________________________________________________________________________________________________________________________

    EDIT:


    Das gezielte Löschen und Einfügen der von bluetoothExternalDongleFailed & bluetoothinternalControllerinfo hat leider nicht den gewünschten Erfolg erzielt.


    Hier der Systembericht von BigSur ohne die beiden Einträge im NVRAM-Tab der EFI (OC 1.0.3) und ohne BlueToolFixup.kext:
    Der Dongle funktioniert da einwandfrei. Den kann man als Fehlerquelle, denke ich, ausschließen.


    Unter Ventura mit den Einträgen bluetoothExternalDongleFailed & bluetoothinternalControllerinfo unter NVRAM bei Add & Delete und BlueToolFixup.kext (OC 1.0.4) hat sich leider keine Änderung eingestellt.

    Würde sich jetzt ein NVRAM-Reset trotzdem lohnen oder wäre das redundant für mein Problem, weil ich meine zwei Eintrage schon gezielt beim Booten leere?

    Danke für weitere Tipps und einen schönen Abend noch!

    Intel Core i7 9700K | Gigabyte Z390 X | Asus Rog Strix RXVEGA64 8GB | 16GB Corsair Dominator RAM


    Odysee | Spreadshirt | Hearthis | Artstation | GrapheneOS


    Einmal editiert, zuletzt von TheSnooze ()

  • Okay also ausgehend von dem Chipsatz (20702a3) der auf Deinem BigSur Screenshot zu sehen ist wäre es denkbar das hier zusätzlich zum BlueToolFixup.kext auch BRCMPatchram3 und BrcmFirmwareData.kext benötigt werden. Für mich sieht das verdächtig danach aus das der Stick beim Systemstart keine Firmware bekommt. Die beiden genannten Extensions bindest Du genauso ein wie den BlueToolFixup.kext achte dabei jedoch auf die richtige Reihenfolge da hier Abhängigkeiten der Extensions zueinander bestehen. Binde die Extensions in der folgenden Reihenfolge ein:


    BRCMFirmwareData.kext

    BRCMPatchram3.kext

    BlueToolFixup.kext


    Du kannst mit dem Min/Max Kernel Eintrag auch steuern ab bzw. bis zu welcher macOS Version die verwendet werden sollen. Da bei Deinem BigSur BT ja von sich aus geht wäre es sinnvoll die Min Kernel Version auf den von Ventura zu setzen. Du trägst also unter Min Kernel jeweils den Wert 22.0.0 ein...