Ist meine Hardware Kompatibel?

  • Hast Du den Installer denn von der Apple Seite geladen und auf den Stick kopiert?

    Hardware:

    Asus ProArt Z790 / MacStudio M2

    Asus Zenbook330

    und noch den Z390 Designare der demnächst in Einzelteilen verkauft wird

  • Aber wie soll dir was angezeigt werden ohne Grafikkarte? Oder hab ich etwas überlesen? Der installer benötigt ja auch eine bildausgabe

  • Leider kann das ne ganze Menge verschiedene Ursachen haben. Meist hängt se auch bei fertigen Listen an der Scan-Policy: Misc/Security/ScanPolicy:

    ESP ist die EFI, NTFS ne Windows-Platte, Linux... .. das ist im OC-Configurator schön eindeutig, was Du nicht brauchst.

    Der zweite häufige Fehler ist auf der Seite UEFI/APFS MinDate und MinVersion, die beide -1 sein sollten:


    Wie hast Du den Installer gebaut? Ich bin ja hier ein Freund der einfachen Terminal-Befehle. Bei der Beta-Version:

    Code
    1. sudo /Applications/Install\ macOS\ Sequoia\ beta.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Bootstick /Applications/Install\ macOS\ Sequoia\ beta.app --nointeraction

    oder eben bei der Release-Version:

    Code
    1. sudo /Applications/Install\ macOS\ Sequoia.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/Bootstick /Applications/Install\ macOS\ Sequoia.app --nointeraction

    Wenn der USB-Stick einfach Bootstick heißt.

    Welchen OC-PList-Editor verwendest Du denn? Ich halte den OpenCore Configurator für übersichtlicher, die OCAuxTools für besser für Updates geeignet, verwende also beide.


    :hackintosh:

  • Kallekuper


    Räusper, hast du denn auch die Installationsdaten mit auf dem Stick oder nur die EFI Partition mit Open Core ?


    Bei dem GitHub für dein Board gibt es übrigens auch extra eine EFI zum Installieren und eine wenn es Fertig ist.


    Ich gehe mal davon aus das dort eben SecureBootModel auf Disabled steht was sonst um alle Sicherheit Features aktiv zu haben eben entsprechend dem SMBIOS (MacModell) eingestellt sein muss.


    Auch bei jedem Update muss SecureBootModell auf Disabled stehen und SecureBoot im Bios aus sein.


    Um Secure Boot im Bios aktiv zu haben must du alle Dateien im Drivers Ordner und die Opencore.efi usw. wie im Bild zu sehen im Bios Signieren:



    Die HfsPlus.efi brauchst du um einen Installer zu Booten (oder eben die OpenHfsPlus.efi-ich habe aber immer nur die ohne open genutzt)


    Wenn du einen Mac hast ist das natürlich einfacher.


    Direkte Download Links von Apple für die Installer findest du auf mrmacintosh.com


    Eine Anleitung den BootStick auf Windows zu erstellen habe ich hier auf die schnelle gefunden:



    Ich boote meine System dann um zu wechseln zwischen Windows11 und MacOS über das Bios und stelle dort auch weil ich 2 NVME´s nutze die Boot Reihenfolge ein (ist eh besser und die Samsung kann eventuell auf Dauer auch Probleme machen, genau weiss ich es aber bei der 990 nicht nur bei den Vorgängern mit Phönix Controller ist ein Problem vorhanden), dazu würde ich mir ne WD SN850x oder ohne x oder eine WD SN 770 oder WD SN7100 oder... besorgen


    Best of NVME ->


    Für einen schönen Bootloader musst noch die Ressources runterladen und einfügen und entsprechende einstellungen für OC in der config.plist mit OCAT oder anderem vornehmen:


    https://dortania.github.io/Ope…setting-up-opencore-s-gui


    Once all this is saved, you can reboot and be greeted with a true Mac-like GUI:

    Default (Syrah)Modern (GoldenGate)Old (Chardonnay)
    gui.a10019ae.pnggui-nouveau.8ad4a7b4.pnggui-old.53c75c16.png

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

    7 Mal editiert, zuletzt von genex ()

  • MacGrummel ich habe die beiden Einstellungen mal überprüft und sie entsprechend deiner angepasst. Allerdings auch hier ohne Ergebnis.


    Den Installer habe ich nach der Anleitung in dem Dortania-Guide gebaut. Siehe hier: Link


    Da ich leider keinen Mac zu Verfügung hast, bearbeite ich die Config.plist mit dem OCAuxTool.


    genex Ich habe auf dem Stick auch die BaseSystem.dmg. Wie oben schon geschrieben nach der Anleitung aus dem Dortania-Guide. So sieht mein Stick aus



    Das es 2 Versionen der EFI gibt, habe ich gesehen. Aktuell nutze ich natürlich die für den Install.


    SecureBoot ist deaktiviert.


    Ich habe einen weiteren Stick nach der Anleitung gebaut, wie du sie geschrieben hast. Leider wird auch hier im Bootloader kein Eintrag angezeigt.


    Grüße

  • Kallekuper Ich weiß nicht, was du an Treibern in deiner EFI eingebunden hast. Hast du auch den HfsPlus.efi im Drivers Ordner und wenn ja, ist der auch auf 'enabled' gestellt?

    Dateien

    • HfsPlus.zip

      (16,66 kB, 3 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Kallekuper Da dein Posting #23 alles anzeigt was es zum anzeigen gibt, gehe ich davon aus, das die ScanPolicy auf 0 steht. Wenn da dann das Recovery Volume nicht angezeigt wird, dann ist dir vermutlich beim erstellen des Bootsticks unter Windows ein Fehler unterlaufen. Prüfe das bitte nochmal nach, oder wiederhole es noch mal neu von Anfang an.

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Guten Morgen karacho Ich habe nun den Stick erneute erstellt, habe die Einstellungen überprüft, habe einen anderen USB-Stick genommen, habe einen anderen USB-Port genommen.


    Alles leider ohne Erfolg.

  • Guten Morgen Kallekuper


    Es hat sich schon sehr oft heraus kristallisiert das entweder. der USB Stick oder der genutzte USB Port ein Problem darstellen.


    Versuche mal einen USB2 Port und einen kleinen 32GB Stick von Sandisk oder eine SSD wenn du noch eine hast zum spielen das habe ich neben der Geschwindigkeit auch mal genutzt als Installer Medium weil die halt da war und USB mal wieder Zicken gemacht hatte....


    Die unter Windows erstellten Sticks können auch manchmal ein echtes Problem sein ohne das dies bemerkt wird...


    Hast du jemanden mit einem Mac in deiner Nähe ?


    Lade mal deine EFI hoch oder probiere mal die hier:

    Dateien

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

    Einmal editiert, zuletzt von genex ()

  • Guten Morgen genex


    Danke für deine Tipps.


    Ich habe deine Efi auf einen USB-Stick gepackt. Ich komme in den Bootloader rein. Aber kein Eintrag für die Installation.

    Ich habe dann alles einmal auf eine 500GB SSD gepackt. Auch hier, komme ich in den Bootloader, aber kein Install Eintrag.


    Irgendwas muss ich doch hier falsch machen.. Das kann doch nicht sein :-(

  • Hallo Kallekuper


    schräg, leider habe ich keine Erfahrung damit den Installer auf Windows zu erstellen oder Schimmer was da alles schief gehen kann, aber ich habe schon so diverse Fälle erlebt wo eben genau da irgendetwas immer schief gelaufen ist.


    Das erinnert mich daran das jetzt der Windows11 Installer auch oft nicht funktioniert da das selten blöde MediaCreationTool einfach auf Fat32 USB Stick installiert und dann die größer 4GB Datei im Installer nicht schreiben/lesen kann und nach 60% Windows 11 Installation abbricht...


    Hast du mal FastBoot im Bios ausgeschaltet ?



    Bios Information:

    • Bios version: 1303
      • Updating this BIOS will simultaneously update the corresponding Intel ME to version 16.1.27.2176.

    Disable:

    • Boot > Boot > CSM (Compatibility Support Module) > Launch CSM > Disabled
    • Boot > Secure Boot > OS Type > Other OS
    • Boot > Secure Boot > Secure Boot Mode > Custom
    • (ich nehme mal an er hat hier den OC gesigned ansonsten aus)
    • Boot Configuration > Fast Boot > Disabled

    Enable:

    • Advanced > Active Performance Cores > All
    • Advanced > Efficient Cores > All
    • Advanced > Hyper-Threading > Enabled
    • Advanced > System Agent (SA) Configuration > VT-D > Enabled
    • Advanced > System Agent (SA) Configuration > Memory Configuration > Memory Remap > Enabled
    • Advanced > System Agent (SA) Configuration > Graphics Configuration > Primary Display > PCIe
    • Advanced > System Agent (SA) Configuration > Graphics Configuration > iGPU Multi-Monitor > Disabled
    • Advanced > Trusted Computing > Security Device Support > Enabled
    • Advanced > PCI Subsystem Settings > Above 4G Decoding > Enabled
    • Advanced > PCI Subsystem Settings > Resize BAR Support > Enabled
    • Advanced > USB Configuration > Legacy USB Support > Enabled
    • Advanced > USB Configuration > XHCI Hand-off > Enabled
    • Ai Tweaker > Ai Overclock Tuner > XMP II
    • Ai Overclock > Auto

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

  • genex


    Leider habe ich keinen Mac zu Verfügung, wo ich den Bootstick mit erstellen könnte.


    Fastboot ist ausgeschaltet.


    Bei "Boot > Secure Boot > Secure Boot Mode > Custom" kann ich nur Custom oder Standart einstellen. Bei beiden varianten habe ich keinen Installer.


    Der Rest ist genauso eingestellt wie aufgelistet.

  • EDIT 3:


    wo wohnst du ? evtl. kann dir ja jemand den Stick erstellen...


    EDIT 2:


    ich würde mal die EFI auf dem Stick lassen und mit der anderen Methode(TransMAc) auf die 500er SSD den Installer schreiben:



    Der Poster hier lässt auch wieder aus wie die EFI auf die 2te Partition kommt dafür braucht es auch wieder ein anderes Tool...


    EDIT1:


    es scheint aber auch jetzt eine andere Methode zu sein so das der Installer direkt auf die Fat Partition geschrieben wird...


    Das ist eher seltsam aber ein neueres Video beschreibt das so und dann taucht der "Installer als EFI(dmg) auf:



    Das sieht dann in der Ordner Ansicht auch so aus wie bei deinem Screenshot.


    Normalerweise läuft das auf 2 Partitionen ab, eine für die EFI und eine für den Installer...



    Rufus Einstellungen stimmen ?



    Kallekuper


    versuche mal die hier, aber nicht den Installer starten die ist für mein Gen10 System und wenn die den Installer nicht anzeigt sollte es eben nicht an der EFI liegen...



    Es würde mich aber jetzt nicht wundern wenn Asus (ich mag ASUS Produkte aber das MoBo Bios kann ich echt nicht leiden) hier beim SecureBootCustom das laden von HfsPlus.efi verhindert und eben so der Installer nicht angezeigt wird.


    Bei MSI kann das SecureBoot deaktviert werden und ich kann auch direkt die zu signierenden Dateien im Bios signieren...


    Das hat mir die KI von Google dazu ausgespuckt:


    1. 1. Secure Boot im BIOS aktivieren und auf "Benutzerdefiniert" oder "Anderes OS" setzen:
      • Schalte das System ein und drücke die Taste [Entf], um das BIOS im erweiterten Modus aufzurufen.


      • Navigiere zu "Boot" und dann zu "Secure Boot".


      • Ändere den OS-Typ von "Standard" auf "Anderes OS" oder "Benutzerdefiniert".


      • Speichere die Änderungen und starte das System neu.


    2. 2. OpenCore EFI signieren:
      • Du benötigst ein Werkzeug, das die EFI-Datei signieren kann, wie zum Beispiel signtool.exe von Microsoft.


      • Stelle sicher, dass du einen Secure Boot Schlüssel hast, der mit dem BIOS kompatibel ist.


      • Signiere die OpenCore EFI mit dem Schlüssel.


    3. 3. OpenCore EFI auf ein bootfähiges Medium kopieren:
      • Kopiere die signierte OpenCore EFI auf einen USB-Stick oder eine andere bootfähige Quelle.


    4. 4. System aus dem USB-Stick booten:
      • Starte das System und wähle den USB-Stick als Bootmedium aus.


      • OpenCore sollte nun starten können, da die Datei signiert und der Secure Boot-Modus angepasst wurde.


    Wichtige Hinweise:

    • Secure Boot Schlüssel: Du brauchst einen Secure Boot Schlüssel, der von deinem ASUS-System unterstützt wird. Du kannst entweder einen Schlüssel aus der BIOS-Datenbank auswählen oder einen eigenen Schlüssel erstellen und ihn in den Schlüsselmanager des BIOS importieren.


    • OpenCore-Version: Stelle sicher, dass die OpenCore-Version mit deinem System und den OpenCore-Anweisungen kompatibel ist.


    • Boot-Order: Stelle sicher, dass der USB-Stick im Boot-Order des BIOS an erster Stelle steht, um sicherzustellen, dass OpenCore gestartet wird.


    • Backup: Bevor du Änderungen am BIOS vornimmst, solltest du ein Backup der aktuellen Einstellungen erstellen.


    • Sicherheitsrisiken: Beachte, dass das Deaktivieren von Secure Boot oder das Anpassen der Secure Boot-Einstellungen das System anfälliger für Malware und andere Sicherheitsbedrohungen machen kann.

    Dateien

    • EFI.zip

      (7,29 MB, 3 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

    4 Mal editiert, zuletzt von genex ()

  • genex Erstmal danke für deine umfassenden Tipps.


    Zu deiner Efi: Ich habe deine Efi auf meinen Stick kopiert und gebootet. Tatsächlich war die Partition so da, wie sie in deinem Bild aussieht. Das heißt für mich, es liegt nicht an meinem Stick sondern an meiner Efi.


    Ich habe dann die Efi nochmal überprüft und mir alle Einstellungen angeschaut. Es ist tatsächlich so dass in der Efi die ScanPolicy auf 0 stand. Ich habe es wieder auf -1 geändert.


    Nach dem Boot fand ich auch eine Partition namens EFI (dmg). Dort draufgeklickt und der Installer hat gestartet.


    im Verbose-Mode sehe ich aber so Extrem viele Errors.. ganz oft steht dort bluethoothd error.


    Noch lädt er aber.


    Grüße

  • Kallekuper


    na ist doch schon mal ein Anfang :-) ich denke aber das du eine funktionierende Netzwerkverbindung brauchst, denn das NotStart System Recovery ist extrem klein nur so 800MB ich habe das mal Probiert eben auf ner spare NVME 256GB kein Problem den Installer zu starten...


    Deine Interne Netzwerk Karte i225 ist oder war bis jetzt leider ein Problemfall manchmal geht es manchmal nicht usw. Eventuell funktioniert die ja mit der EFI von Github...


    Irgendwie fehlt bei den Anleitungen auf YouTube immer einiges an entscheidenden Informationen also sind die bis jetzt alle mehr oder weniger Trash wie ich finde.

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K

  • genex du hast absolut recht. Der Anfang ist geschafft.


    Bevor ich mich um die Netzwerkkarte kümmere, möchte ich erstmal ins Setup kommen.


    Hier hänge ich allerdings in einem Loop.


    Magst du dir mal die Error auf den Bildern anschauen? Vielleicht hast du eine Idee?


  • Keine Ahnung was es mit dem RamDisk Fehler auf sich hat, könnte natürlich sein das es etwas mit der Grafik zu tun hat ob die im Vesa Modus funktioniert oder überhaupt nicht beim 14th Gen intern kann ich leider nicht sagen...


    Am besten du stellst mal ein .zip deiner EFI hier ein (evtl. musst du die Airport und BT intel kexte rausnehmen dafür und am besten auch die Seriennummer) und dann wird auf der Grundlage Entwickelt.


    Und dann wenn die GraKa eingebaut ist...

    MacBook Air M2 16/1TB/10C - Win11 Pro 24H2 for Arm via UTM VM - Ubuntu Arm VM´s
    Hackintosh MSI Z490 I5-10400 32GB/4TB/RX6600 - Sequoia-15.4 - Win11Pro - Proxmox
     Macintosh 128K