Hi
Ich habe mit Multi Beast den Modell Namen von MAC PRO auf MAC Mini geändert.
Doch leider habe ich beim Hochfahren einen Totalabsturz, dass mich der Rechner zum Ausschalten zwingt.
Kann man da noch was machen?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi
Ich habe mit Multi Beast den Modell Namen von MAC PRO auf MAC Mini geändert.
Doch leider habe ich beim Hochfahren einen Totalabsturz, dass mich der Rechner zum Ausschalten zwingt.
Kann man da noch was machen?
Kommst du mit -x noch rein? Dann kannst du es wieder rückgängig machen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
nein leider nicht. Da kommt der selbe Absturz.
Hmm, dann kannst du es nur noch ändern wenn du von einem anderen (funktionierenden) System drauf zugreifen kannst um es wieder zu ändern.
Ich sag es immer wieder: Macht ein Backup auf einer 2. Partition bevor ihr was ändert!
Sent from my iPhone using Tapatalk
Backup: ja da hast du vollkommen recht. Ich war gerade beim Aussetzen und wollte vollständiger halber den Namen auch noch ändern. Zuviel Eifer ist auch nichts.
Zugriff von einem 2. Mac: ich habe einen funktionierenden iMac und könnte daher auf den Hackintosh zugreifen. Aber wie geht das?
Festplatte ausbauen, in ein Externes Gehäuse reinschrauben und an den Mac anschließen.
Dann kannst du in /Extra sie SMbios.plist tauschen oder erstmal löschen. Oder mit Chameleon Wizard eine neue erstellen und in /Extra der hackintosch Platte legen, dann musst du aber aufpassen dass dir Chameleon Wizard nichts auf die interne HDD im Mac Abspeichert.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Dann kannst du in /Extra sie SMbios.plist tauschen
wo bekomme ich die Datei zum tauschen her?
auch aus Multibeast
edit: Du Kannst Multibeast auch mit Pacifist öffnen und Dir rausholen was Du brauchst.
installiere doch wieder mit Multibeast MAC PRO, oder geht das nicht !?
kannst meinen haben, Mac Pro 3,1
Danke für Eure Mithilfe
Aber der Austausch der SMbios.plist hat auch nicht geholfen.
Ich habe einfach den Rechner neu aufgesetzt, da ich noch keine Daten darauf hatte. Jetzt funzt er tadellos.
Hab da noch eine Frage zur Sicherung. Verwendet Ihr einfach die Timemaschine oder habt Ihr da ein anderes Programm zur Sicherung in Verwendung.
Wichtig ist, wenn ich wieder etwas hinzufügen oder ändern will (Bsp.: neue Kexte für eine FireWire), dann sollte ich schnell wieder auf den alten Stand zurückkommen.
Hilft es, wenn ich meine Installationsanleitung irgendwo poste?
Wenn ja wo und welchen Inhalt sollte ich wiedergeben?
Du kannst zur Datensicherung auch Carbon Copy Cloner verwenden. Das Tool klont Dein System voll bootfähig, nur den Bootloader nicht.
Die Anleitung im Forum posten, ein Mod überträgt sie dann in die Wiki.
Die alte Version des ccc ist übrigens noch donationware. Und somit auch kostenlos nutzbar. Auf der backupplatte den bootloader nicht vergessen, der wird nicht mitgeklont.
Gesendet vom iPhone via
Tapatalk
Darf ich mal fragen wieso Ihr CCC und nicht das Festplattendienstprogramm verwendet? Wegen der Limitation beim Kopieren eines aktiven Systems? Ich starte vom Installer-Stick und nehme dann das Festplattendienstprogramm. Schrägerweise muß auch hier der bootloader auf der Kopie noch installiert werden.
Weil man mit CCC (u.A.) ein direkt fertiges bootbares Image hat und nicht erst OSX installieren muss oder sonstiges. Einfach beim starten des PCs von dem Backup booten und schon ist man wieder im System.
Naja. Ohne den Bootloader noch nachzuinstallieren startet da garnichts. Und die Funktion "Wiederherstellen" im Festplattendienstprogramm, bei Start von einem externen OS von Stick oder HD, kopiert blockweise wesentlich schneller.
Die funktion wiederherstellen kopiert seit Lion aber nicht mehr die Bootplatte und das ist nunmal die die am wichtigsten zu backupen ist.
Unter SL ist die wiederherstellen Funktion des FDP (Festplattendienstprogramm) auf jedenfall eine gute Option.
Du kannst von Deinem Installer-Stick starten und davon das Festplattendienstprogramm verwenden. Zumindest hat sich meine Frage geklärt, CCC hat nur den Vorteil das nicht extern gebootet werden muß.
Naja. Also mir reicht dieser Vorteil.
Gesendet vom iPhone via
Tapatalk
Eines ist komfortabler, das andere schneller. Nur wieso selbst bei einer Block-Kopie der bootloader neu installiert werden muß erschließt sich mir noch nicht.