Beiträge von griven

    Ausgehend vom "Golden Master" also der letzten Beta von Lion sieht es wohl so aus, als wenn Apple es tatsächlich drauf ankommen lässt und Lion zumindest zunächst nur Online vertreibt. Der "Golden Master" kommt als .pkg was einer ausführbaren Datei entspricht und öffnet auf Doppelklick den Installer von Lion in dem man dann wählen darf/kann ob man ein Update machen möchte oder doch lieber neu installieren mag.


    Ich habe die Updatevariante auf einem installierten SnowLeopard probiert und musste ernüchtert feststellen, dass nach einer guten halben Stunde installationsarbeit inkl. reboot mich mein SnowLeopard nach wie vor freundlich begrüßt hat. Soweit ich das verstanden habe installiert der Installer erstmal ein Basis System (basesystem) und kopiert da alle nötigen Dateien hin um die Installation dann nach dem Reboot zu finalisieren was sicher auch auf MAC´s gut funktioniert (inkl. der ominösen rescue Partition) auf unseren Hacki´s hingegen dank EFI Emulation leider nicht.


    Dankenswerterweise kann man sich selber eine installierbare Version aus dem pkg basteln, hierzu folgt man einfach der dieser Anleitung: Klick Me und kann dann wie auch schon von Leopard gewohnt installieren oder Updaten wenn man im Installer seine SL Partien als Ziel der Installation wählt.

    Wenn ich mir das hier alles so durchlese ist mein System wohl eher der Inbergriff für das Gegenteil des Threadtitels ;O)


    Aber was solls man soll ja auch Leuten mit weniger kompatibler Hardware Mut machen ;O)


    Also hier rennt ein inzwischen etwas in die Tage gekommenes ASUS P5VD2-X das sich, wie ich feststellen musste, nur sehr bedingt "Out of The Box" für Hackintosh Systeme eignet. Wer es dennoch versuchen möchte findet in dem Board eigentlich einen guten und stabilen Begleiter durch die bunte Apple Welt.


    Als Grafikkarte setze ich eine ATI Radeon HD5570 (Saphire) mit einem GB DDR3 Grafikspeicher ein weil die ursprünglich verbaute Point of View Geforce 7800GT sich absolut nicht davon überzeugen lassen wollte, dass es auch Systeme mit 64Bit geben soll *hrhr*


    Insgesamt betreibe ich meinen Hacki wohl eher auf LOW END Hardware was dem Ganzen aber eigentlich keinen Abbruch tut denn selbst Lion läuft auf der Kiste mit ein wenig überzeugungsarbeit bis zum Golden Master bislang absolut stabil und ohne zu murren.


    Fazit mein Setup eignet sich nicht für Einsteiger und Menschen, die möglichst wenig selbst Hand anlegen möchten für Leute, die es wie ich aber lieben zu basteln und den "ES GEHT ABER DOCH" Effekt mögen, denen sei so ein alter Hobel wie meiner dringend ans Herz gelegt, denn das Gefühl, dass sich einstellt wenn die Kiste endlich ohne KernelPanic durchbootet hat was gottgleiches.


    Ach fast vergessen, neben einer Handgestrickten DSDT.aml benutze ich noch die RTL1000.kext, VoodooHDA.kext, FakeSMC und die ATY_init.kext um unter Lion dem überaus lästigen <PCI Config begin> Problem zu begegen.

    Hi Gandalf,


    einfache Antwort, nein kann man nicht.


    Kexte (Kernel Extensions) sind Treiber die der Kernel nach Bedarf hinzuläd um die vorhandene Hardware zu unterstützen. Um über einen DSDT Patch drittanbieter Kexte einzusparen um eine möglichst orginale Installation zu bekommen muss Apple die fragliche Hardware (in Deinem Fall Sound und Lan) von sich aus schon mal unterstützen sprich die verbaute Hardware muss zumindest rein theoretisch schon mal in irgendeinem echten MAC aufgetaucht sein.


    Ein DSDT Patch ersetzt im Grunde auch keine Kexte sondern biegt die Bios Informationen des Rechners so um, dass MAC OS die Hardware sicher erkennen kann und die Apple eigene KEXT beim Bootvorgang einbindet. Je nach verwendeter Hardware braucht es im übrigen nicht mal ein DSDT Patch um die Apple eigenen Treiber zur Kooperation zur bewegen oftmals reicht es schon aus die Geräte ID der verwendeten Soundkarte/Lan Karte in die info.plist des entsprechenden Apple Treibers einzutragen (applehda.kext, ionetworkingfamily.kext) und schon kann MAC OS damit umgehen.


    Fazit DSDT Patches sind sicher Sinnvoll aber nur in den Fällen in denen die verbaute Hardware dem entspricht was auch Apple verbaut und MAC OS diese aufgrund der "fehlerhaften" bzw. Windows optimierten DSDT Tabellen im PC Bios nicht erkennt. Bei Exotischer oder älterer Hardware wird man auch mit einem DSDT Patch nicht wirklich drum rum kommen die Appletreiber entweder mit der Geräte ID der entsprechenden Hardware auszustatten oder eben doch weiter die drittanbieter Kexte zu nutzen.

    Da ich finde das dieses Thema absolut gar nicht erledigt ist, eben weil es auch eine ganze Menge Leute gibt, die trotz Subskription im Developer Programm sogar mit "echten" Macs den Fehler (noch immer) bekommen mach ich einfach nen neuen Thread dazu auf...


    Ursache für das "GUID" Problem:
    GUID steht für "Globally Unique Identifier" und repräsentiert im Grunde gar nichts anderes als die MAC Adresse Eurer Netzwerkkarte. MAC Adressen an sich sind tatsächlich einzigartig sprich es gibt auf der Welt eigentlich keine zwei Netzwerkkarten, die die selbe MAC Adresse haben jedenfalls sollte das eigentlich Werksseitig so geregelt sein.
    Eigentlich bezieht das Betriebssystem die MAC Adresse direkt aus dem Bios des Computers und dieses bezieht sie wiederum direkt aus den Hardwareinformationen der Karte und genau hier kommt die "HACKMACK" Community ins Spiel. Während es bei Rechnern deren Bios MAC OS nahezu ohne Änderungen unterstützt kaum Probleme mit der GUID gibt finden sich User "älterer Systeme" oder eben auch User von echten MACS mit einer Netzwerkkarte, die nicht zum Lieferumfang des MAC´s gehörte und die demnach eine modifizierte Kext benötigt um überhaupt zu funktionieren, oftmals in dem GUID Dilemma bzgl. des Appstores wieder.


    Das Problem an sich:
    Viele Hackintoshler und auch einige MAC´ler deren eingebaute Netzwerkkarte abgeraucht ist nutzen Hardware für die Internetverbindung, die so von Apple nicht vorgesehen wurde und damit eben auch von MACOS so ohne weiteres nicht erkannt wird, was ja erstmal dank entsprechender KEXT kein Problem darstellt.
    Einmal die richtige KEXT gefunden rennt die Karte als gäbe es kein Morgen mehr zumindest ist das genau solange der Fall wie man nicht auf die Idee kommt das eine oder andere angezeigte Update aus dem APPStore laden zu wollen oder gar was neues installieren möchte denn spätestens dann bekommt man den roten TEXT zu sehen mit dem Hinweis auf die GUID


    Die Lösung;
    Hackintoshler weiter lesen, MAC´ler schade, aber die Lösung funzt bei EUCH auf keinen Fall...
    Nachdem das Netzwerk (natürlich mit KEXT, bei mir R1000.KEXT 64 BIT) bei mir zufriedenstellend lief und ich den GUID Fehler beim Appstore trotzdem weiter beharrlich bekommen habe war es Zeit für ein bisschen Google und siehe da, meine installierte Kext ( und es trifft auf den Großteil aller anderen Treiber ebenfalls zu) kümmert sich einen Dreck um das, was im Bios steht bzw. die Netzwerkkarte als MAC liefert. Eigentlich ist das auch gar kein Wunder, da bei den meisten Hackintosh Rechnern mit einer DSTD.aml gearbeitet wird, die als Bios Ersatz fungiert. Wird die Netzwerkkarte nun von MAC OS nicht erkannt folgt meist eine entsprechende KEXT die das dann regelt, Netzwerk funzt...
    Blöd nur, dass die DSDT.aml vor allen Treibern geladen wird und somit die KEXT für das Netzwerk zumindest im Bezug auf die MAC (Verbose Boot mal verfolgen) nur Unsinn geliefert bekommt und somit auf einen Wert zurückfällt der irgendwo in der Kext Hardcoded ist und gleichsam für den Faktor XY an Usern gesetzt ist die diese KEXT benutzen.
    Für den reinen Zugang zum Internet ist das unerheblich denn da interessiert niemanden die MAC Adresse einer Netzwerkkarte, für Apple scheint diese Info jedoch relevant zu sein, da die MAC zusammen mit dem Usernamen und dem Kennwort offenbar die Basis zum Appstore login bilden.


    Ich habe den trotz aller Anstrengungen bestehenden Fehler durch den Einsatz von EFI Studio und das hinzufügen eines Device Strings zur com.apple.boot.plist beheben können. Wichtig hierbei ist nur, dass es die richtige com.apple.boot.plist ist (/E/)

    Gandalf die Leute ohne iNET sind vielleicht, aber nur vielleicht ein Argument, die Tiger Updater allerdings gar keins.
    Apple ist ein Unternehmen, dass wie kaum ein anderes wirtschaftlich ausgerichtet ist und wo es ebenfalls wie bei kaum einem anderen Unternehmen darum geht dem Kunden ein Bundle aus "aktueller" Hardware und darauf optimierter Software zu verkaufen.


    Nimm mal nur den Step Tiger -> Leopard -> Snow Leopard im Vergleich zur Evolution der Hardware (G4,G5, Intel) an der Stelle ist Apple mehr als konsequent und zieht das auch über die MAC Schiene hinaus durch (iOS und iPhone/Ipod Touch). Lion wird zum Beispiel nur ab Intel Core2Duo aufwärts laufen, genau wie schon Snow Leopard nur noch auf Intel Macs lief damit sind (mal wieder) die ganzen älteren MAC´s aussen vor (bei den Hacki´s wird's es sicher Lösungen geben, die das Ganze auch auf pre core2duo lauffähig machen oder auch auf anderen als Intel Prozzis) und die Botschaft von Apple an den User klar:


    DU willst Lion? Schön, kauf Dir nen neuen MAC!


    Genau so sieht es auch mit den Leuten aus, die kein Inet haben. Apples neuestes Lieblingskind ist nunmal iCloud und das Produkt iCloud funktioniert nunmal nicht ohne Internet, da ist es doch mehr als logisch dem User ohne Internet entweder "sanft" den Weg ins Netz zu weisen oder aber ihm unmissverständlich klar zu machen DU willst Lion, dann kümmer Dich ums Internet!


    Das wirklich schlimme daran ist, Apple hat damit Erfolg. Das OBST sagt DU sollst! Und der Pöbel sagt "Bitte einen neuen MAC, danke OBST" (So war es von Leopard auf Snow Leopard, von IOS 3.X auf IOS 4.X und so wird es auch von Snow Leopard auf Lion sein).

    DVD Version wird es nicht geben, Apple ist wild entschlossen Lion nur über den App Store zu vertreiben.


    Aber was hält Dich davon ab es nicht trotzdem zu kaufen?
    Ähnlich wie die Preview Versionen und der "Golden Master" wird sich auch die Finale Version aus dem Appstore mit wenig Aufwand und den vorhandenen MAC OS Bordmitteln als DVD brennen lassen von der aus man das System dann beliebig installieren kann.

    Ich werde es kaufen, die DP4 macht ne wirklich gute Figur und rennt nach einiger Kext Frickelei insbesondere bezogen auf Netzwerk und Grafik jetzt gut auf der Kiste und da finde ich kann man die knappen 30€ ruhig ausgeben.


    Ich mache das seit Leopard so, dass ich es teste und kaufe wenn es läuft.

    stell einfach die bootreihenfolge auf die zweite platte. dann kannst du von chameleon aus den windows bootmanager starten.
    das ist wesentlich einfacher. außerdem starte ich in letzter zeit eh meistens os x. da geht es so schneller.

    Stimmt wäre auch mein Tipp. Windows lässt sich problemlos von Chameleon aus starten und mit der richtigen Konfiguration -> com.apple.boot.plist im Verzeichnis Extra kannste Chameleon auch problemlos so anpassen, dass die Windowspartion vorselektiert ist oder/und direkt gebotet wird wenn Du noch nicht so ganz dauerhaft auf MAC OS umsteigen möchtest.


    Gerade bei Win7 habe ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass ein Start über Chameleon zwar problemlos funktioniert Windows aber dann an diversen Stellen gerne mal seltsame Fehlermeldungen generiert so konnte ich das Servicepack zum Beispiel erst installieren nachdem ich Windows mit dem Windows eigenen Bootloader ohne Chameleon gestartet hatte, bei der Methode über Chameleon gab es immer einen wirren Dateisystemfehler bei der Installation des Servicepacks.

    Dann will ich mich auch mal vorstellen.



    Lang genug hat es ja auch gedauert, bis es mal ein rein deutschsprachiges Forum zum Thema gibt (gibt bestimmt schon andere hab sie aber nicht gefunden bisher) ach ja vorstellen wollte ich mich....


    "Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt" - Es könnte mein Motto sein und nebenher ist es auch Heimat eines Zweitligisten und Austragungsort der Frauen Fußball WM sprich mitten im Herzen des Potts, im schönen Bochum wirke und wohne ich. Ich bin 37 Jahre alt/jung (sucht es euch aus), privat M$ abstinent und beruflich Entwickler für diverse Datenbank getriebene Webapplikationen in den Bereichen CustomerCare, CustomerSelfAdministration und BusinessPerformanceAnalysis im Auftrag diverser mehr oder weniger namhafter Kommunikationsunternehmen.


    Aber wen interessiert das schon, also das "Businessumfeld", interessant wird es doch erst beim privaten also dem Antrieb ein Forum wie dieses hier zu joinen und dann auch noch den Weg vom "Mitleser" zum "Mitposter" zu gehen.


    Ich für meinen Teil habe mir vorgenommen einen Teil meiner Erfahrungen mit der "angebissenen Frucht" auch und insbesondere auf "älterer" Hardware zu teilen, wenn ich darf. Dieses Forum bietet als junges deutschsprachiges Board eigentlich genau die richtige Plattform dafür denn es gibt meinen Erfahrungen nach immer mehr Menschen, die sich für OSX interessieren sich aber nicht trauen in englischsprachigen Foren zu posten und somit meist bei den "fruchtlosen" Versuchen OSX auf dem PC zu testen stecken bleiben und die Investition in einen MAC dann scheuen weil sie sich richtiger Weise denken, dass kenne ich ja gar nicht...


    Wenn ich es schaffe ein paar von diesen Leuten hier durch meine Posts zu helfen, dann ist denke ich viel erreicht und ein erster Stein gelegt eine deutschsprachige Community zu schaffen, die solide den "MAC WAY OF LIFE" weiterträgt und sich dann vielleicht sogar, ähnlich wie ich es getan habe, ein Alu Keyboard nebst Magic Mouse an die Graue Kiste klemmt einfach weil es den (Hack)Mac perfekt macht...


    Ahjo fast vergessen, Freunde nennen mich Bert ;O)