Es kann im übrigen ggf. notwendig sein beim ersten Patchlauf einmalig das BootArg AMFI=0x80 zu verwenden da AMFIPass hier möglicherweise noch nicht greift. Einen Versuch wäre es auf alle Fälle wert
Beiträge von griven
-
-
Naja bei Ventoy sollte man dann schon ein Windows PE Image nehmen (Übersicht zum Beispiel hier: https://www.ventoy.net/en/distro_iso/winpe.html link oft in den Notes) karacho dann klappt das nämlich auch mit dem vollen OS inkl. Treiber Support
Ansonsten der dingdong weiß vielleicht auch nen Link der fuckelt viel mit Ventoy rum
-
-
Das geht mitunter auch alles deutlich einfacher denn letztlich reicht auch ein Live Enviroment bzw. ist das einer VM Lösung sogar vorzuziehen da hier keine VM Layer dazwischen liegt der ggf. Einfluss auf die erkannte bzw. durchgereichte Hardware nimmt. Für das erstellen eines solchen Mediums bieten sich zum Beispiel Ventoy (https://github.com/ventoy/Ventoy) oder Hirens Boot (https://www.hirensbootcd.org/download/) an. Diese Live Windows Umgebungen liefern alles mit das nötig ist um zum einen OCSimplify nutzen zu können und zum anderen um ein evtl. notwendiges USB Portmapping mittels USBToolBox zu realisieren. Da es sich bei den Sticks um Live Umgebungen handelt besteht auch keine Gefahr das sich Windows dauerhaft in einem sonst Windowsfreien Haushalt niederlässt :p
-
Irgendwie schon schade das dieser, eigentlich vollkommen unschuldig gemeinte, Thread wieder in eine Richtung abgleitet die hier eigentlich niemand wirklich wollen kann...
Klar der ESC hat deutlich das Potential dazu zu polarisieren und auch klar es ist eine Veranstaltug die man dann entweder liebt oder hasst sofern sie einem nicht vollkommen am Allerwertesten vorbei geht. Egal wie man zu ESC steht in einem Thread darüber sollte auf keinen Fall Zoff entstehen. Das Motto hier, wie auch an anderen Stellen im Forum, sollte doch sein: unterschiedliche Meinung ja gerne aber bitte auf einem wertschätzend toleranten Level und ohne Unterstellungen. Leider wird das mit dem wertschätzend toleranten Umgang untereinander offensichtlich immer schwieriger hier genauso wie im echten Leben. Anyway bevor das hier noch weiter ausufert und am Ende noch ein handfester Konflikt entsteht weil sich Leser provoziert fühlen oder so schließe ich den Thread lieber. Der ESC ist für dieses Jahr Geschichte und ich hoffe die Debatte darüber ebenfalls.
-
Ich nehmen an die OCLP Post Install Patches hast Du auch durchgeführt ?!?
-
Ich kann jetzt nicht in die EFI von Dir gucken da ich im Büro bin aber ich tippe darauf das Du den Eintrag unter Kext->Block entweder falsch oder gar nicht gesetzt hast. Es ist wichtig das die vom OS kommende IOSkywalkFamily.kext korrekt geblockt wird weil andernfalls das Laden der älteren Variante eine KernelPanik triggert.
-
Doch, doch HighSierra wird schon noch angeboten und auch ausgeliefert allerdings gibt es da einen Bug mit der URL im NVRAM. Guck mal hier: https://mrmacintosh.com/how-to…-still-online-but-broken/ dort ist beschrieben wie man das Fixed. Du musst Dich an Fix #3 halten in dem Fall. Im großen und ganzen musst Du Dir in der Wiederhestellungskonsole ein Terminal öffnen und dann den folgenden Befehl dort eingeben:
Anschließend Enter bestätigen und mit exit das Terminal beenden. Wenn erledigt kannst Du wieder auf MacOS erneut installieren und diesmal sollte der Download dann klappen. Das Probelm an der Stelle ist das die ältere Recovery mit https nicht klarkommt die URL aber mit https im NVRAM hinterlegt ist.
-
Sehe ich ebenfalls so! Warum mit einem Installationsmedium rumfummeln wenn Apple alles was notwendig ist um den Mac wieder in Betrieb zu nehmen direkt mitliefert?
Auf einem Windows Keyboard hälst Du dazu einfach die Tasten win+alt+r gleichzeitig gedrückt und schaltest den iMac dann ein wobei die Tasten gedrückt gehalten werden bis der Bong kommt. Wenn alles geklappt begrüßt Dich der Mac mit einer sich drehenden Erdkugel und der Aufforderung ein Netzwerk zu wählen. Installiert wird auf dem Weg die aktuellste mögliche macOS Version die unterstützt wird.
-
Wenn manche Leute sich manchmal ein wenig mehr besonnen verhalten würden wäre einiges einfacher bluebyte ...
Es geht um den von Dir weg editierten Passus mit dem "Gibt halt solche Leute, die..." an dem Anstoß genommen wurde und auf den Raoul Duke reagiert hatte und um sonst nix. Ich habe meine Aussage korrigiert weil ich fälschlicherweise davon ausgegangen bin das der andere Post der war um den es ging. Es soll Dir also nichts untergeschoben werden zumindest nichts was Du nicht selbst geschrieben und anschließend weg editiert hättest. Ich persönlich sehe das im übrigen vollkommen Wertfrei und ohne irgendjemanden irgendwelche bösen Absichten unterstellen zu wollen. Fazit viel Drama um rein gar nichts...
-
Nur kurz zu der Sache mit dem "editierten Post"...
Raoul Duke Du hast recht es gibt eine Änderungshistorie im Forum und der kann ich entnehmen das bluebyte in der Bearbeitung seines Posts tatsächlich lediglich den Nachtrag ergänzt hat den post ansonsten aber nicht verändert hat vielleicht hast Du hier wirklich etwas missverstanden beim ersten lesen des Posts? Anyway Du schreibst ja selbst die Sache sei für Dich erledigt demnach sollte es dann auch dabei bleiben.EDIT: Nachdem ich mir den Sachverhalt bzgl. des editierten Posts jetzt nochmal genauer angesehen habe muss ich meine Aussage revidieren und Raoul Duke an der Stelle doch recht geben. Es geht hierbei nämlich nicht um Post #5 sondern um Post #7 aus dem der "Seitenhieb" heraus editiert wurde. Es ist vollkommen korrekt das in Post #5 nur die Aussage über die bei Apple registrierte Email Adresse hinzugefügt wurde aber ebenso korrekt ist eben das in Post #7 der Passus entfernt wurde auf den sich Raoul Duke in Post #8 bezogen hat. Wie auch immer das Thema ist ja Gottseidank durch und erledigt aber dennoch der Richtigkeit halber möchte ich es erwähnt und richtig gestellt haben.Generell: bitte haltet Euch mit Spekulationen zur Herkunft des Gerätes und der Hintergründe wie es dazu gekommen ist zurück. Es ist nicht an uns zu urteilen ob der TE hier möglicherweise Opfer oder ggf. doch auch Täter ist. Denken kann man sich seinen Teil spekulieren sicher auch einiges mehr aber auch nicht. Der TE gibt an das Gerät auf eBay gekauft zu haben und der Verkäufer kann keine Angaben zum PW machen mehr wissen wir erstmal nicht. Wir kennen keine weiteren Details insbesondere nicht ob es sich bei dem Verkäufer um eine Privatperson (Wahrscheinlichkeit das es ein gestohlenes/unrechtmäßig in sein Besitz gelangtes Gerät ist hoch) oder um einen gewerblichen Verkäufer handelt. Für den Fall das es sich bei dem Verköufer um einen gewerblichen Verkäufer handelt ist es gar nicht so ungewöhnlich das solche Dinge passieren denn gewerbliche Verkäufer kaufen Leasingrückläufer von IT Dienstleistern als ungeprüfte Palettenware auf und verkaufen sie dann, nach mehr oder weniger sorgfältiger Prüfung und Aufbereitung, auf eigene Rechnung weiter. Das die IT Abteilung einses Unternehmens welches solche Kisten am ende ihrer Nutzungszeit aussondert kein gesteigertes Interesse daran ein evtl. gesetzts Firmware PW vorher zu entfernen oder gar die Rechner aus dem Unternehmenseigenen MDM zu nehmen oder den iCloud Account vorher zu deaktivieren dürfte wohl auf der Hand liegen.
Ich kann hier von einem aktuellen Beispiel berichten bei dem es genauso gekommen war. Ein mir bekannter User hat ein gebrauchtes MacBook Pro (16 Zoll, M2 Pro Chip) von einem gewerblichen Händler auf ebay gekauft (alles sauber gelaufen inkl. Garantie und allem Pipapo) welches klaglois seinen Dienst verrichtet hat bis zu dem Zeitpunkt an dem der User das OS auf dem Book wiederhestellen wollte weil ein macOS Update dauerhaft unverhältnismäßig hohe Last verusacht hat. Beim Versuch das Book zu restoren kam die Aufforderung das MDM PW einzugeben was natürlich nicht bekannt war. Der Händler hat es ebenfalls nicht besorgen können und nach einem Jahr Nutzung am langen Ende ein Ersatzgerät geliefert. Leider passieren solche Dinge immer wieder und gerade bei Apple wird auf die Weise eine riesen Menge (unnötiger) Elektorschrott erzeugt eben weil auch Apple sich hier grundsätzlich querstellt und sich weigert solche Geräte zu entsperren...
-
Also letztlich ist mior egal was für eine Version von MacOS drauf kommt. Ich brauche auch keine weiteren Updates
Dann den von Apple für solche Fälle vorgesehenen Weg gehen und die Internet Recovery nutzen? In die Internet Recovery bootest Du indem Du beim Einschalten die Tasten Option+Shift+Command+R drückst und gedrückt hältst bis der Bong ertönt ist. Dein Mac will dann mit den Internet verbunden werden und stellt darüber dann entweder die macOS Version wieder her mit der das Gerät ursprünglich geliefert wurde oder, sofern diese nicht mehr verfügbar ist, die letzte Unterstützte macOS Version.
Sobald Du wieder ein laufendes System auf der Kiste hast kannst Du entscheiden ob Du dabei bleibst oder updaten möchtest...
-
Bei einem echten Mac kannst Du eigentlich auch einfach dessen eingebaute Recovery Funktion nutzen
Starte das Gerät und halte wärend des Einschaltens command+r gedrückt damit startet der Mac dann im recoverymodus der es Dir erlaubt das Betriebssystem wiederherzustellen.
-
Mach Dir doch einfach einen USB Stick mit einer Live Linux Distribution Deiner Wahl (Ubuntu, Debian, etc.) ist schnell erledigt (zum Beispiel mit Rufus unter Windows) und starte damit einmalig Deinen Rechner. Das Live System verändert nichts an Deiner Maschine bietet Dir aber die Möglichkeit den Vorschlag von grt zu testen.
-
Und das macht der Patcher aus den vom ST3R30 genannten Gründen...
Für den Patcher ist Dein macPro eben ein macPro wie jeder andere. Der Patcher weiß nicht das Du Deine WLAN Karte getauscht hast und er prüft das auch nicht sondern wendet eben stumpf die nötigen Änderungen an die für einen alten macPro im Werkszustand nötig sind. Wenn Du WLAN nutzen möchtest musst Du daher selbst Hand anlegen und die EFI entsprechend manuell anpassen so das der Patcher in der Folge die Patches für "modern Wi-Fi" anwendet. Wie das zu machen ist hat ST3R30 ja oben bereits verlinkt. Bedeke bitte das Du das Procedere immer wieder aufs Neue durchlaufen must wenn OCLP Deine EFI aktualisiert denn die hier hinterlegte Konfiguratuion geht dann auch immer wieder davon aus einen macPro im Werkszustand vor sich zu haben...
-
In dem Fall ist im übrigen die Timemachine wohl nicht nur der beste sondern vermutlich auch der einzige Weg
Der TE schreibt ja in senem Eingangspost das der iMac über ein Fusion Drive verfügt und damit fallen ja perse schon alle Lösungen ausserhalb von macOS raus denn soweit ich weiß gibt es ausserhalb von macos nichts was mit dem Konstukt FusionDrive umgehen kann.
-
Habe ich doch geschrieben oO
Auf einer Apple Tastatur heißen einige Tasten anders die Taste "STRG" zum Beispiel eben "Control" die ALT Taste ist mit "Option" beschriftet und die Windowstaste nennt sich da halt "Command"...
Es gibt einige Hotkeys die im Picker unterstützt sind als da wären (sicher nicht vollständig aber ein Anfang):
- shift -> Savemode (sicherer Systemstart)
- strg + v -> VerboseBoot
- strg + s -> Single User Mode (Boot in eine Eingabeaufforderung)
- Leertaste -> Einblenden von ausgeblendeten Einträgen wie Recovery
- strg + enter -> Setzen des default Bootmediums im Picker
Pillenflitzer den Weg über den OC Bootpicker habe ich aufgezeigt weil er sich beim Versuch das aus dem OS heraus zu machen (Systemeinstellungen -> Startvolume) das komplette System zerlegt hat. Mir unverständlich wie das überhaupt passieren kann aber um zu vermeiden das es nochmal passiert halt über den OC Picker
-
Einfach so machen wie immer nur anstatt Enter zu starten drückst Du halt einmalig Strg+Enter oder eben Control+Enter (wenn es eine Mac Tastatur ist)...
-
Was wie gesagt üblicherweise nicht passiert wenn man im System "nur" das Starvolume ändert...
Anyway Du musst das aber auch gar nicht in macOS machen sondern kannst dasselbe auch im OC Bootpicker erreichen einfach indem Du im Picker den Eintrag markierst der "immer" gestartet werden soll und dann STRG (Control auf einem mac Keyboard) + Enter drückst. Diese Tastenkombination markiert die gewählte BootOption als default Bootoption die dann von OpenCore immer gestartet wird (bis Du das wieder änderst versteht sich)
-
Ich sag mal vorsichtig ich bin dabei