Beiträge von thusis

    Hallo,

    Danke für die Antwort. Ok, werd ich mal versuchen. Was eben sehr komisch ist, dass ich gar nichts kopiere oder lese über den Finder, also willentlich. Heisst auch wenn das Drive nur angeschlossen wird und dann direkt wieder ausgeworfen wird, ist der Vorgang wie Initial beschrieben. Eigentlich sollte wenn man das Drive über den Finder auswirft ja eigentlich jegliche Schreib oder Lesevorgänge zeitnah beendet werden. Tun Sie aber nicht, wenn das Drive über Finder ausgeworfen wird. Über Disk Utility auswerfen wird dann eben tatsächlich jegliche Aktivität am Drive beendet. Das erscheint mir sehr merkwürdig, dass diese Befehle nicht die gleichen Ergebnisse erzielen…Ich versuch das malund melde mich wieder…

    Hallo Zusammen,

    Ich hatte ein sehr ärgerliches Ereignis. Ich habe eine Crucial X10 auf APFS formatiert, welche plötzlich nicht mehr gemounted hat. Sie konnte danach nur noch gelöscht und neuformatiert werden. Es gibt zahlreiche Berichte im Netz zu Drive Problemen mit Sequoia seit Beginn. Ich schliesse ein defektes Drive aus aufgrund der vielen ähnlichen Meldungen zu dem Thema isoliert immer mit Sequoia. Ich habe nun eine sehr interessante Feststellung gemacht: Wenn ich das Drive korrekt über den Finder auswerfe, dann blinkt es danach weiter, obwohl die Drives über den Finder ausgeworfen sind. Das Drive blinkt auch noch länger weiter als würde es auf einen weiteren Befehl oder ähnliches warten zum vollständigen auswerfen. Und jetzt kommt das sehr interessante: Wenn ich das physische Drive über Disk Utility auswerfe, dann hört es sofort auf zu blinken und scheint tatsächlich vollständig ausgworfen. Ich gehe daher im Moment davon aus, dass die Eject Routinen über den Finder nicht die gleichen Befehle auslösen wie über Disk Utility, resp. sie erzielen nicht das gleiche Ergebnis. Gibts hier jemand der Lust hat und die technischen Fähigkeiten so etwas zu debuggen und mir zu sagen, welche Logs dafür erforderlich sind? Ich habe den Bug auch so Apple nun über den Feedback Assistente gemeldet. Schöne Ostern, Liebe Grüsse

    Dank dir viel mals at kaneske. Hab Disableiomapper=false, Forceaquantia=true und in Bios Vt-d=enabled. Also nach zig mal Networkinterface.plist etc. löschen funktioniert die ACQ 107 nun in 12.5.1 sauber unter en=0. Allerdings funzt die Fenvie 919 nicht mehr wegen VT-d. Wie kireg ich das gebacken?

    Liebe Grüsse

    Ja ioreg könnt ich, aber nun liegts wohl an dmar. Aber da weiss ich nicht was ich machen muss.

    Eine Idee?


    Solved ACQ 107 und Fenvie T919 funktionieren beide:


    Folgende Lösung hab ich in einem anderen Forum gefunden.


    1. Open MaciASL,
    2. File > New from ACPI > DMAR
    3. Remove the following text (Note: there are two 'Reserved Memory Regions' so only remove this one.)
    4. Remove the following: See picture attached
    5. File > Save as > "DMAR.aml"
    6. Add "DMAR.aml" to your ACPI folder in Open Core,
    7. In your config > Add an entry for "DMAR.aml" in your ACPI > Add section.
    8. Add and entry in ACPI > Delete with the following: see picture attached
    9. Use Open Core Configurator as OCAT you need to put in HEX Values for the delete section for DMAR. In Open Core there is a drop down menu to choose DMAR in Table Signature


    Edit Fenvi Wifi funzt, bluetooth macht Probleme. Das liegt aber vermutlich an fehlender Unterstützung von Bluetoot.kext. Der USB Port an der Fenvie ist auf internal gestellt

    Alles klar, ich habs nochmals probiert mit VT-D eingeschaltet, DIsableiomapper auf false und ForceAquantia in Open Core hat nichts geholfen. Keine IP bezogen. Zusätzlich mit Enable VT-D funktioniert WIFI nicht mehr. Ist anscheinend bekannt und hat mit DMAR zu tun.


    Ich habe das Z490 Pro Art Creator Board. Gibts einen Weg den On Board Intel i225 zum laufen zu bringen? Ansonsten welche Karten funktionieren noch unter Monterey plug & play? Dann kauf ich mir halt eine neue. Mein Nervenkostum dankt es:)...

    Hallo Apfel-Baum,


    Ich verstehe deine Frage nicht. Was meinst du mit ein „s“ emuliert wird?


    Falls es einen workaround gibt, würd ich die weiterhin gern benutzen…Hab probiert VT-d zu enablen und Disableiomapper auf false gestellt. Hilft nix und dabei läuft dann auch mein Apogee Symphony nicht mehr…


    Andere Ideen? Hat die jemand lauffähig auf 12.5.1?


    Liebe Grüsse

    BTW update auf Open Core 0.8.3 hat gut geklappt...Da ich schon seit Chameleon und Clover Zeiten mal mehr mal weniger hackintoshe hab ich gelernt, dass es besser ist gut vorbereitet zu sein bevor man ein grosses Update macht. Das spart Nerven:)

    Die Anmerkungen hab ich gelesen. Secure Boot hab ich auf default gestellt. Ist es so, dass Update auf Monterey SIP Enabled braucht? Das ist mir ganz neu. Bis anhin hab ich SIP immer disabled gehabt...

    Bluetooth und Wlan hab ich gesehen. Hab einen Broadcom Chip in der Fenvi T919. Der ist nativ unterstützt. Aber anscheinend muss man da ja auch noch Kexte nachlegen...

    Hallo Apfel Baum.


    Vielen Dank für deine Nachricht. USB Mapping hab ich mal gemacht funktioniert. Ocat ist das das Auxillary Tool, hab ich auch. Kext updaten weiss ich wie.

    Wollte vorallem sicher stellen, ob es irgend welche Configs gibt, welche ich zu Monterey hinzufügen muss gegenüber Big Sur, also ob ich bspw. in den Boot Args was ändern muss.


    Liebe Grüsse


    Samuel

    Hallo Zusammen,


    Ich möchte gerne mein System auf Monterey updaten. Ich bin auf Big Sur mit Open Core. Gibt es spezielle Einstellungen welche ich hinzufügen muss in Open Core für Monterey? Welche Open Core Version wird benötigt?


    Liebe Grüsse


    Samuel

    Dateien

    • config.plist

      (34,16 kB, 84 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hi alle Zusammen,


    Erstmal wünsche ich allen frohe Weihnachten. Ich hoffe ihr geniesst eure Zeit mit euren liebsten oder mit einem Hackintosh, der das macht was ihr wollt:)...


    Ich habe nun eine 2. Disk installiert. Habe ein neues System installiert und per Datenmigration das andere System, was ich nicht mehr booten konnte per Datenmigration auf die neue Platte migriert und davon ein neues backup gemacht.


    Danach wie von euch vorgeschlagen auf die nicht mehr brotbare Platte drüber gebügelt und das System läuft wieder. Dann hab ich die Acquantia eingebaut aber bevor ich das 1. Mal gebooted habe direkt den Kernel Patch in die config.plist integriert und dann zuerst per USB gebooted und dann diese EFI mit Kernel Patch für Acquantia auf die Disk kopiert. Gemäss anderer Quelle wäre die Acquantia nativ in OSX bootbar, allerdings wird ab 10.15.4 ein Kernel Patch benötigt. Dann wurde die Aquantia in EN0 gezeigt. Perfekt. Dann hab ich noch die Fenvie T919 eingebaut.


    Und nun bin ich sehr happy und alles läuft wieder.


    Danke für den Tipp mit dem Drüberbügeln und ja zum Guten Glück gibts auch noch den Apple Migrationsassistenten. Der hat mir schon paar mal sprich wörtlich den Ar*** gerettet.


    Code
    1. Kext to patch
    2. com.apple.driver.AppleEthernetAquantiaAqtion
    3. Find
    4. 41C70424 00000000 E9
    5. Replace
    6. 41C70424 01000000 E9
    7. comment
    8. Marvell AQC107 10GBE Patch

    Danke für den Hinweis. Das wusst ich nicht.


    Ok, alles klar ich verstehe...Ich hab noch probiert übers Terminal in Recovery den kextcache zu reparieren...Gibts jemand der damit Erfahrung hat? Scheint ein Problem des Kernel zu sein.


    Frage: Ich hab auf dem USB Stick keine Installationsimage von Catalina drauf. Es ist "nur" Open Core drauf. Kann ich nur aus der Recovery heraus ohne Catalina Image auf die Installationsdatei drüber installieren? Oder brauch ich dazu das Catalina Image auf dem USB Stick?

    Boote doch mal ins Recovery und Bügel drüber. Ein Backup, falls was schief geht hast du ja sicher.

    Also du meinst als Lösung geht jetzt nur noch backup aufspielen? Das Backup ist ca. 3 Monate alt. Auf dem NAS hab ich ein neueres allerdings funzt ja der Ethernet nicht und sonst dauert das ewig über WLAN, aber ich könnte probieren es über WLAN zu machen. Ich wollte jedoch gerne den Fehler analysieren und schauen, ob man das Problem sonst lösen kann. Ich hab nun noch ein CMOS Reset gemacht hat auch nichts gebracht. Gibts hier keine Pro's die den Boot Fehler analysieren können? Ich kann auch ein 2. System aufsetzen und so vielleicht versuchen Dateien im anderen System aus dem Backup zu ersetzen. Kann mir nicht vorstellen, dass man aufgrund einer gelöschten Networkinterface.plist ein System nicht mehr zum booten kriegt...


    Edit: Ich hab noch eine Windows Partition mit AFPS Reader. Gibts ne Möglichkeit über Windows ne Networkinterface.plist aus dem Backup einzusetzen? kann das helfen? Allerdings find ich im Backup diese Datei nicht mal. Sind gewisse Systemdateien im Backup unsichtbar, auch wenn man es mounted?


    Edit: Ich denke es ist ein kextcache problem. Allerdings weiss ich nicht wie ich das fixen kann

    Kann es sein, dass ich mir durch das einbauen und löschen der Networkinterface.plist den Kernel zerschossen habe? Kann man das allenfalls reparieren?

    Ich weiss echt nicht mehr weiter. Hab schon 2 Maschinen gebaut seit Chameleon und Clover und bin mit meinem Latein am Ende…Das sollte doch möglich sein ohne neues System und backup aufzuspielen…

    Auffällig beim boot ist: Early boot ist complete. Dann geht er zu system boot über und dann beginnen die Fehlermeldungen…Bspw. Apple Key Store: Operation failed. Ist dem Photo vom boot im Original Post zu entnehmen…

    kaneske


    Danke für deine Antwort. Ich bin davon ausgegangen, dass die Karte nicht mehr gespooft werden muss, deshalb hab ich die eingebaut und direkt die Networkinterface.plist gelöscht, kextutility laufen lassen um kextcache upzudaten und dann rebooted.


    Die SSDT-Olarilla ist von Mald0n. Ne die ist ultra basic glaub ich. Ich hab die 1:1 übernommen. Ich hab auch schon eine andere EFI aus github versucht, hat auch nicht geholfen. Ich hab auf der USB EFI nur die Standard EFI genommen ohne die DSDT.aml, welche dann die Devices einbindet. Die EFI mit DSDT.aml ist auf der Disk. Lief ohne Probleme bis ich eben die Asus Karte eingebaut habe. Ich bin diesen Weg gegangen, weil ich in der Vergangenheit Probleme mit einem Thunderbolt Audio Interface auf Gigabyte Aorus Master hatte und ein Board wollte, was on board Thunderbolt hat. Mit dem Asus Pro Art Creator läuft das Apogee Symphony Mk2 bestens.


    NVRAM reset hab ich bereits versucht. Ist über die EFI von Mald0n im Open Core Boot Picker drin. Half nichts. Ja beide Karten sind ausgebaut im Moment. EN0 wollt ich erreichen durch löschen der Networkinterface.plist. Das hat so schon mal funktioniert gehabt, deshalb bin ich da von keinen Problemen ausgegangen.

    Ist ne Asus XG-C100C. Gemäss anderer Quelle OOB kompatibel. Habe gelesen, dass Ethernet in EN0 sein soll und WIFI/Bluettoth auf EN1 oder EN2. Wegen iCloud etc. Fakt ist im Moment sind beide Karten ausgebaut und ich kriegen die gleiche Fehlermeldung mit bereits getestetem siehe oben...