Stimmt, wo du das ansprichst. Das ist irgendwie komisch.
Fun Fact: In clover habe ich jedoch den Eintrag "Boot Wiederherstellung"
Beiträge von IntelPlayer
-
-
Danke für die vielen Informationen!
Ich habe in meiner config.plist alles so eingestellt wie es bei umax1980 war, jedoch erbrachte dies leider nicht die erhoffte Lösung.
LuckyOldMans Einstellung hatte ich immer so gehabt.Im Anhang ist ein Screenshot vom Partition Wizard.
Ich reinstalliere jetzt (wieder) HS, vielleicht bringt das ja etwas .Bootstick steht ja bereit und die Installation ist sehr schnell fertig immer.
-
Könnte ich machen, habe ich aber schon ganz am Anfang schon gemacht.
Ich habe zuerst Windows 10 und dann MacOS installiert.
Und als ich nicht über Clover booten konnte, habe ich diesen Thread erstellt. -
Ja genau, zuerst MacOS und dann Windows 10.
Und halt alle Festplatten ab, MacOS installieren und dann MacOS Festplatte ab und Windows 10 drauf. -
Genau UEFI OS ist die Bootpartition.
Einen Grund gibt es für P0 und P1 nicht
Ich habe es von vorne rein alles so verbunden.
Aber ich switch jetzt schnell um und berichte, ob es etwas gebracht hat.Edit: hat leider nichts gebracht. Selbes Problem.
-
Hallo und vielen Dank für die vielen Antworten !
Bei mir siehts es eigentlich so aus, wie bei vielen von euch (siehe Bild)Ich habe die ganz normale MacOS EFI Partition mit den ganzen Ordnern, jedoch ohne Microsoft Ordner.Und ich habe die Windows 10 EFI Partition .
Ansonsten habe ich zwei Vermutungen, die aber vermutlich das Problem nicht lösen.
Entweder Clover hat da ein Problem (Version 4439) oder in der config.plist ist etwas nicht eingestellt / zu viel eingestellt.Im Anhang ist noch das F12 Boot Menü, vielleicht entdeckt ihr etwas daran.
Mac OS X (das ist die Partition, die sich automatisch erstellt. Die habe ich schon gelöscht)
Windows Boot Manager : Das ist die SSD mit Windows 10. Ist das bei euch genauso oder sieht das anders aus?
UEFI OS : HDD mit HS und Clover -
Ich habe schon seit langem keine Ideen mehr übrig
Der Windows 10 Stick wird in beiden Versionen angezeigt und ich habe auch die UEFI Installation genommen.
Ansonsten wäre meine Festplatte nicht GPT und ich hätte keinen Windows EFI Ordner.Edit: Rein Hypothetisch gedacht. Könnte die config.plist irgendeine Mitschuld an dem ganzen Problem haben?
Irgendeine Einstellung etc. die das alles verhindert und somit Windows 10 nicht durch bootet? -
Nein die Einstelllungen waren es auch leider nicht
Alles beim alten geblieben, MacOS bootet und Windows 10 nicht. -
Habe ich auch schon gemacht was jedoch nichts gebracht hat, außer dass ich dann gar nicht mehr in Windows booten könnte, da Clover nicht in Windows booten kann.
-
Danke für die Idee, aber das habe ich vor einer Stunde schon gemacht, indem ich MacOS und Windows 10 neuinstalliert habe.
Windows 10 ist im UEFI Modus installiert worden (per Rufus USB Stick), EFI Partition ist demzufolge von Windows auch verfügbar.
Aber das steht alles hier im Thread schon drin -
VT-d lässt sich gar nicht bei mir deaktivieren, da der i7-4770k VT-d gar nicht unterstützt ergo lässt es sich nicht deaktivieren.
Ja das wäre super wenn du in die Bios Einstellungen gucken könntest.
-
Die BIOS Einstellungen kenne ich, da ich schon mal danach gegoogelt habe.
Jedoch ist das Problem, dass bei dem Reiter "BIOS Features" bei ihm die untere Hälfte abgeschnitten ist.
Und das ist die hälfte, die ich benötige.
Ansonsten ist da alles gleich außer VT-d, dass jedoch durch "Intel Virtualization Technology" ausgemacht wurde. -
@DSM2 kann dir da bestimmt weiterhelfen wenn er online ist
-
Ja genau Clover ist auf der Toshiba drauf.
Welche Änderungen soll ich denn genau ausprobieren?
Dein Link Verweist auf das Ozmosis Bios für Sierra und ich sehe keine Bios Einstellungen. Ich hab ja High Sierra drauf ohne Ozmosis.
Oder irre ich mich da ? -
Also Installation von MacOS und Windows 10 ist fertig.
Jedoch hat sich fast nichts verändert.
Windows kann aus Clover nicht booten bzw. möchte nicht booten.
Was sich jedoch verändert hat:
Anstatt des Windows Logos taucht jetzt das Gigabyte Logo auf, welches jedoch nicht in der Mitte des Bildschirm und in voller Auflösung ist,
sondern sich jetzt links befindet und deutlich kleiner ist.
Aber es bootet trotzdem nicht durch.Eine Frage habe ich: Ist das in eurem Bios genauso oder ist das nur bei mir, dass die Festplatte wo Windows 10 Drauf ist, als "Windows Boot Manager" erkannt wird? (siehe Bild im Anhang)
Ansonsten gebe ich langsam auf, vermutlich muss ich per F12 Methode auf die Windows Festplatte zugreifen müssen.
Ist jetzt kein Problem, aber wäre halt Klasse wenn alles aus einem Bootloader laden würde.Edit:
Ich kann einen 30% Erfolg vermelden.
Ich habe unter "BIOS Features" im BIOS folgende Sache verändert.
Und zwar habe ich unter Windows 8 Features die Einstellung "Windows 8 WHQL" eingestellt.
Damit konnte ich den CSM Support ausmachen und konnte so über Clover perfekt in Windows 10 booten.
Jetzt kommen aber die Probleme: MacOS kann ich mit dieser Einstellung nicht booten und die Bios Einstellungen und Der Bootscreen sind auf meinem Zweitmonitor.Stelle ich alles auf Other OS um, kann ich in MacOS booten, aber dann nicht in Windows 10
Könnte da jemand im BIOS schauen, wie es eingestellt ist?
Vielleicht kann es ja daran liegen. -
Ja das glaube ich auch.
Ich führe dann jetzt mal beide Neuinstallationen durch.
Mal gucken, ob es die erhoffte Lösung bringt. -
Also ganz einfach:
Impressum prüfen
Nur mit PayPal oder per Rechnung zahlen
Wenn die Preise zu schön um wahr zu sein sind, dann ist das auch ein Beweis für einen Fake-ShopMydealz hat dafür eine super Zusammenfassung erstellt.
-
Naja so anders schaut es ja im Partition Wizard im Vergleich zu meinem Screenshot nicht aus,
außer das dein Windows EFI auch als EFI angezeigt wird.
Meiner hat keinen Namen.Ich kann ehrlich gesagt nichts mehr sagen bzw. machen, da ich auch nicht weiß was ich machen soll.
Ich kann MacOS und Windows10 problemlos neuinstallieren, weiß jetzt aber nicht ob dass das Problem löst. -
-
Was meinst du genau mit Install nicht möglich ?
Bei mir ist das Problem, dass mir das Update angezeigt wird und ich es auch downloaden kann.
Führe ich die Installation aus, installiert er dieses angeblich und macht einen Restart.
Update ist aber trotzdem im AppStore verfügbar, heißt dass er vermutlich dieses nicht installiert hat.In einigen Foren habe ich auch gelesen, dass sogar echte Macs die selben Probleme haben.