Beiträge von Hessi

    @Hessi


    schon mal was von Plex gehört? Für OMV gibt es ein Plex Media Server Plugin in den Repos. I


    Ja, klar. Ich bin ehrlich: ich mag Plex nicht. :)
    Habe das schon rauf und runtergenudelt, bin damit nie warm geworden. Finde die Bedienung fürchterlich. Bin Kodi-Fan. :)
    Aber... auch dem Plex gebe ich in dem Bereich nocheinmal ne Chance, wenn man mit den Clients die Bild da drauf bekommt.

    Ja, sehe es auch gerade: Habe mich unklar ausgedrückt. :-(


    Eine plattformunabhängige Software wie iPhoto oder Picasa, mit der mehrere Personen eine zentral im Netz liegende Bildersammlung verwalten und bearbeiten können.


    Ich probiere jetzt mal die oben vorgeschlagene OwnCloud-Lösung. Da gibt es ja einige Plugins.
    Bin mir noch nicht ganz klar, ob es da auch eine Versionierung der bearbeiteten Bilder gibt.

    Interessante Lösung mit der Kiste an der Wand im Keller, gefällt mir gut :D


    Da ist es kühl.
    Ist eine Mikrowellenhalterung von Ikea. :)


    Es kann viele Faktoren haben.
    Entweder bringen die Platten zu wenig oder die LAN Schnittstelle ist zu gering angebunden.
    Eventuell hilft es eine neue LAN Karte einzubauen.


    Äh... was? Wovon redest Du? =O
    Ich habe volle Leistung der Platten im Netz: 120 MB/sec.


    nur die Tastatur is falschrum ^^


    Ich hänge immer ganz entspannt von der Decke.
    Die Bandscheiben, weisst Du? :(

    Oooch, so übel sind die Lüfter nicht. Sind recht leise. Die Wasserkühlung ist dagegen nervig laut. :(


    Jaaa, "Arbeitszimmer" nenne ich das auch nicht mehr:
    Spielezimmer


    Der Tisch ist tatsächlich ein MAME-Gerät:
    Frankenstein-Table


    Der rechte Automat ist ein
    Photo Play 2000


    Der linke ist ein Fix-It-Felix-Automat, den wir für die Premiere des Filmes "Ralph reichts" im Cinemaxx Offenbach umgebaut hatten.
    Da habe ich noch keinen Aufbau-Bericht geschrieben. Nur eine Anleitung, wie man das machen könnte.

    Lider ist die Geizhals Liste kauptt


    Danke! :)
    Naja, das olle Geraffel will doch heute keiner mehr kaufen. :-) Ist nur ein direkter Link. Habe ihn auch gefixt.



    <a href="https://www.hackintosh-forum.de/index.php/User/1391-Hessi/">@Hessi</a>
    Gute Arbeit! Trotzdem einige konkrete Fragen:
    - Stehen bei Dir alle USB-Anschlüsse (hinten und vorne) zur Verfügung? Da gibt es unter Capitan doch stets Schwierigkeiten.
    - Funktioniert die interne Graphik HD4600 (mit VRAM 1536 MB)?
    -…


    Auch Dir danke. :)
    Alle USB-Anschlüße funktionieren. Auch hinten die beiden oberen USB 3.0er. Deswegen ja die o.a. Kexte.


    Die interne funktioniert OOTB, aber eben nicht im Multimonitorbetrieb. Auch die 460 OC macht mit einem analogen Ausgang nur Stress, vertauscht Monitor 1 und 2 damit. Unter Yosemite war das noch kein Problem. Besser beide als digitale DVI-Ausgänge nehmen.


    Das Board hat keinen HDMI-Ausgang.


    Welcher Interne? Die Frontanschlüsse? Ja, einwandfrei.
    Der S/P-Dif? Habe den mit meinem "Adapter" (Pfosten auf Chinch) weder unter OSX, noch Ubuntu noch W10 an den Start bekommen.


    Was zu bemerken ist:
    Unter OSX und Ubuntu ist hinten grün der Ausgang. So wie sich das gehört.
    Unter Windows hatte ich die Treiber mit dem nervigen Tool installiert. Damit werden alle Ausgänge konfiguriert, sobal man irgendwas irgendwo reinsteckt. Bootet er aber, ist grün halt "nichts", bis man den raus- und wieder reinsteckt und man dann die Buchse als "Ausgang" definiert.



    Edit: Im Anhang die Arbeitsumgebung des Hackintoshs. Daneben sind 1,80m hoch echte Macs gestapelt. ;)

    Hallo Leute,


    ich habe ein NAS mit OMV (Debian) am Start.
    Hier im Haus sind unterschiedliche OS und Smartphones in unterschiedlichen Systemversionen unterwegs.
    (Ubuntu, OSX, Win sowie iOS, Android und WP)
    Das NAS ist via Gigabit angebunden und bringt auch 120 MB/sec, mehr geben die Platten nicht her.


    Ich suche seit Ewigkeiten eine Lösung um die mehr als 60.000 Bilder (350 GB), die die Familie bisher produzierte (Tendenz steigend, logisch) zentral zu "lagern".


    Ich habe schon im Netz gesucht und auch den Artikel in der c't über die Bildersammlungen angesehen.
    Bisher habe ich nicht plattformübergreifendes gefunden.


    Entweder die Clients sind auf Desktops beschränkt oder die Software läuft nur auf einem Windows als Server.
    Lösungen, die passen könnten, kosten in der Anschaffung fett vierstellige Beträge oder hunderte von Euronen im Jahr.


    Im Prinzip schwebt mir eine App wie iPhoto (Gott habe es selig) vor, die eine zentrale DB benutzt.
    Leider hat Google Picasa eingestellt.
    Ich dachte sogar an so Geschichten wie die Phoca-Gallery unter Joomla, aber die hat das "Problem", dass sie keine Bilder löschen will.


    Bin für jeden (abwegigen) Vorschlag dankbar.


    Gruß
    Michael

    Hallo Leute,


    hier der Aufbau meines Hackintosh (Gigabyte GA Z97m-D3H).
    Ist etwa arg umfangreich für das Forum, daher hier nur die reinen Installationsschritte.


    Die komplette Anleitung findet Ihr auf Tote-Pixel.de




    Installation OSX


    Boot-Stick erstellen


    Auf einem Mac oder Hackintosh den El Capitan-Installer aus dem AppStore laden, nicht installieren!
    Mit DiskmakerX einen USB-Boot-Stick (min. 8GB) davon erstellen lassen:
    http://liondiskmaker.com
    Das Ding ist absolut selbsterklärend.



    OSX installieren:


    Vom Stick booten, ggf. mit F12-Taste während des Startvorganges, und El Capitan normal installieren.
    Partition anlegen:
    Dienstprogramme --> Festplattendienstprogramm:
    Platte auswählen, Partitionieren anklicken
    Eine Partition mit einer Größe von 40 bis 100 GB erstellen.
    Diese "El Capitan" nennen.


    OSX auf "El Capitan" installieren.
    Damit wird auch der ganze EFI-Kram installiert.


    User anlegen.
    Keine Netzwerkverbindung wählen.
    Zeitzone später einstellen, wird aktuell nicht vom Installer übernommen


    Nach der ersten Anmeldung:


    TRIM für die SSD im Terminal aktivieren:


    sudo trimforce enable


    SIP umgehen:


    Beim folgenden Neustart wieder in das Bootmenue mit F12
    "Recovery HD 10.11.3" auswählen
    Menuepunt Dienstprogramme --> Terminal


    csrutil disable
    reboot


    Warum das?
    Sound und Netzwerk werden nicht OOTB funktionieren. Ebenso werden einige USB
    3.0 Ports an der Rechnerrückseite nicht funktionieren.
    Dafür diese Kexte laden.


    Aber SIP (System Integrity Protection) verhindert Änderungen am System.
    Unsere Kernextensions "Kexte" (quasi Treiber) sind nicht signiert und
    werden vom System als unsicher eingestuft.
    Wir müssen SIP also erst deaktivieren. Das geht nicht unter OSX selber, sondern nur in der Recovery.


    Nach dem dies passiert ist, bootet OSX wieder (ist aber ungeschützt, also
    nichts aus dubiosen Quellen in der Zeit installieren!).


    Kexte installieren:



    Mit dem Kext Utility jetzt diese Kexte installieren. Das Tool macht das alles automagisch für uns. Sehr praktisch!


    Reboot


    Optional, wenn wir schon SIP deaktiviert haben, ist es eine gute Gelegenheit, das
    Schreiben auf NTFS-Laufwerke zu ermöglichen. OSX kann NTFS von Hause
    aus nur lesen. Zwar kann man die Fähigkeit des Schreibzugriffs auch im
    Terminal aktivieren, aber das ist von Apple aus gutem Grund nicht für
    den User freigegeben. Wir installieren am besten OSX-Fuse nach
    dieser Anleitung. Das ist zudem kostenlos.

    Edit: Ich behaupte jetzt einfach mal, dass Fuse bei mir zu Instabilitäten führte.
    Ich bekam Systemfreezes beim Kopieren eines TM-Sparesbundles vom NAS auf eine externe USB-HDD mit HFS+, auch wenn keine NTFS-Partition beteiligt war.
    Der Freeze tritt dann auch, wenn Last auf USB und LAN ist und ich noch weiter arbeite. In meinem Fall Bildoptimierung mit DXO Optics Pro. Das System kopiert noch eine Weile weiter und geht dann in den Reboot. Derweil halt der drehende Ball.
    Tritt auf, wenn man irgendwas anklickt und ein Plattenzugriff ausgelöst wird.


    ACHTUNG!
    Wieder beim Neustart in die Recovery gehen und im Terminal


    crsutil enable
    reboot


    eingeben, damit das System wieder sicher ist!


    Fertig! :-)



    Die Kür:


    Für spätere Erweiterungen, persönliche Anpassungen an den Einstellungen des
    Systems benötigt man Zugriff auf die EFI-Partition, die man aber
    normaler Weise im Festplattendienstprogramm nicht sehen und daher auch
    nicht aktivieren kann. Der wichtigste Grund ist aber: Bei einem Update
    werden Euch wieder Netwerk, Sound und einige USB-Ports deaktiviert
    werden. Wir erinnern uns: unsere Kexte sind nicht signiert!


    Können wir das SIPUtility überhaupt benutzen? Ein Terminal öffnen und
    folgenden Befehl eingeben (geht nur mit dem alten FDP von Yosemite, das
    man sich in den Programmordner kopiert):


    defaults write com.apple.DiskUtility DUDebugMenuEnabled 1


    Das FDP wieder starten und im Menü unter "Debug" "Jede Partition einblenden" auswählen. Dann die EFI-Partition aktivieren.


    Im Terminal folgenden Befehl eintippen:


    sudo nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:test=OK
    reboot


    Nach dem Neustart:


    nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:test


    Ausgabe sollte sein:


    4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:test OK

    Stimmt die Ausgabe?
    Dann ist alles okay und der NVRAM ist beschreibbar.


    Wir benötigen jetzt noch das SIP-Utility, damit wir nicht jedesmal in die Recovery HD booten müssen, um SIP zu deaktivieren, wenn ein Update uns die Kexte deaktiviert.
    Im
    SIP-Utility können wir die Berechtigungen über eine graphische
    Oberfläche einstellen. Das ist schon ganz nett. Wir können dort auch
    einzeln einstellen, dass z.B. nur die Kexte nicht geschützt werden
    sollen.
    Aber bitte nicht dazu verleiten lassen, diesen Schutz nicht wieder einzuschalten!



    (Standardeinstellung)



    (Fremd-Kexte erlaubt)


    Oberste Feld auswählen, "Set" klicken und neu starten.


    Startet das SIPUtility nicht?
    Systemeinstellungen --> Sicherheit
    Dort
    kann man es jetzt einmalig zum Starten erlauben. Oder man setzt die
    Sicherheitseinstellungen auf "Keine Einschränkungen". Das ist aber nicht
    unbedingt empfehlenswert.


    Fixe für Hardware:


    HD4600 Multimonitorbetrieb:
    Im Terminal eingeben:
    sudo nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:AAPL,ig-platform-id=220332035



    Windows und Ubuntu installieren:


    Windows:
    Zuerst
    installieren wir Windows. Im Installer erstellen wir im freien Bereich
    des SSD eine Partition von 40 bis 100 GB für unser Windows. Je nach
    eigenen Vorlieben und der Größe der SSD.
    Der Rest mit den Windows-Recovery- und dem Windows-Bootmanager-Partitionen macht der Installer automatisch.


    Ubuntu:
    Jetzt
    installieren wir Ubuntu oder Elementary. Im Installer die
    Partitionierung nicht automatisch erledigen lassen. Selber machen!
    Root "/" bekommt 20 GB, das reicht. Ext3-Dateisystem
    Swap bekommt 16GB, bzw. die Größe des RAMs des Rechners. Swap-Datesystem
    Home bekommt soviel, wie Ihr benötigt. NTFS-Dateisystem (dann können da alle OS drauf zugreifen)


    Kein Bootloader?
    Nein.
    Alle OS bringen ihren eigenen Bootloader mit.
    Bei Start treffen wir einfach unsere Auswahl über F12, der Bootauswahl.
    Diese könnten wir auch im BIOS noch anpassen und in der Reihenfolge ändern.

    Hallo Harry,


    das hat geklappt, danke!
    Unglaublich. Aber gut, Sicherheit geht definitiv vor.


    Für alle anderen die Lösung:


    "Recovery HD" booten.
    Dienstprogramme --> Terminal
    csrutil disable
    reboot


    Jetzt die Kexte wie gewohnt installieren. (für Z97m-D3H wie oben angeführt)
    Reboot,
    Erfolg testen.


    Recovery wieder booten
    Im Terminal:
    csrutil enable
    reboot


    System ist wieder sicher.
    Kann man aber mit dem SIP-Tool sehr schnell gegenprüfen.


    Gruß
    Michael
    (der nach dem enablen kein dann doch Netzwerk mehr hat, aber das ist wohl ne andere Geschichte)

    Hallo Leute,


    ich habe ein GA Z97m-D3H mit Oz167X.F8-BIOS.
    Habe El Captain (10.11.2) installiert. Soweit problemlos.


    Ich habe nur ein Problem mit der Netzwerkkarte RT8111 (10EC.8168). Habe die V 1.2.3-Kext mit Kext Utility 2.6.4 installiert
    Es wird aber keine Netzwerkkarte angezeigt.
    Habe auch die 1.2.2 ausprobiert.
    Und sogar das Lin-Treiber Pkg mit 0.9, das früher immer lief, getestet.
    Nichts klappt.


    In S/L/E finde ich die entsprechenden Kexte aber. Die habe ich vor dem erneuten Tests auch jeweils gelöscht, Cache neu, Rechte repariert.


    Mit Ubuntu 14.04 und Win10 läuft aber alles, NIC ist okay.


    Das gleiche Problem habe ich mit dem Audio, RTL ALC892 (10EX.0892).


    Liegt das an El Captain? An Ozmosis? An mir?
    Bitte mal einen Stoß in die richtige Richtung geben...


    Gruß
    Michael

    Mal ohne Scheiss, vielleicht habe ich schon Halluzinationen durch die Erkältung, aber ich war in der Konsole auf: Library/Preferences/SystemConfiguraration/
    Der ganze Network-Scheiss ist da drin.
    Ich lösche in den Systemeinstellungen alle Einträge.
    Nur noch preferences.plist drin.
    WTF?
    Egal, Neustart und so weiter = en1


    Jetzt habe ich das zum dritten Mal gemacht, das Terminal war noch offen, und nach dem Löschen der Einträge waren die Plists noch drin. Hurra?
    Also gelöscht, reboot, hinzugefügt...
    Netzwerkkabel wäre dran, keine IP
    WTF?
    Den Hardwareschalter hin und her geschaltet...
    Eth-Einträg verschwindet!
    WTF? WTF?
    In der Umgebung wäre nichts vorhanden.
    NOCHMAL hinzugefügt...
    en0!
    AppStore läuft!


    Also, einfach mal (vielleicht) am Schalter fummeln. :-)

    Sorry, wenn ich jetzt wieder mit der en0/en1-Problematik daherkomme.
    Habe ein T61 wie in der Anleitung beschrieben (2.0GHz).
    Alles hat auch wunderbar funktioniert. Nur eben der AppStore nicht.
    Habe die Netwerkschnittstellen gelöscht, dadurch verschwindet auch die networked.plist, rebootet, nur Eth hinzugefügt, aber die NIC ist immer wieder nur en1.

    OMG! Ihr Windowsuser müsst immer frickeln.
    Unetbootin laden, FreeDOS aus dem Menue wählen, Stick auswählen und Feuer.
    Das funktioniert auch unter diesem Point-And-Click-Adventure "Windows". Gibt es aber auch für richtige Betriebssysteme.


    Und jetzt bin ich mal gespannt, ob ich mit diesem dubiosen Anhang mein BIOS grille.


    Edit:
    Okay, wie zu erwarten war, als ich "Gigabyte" als Hersteller des Flash-Progs las, ist ein Downgrade von F8 mit diesem Tool konsequenter Weise nicht möglich. Uns Z97m-D3H-Usern mit F8-BIOS bleibt nur noch Clover für 10.11 oder Chimera für 10.10 und kleiner.

    @El-Capitano: Aha, deswegen "das freundliche Hackintosh.Forum". Das hatte ich vor einiger Zeit auch mal "entdeckt", aber es schien mir nicht viel los zu sein. Über das "freundliche" lachte ich und verstand auch sofort den Seitenhieb. Dachte nur nicht, dass die sich abgespaltet hätten, dachte an eine Parallelgründung.

    Trainer schreibt drüben etwas von "Erzfeind" "verfeindeten Forum" und "Ehrenkodex". Griven hätte mit einem verfeindeten Forum kommuniziert...
    Das klingt für mich etwas seltsam, gelinde gesagt.
    Was ist bitte damit gemeint?
    Gerne auch via PM.

    Interessant, interessant! :)


    ich habe hier meinen Namen und mein Pw geändert, da ich eher hier als auf dem "Klon-Board" bleiben möchte.


    Die landläufigen Gründe wurden ja bereits mehrfach hier erwähnt, aber ich möchte noch einen hinterher schieben: Die Admins und Mods hier beherrschen wenigstens die deutsche Sprache.
    Das mag sich seltsam anhören, aber wenn ich schon schräg von der Seite belehrt werde, dann doch bitte mit Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung sowie nachvollziehbaren und vollständigen Sätzen. Aber der Inhalt passte halt gut zum Ton.


    Wenn ich aber mal so vermessen sein dürfte, eine Bitte zu äußern:
    Könnt Ihr bitte die Verlinkungen aus dem Forum auch für Gäste freischalten?
    Das hielt mich lange davon ab, hier Mitglied zu werden, denn diese "Unterschlagung von Informationen widerspricht meiner persönlichen Auffassung von einem Internet mit frei verfügbaren Informationen.
    Dieser Style ist eindeutig ein Gandalf-Style.


    Aus diesen Gründen benutzte ich dort auch nicht meinen üblichen Usernamen, sondern einen, den ich immer nutze, wenn mir etwas eher suspekt erscheint.


    Bin gespannt, wie es nun weiter geht, aber prinzipiell wäre der Betreiberwechsel schon ein Grund, hier ein wenig mehr zu posten. (BTW: Aber ich bin eigentlich seit einigen Monaten komplett auf Elementary OS gewechselt.)


    Gruß
    Michael

    Jupp, wie ich oben geschrieben habe und wie es in der Sig angegeben ist: 1479m


    Mal Hand aufs Herz: Ozmosis ist nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss, oder?
    Die Kiste läuft seltsam instabil seit ich sie habe. Massivste Stresstests, sogar unter Windows, zeigten aber keine Instabilitäten.
    Trotzdem beenden sich immer wieder reihenweise Programme auf einen Schlag.
    Gerne wird der User auch mal abgemeldet.
    Ich schob das immer auf die alte Installation oder die Sound.Kexte, aber auch das Notfallsystem hat die gleichen Seltsamkeiten.
    Beispiel: Das o.a. Photo war unter Yosemite... nicht invers, aber weiss mit türkisen Rändern um die weissen Buchstaben.
    iPhoto machte solche "Scherze" öfter.


    Du hast nur Clover am Start, oder?
    Zufrieden?


    Gruß
    m

    Hallo Leute,


    ja ich habe gefummelt. Ja, ich wollte mehr über Ozmosis erfahren und damit meine Installationsanleitung im Forum für das GA Z97m-D3H optimieren. Ich hatte 10 Threads aus diesem Forum offen und wollte gerade (ohne Not, da ich ne GF460 habe) die HD4600 im Dualmonitorbetrieb an den Start bekommen... ja, eben für die Anleitung.


    System lief wieder (vorgestern hatte ich es mit dem Update 10.10.3 und dem TrimEnabler gründlich zerschossen). Wollte da noch ein genaueres Feedback geben, aber da ist mir die Nummer dazwischengekommen.


    System wie in der Sig.
    Ich habe den neusten Webdrives für die 460OC (GF104) erst gestern installiert


    Was habe ich gefummelt?
    Soweit ich mich entsinne:


    defaults write com.apple.DiskUtility DUDebugMenuEnabled 1
    Um die EFI-Partition zu mounten. Aber da war keine Defaults.plist, also habe ich die nvram-Befehle genutzt.


    Getestet:
    sudo nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:test=OK
    reboot
    nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:test
    Ausgabe: 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:test OK
    Also ist der NVRAM wie erwartet beschreibbar.


    Dann wollte ich das testen:
    sudo nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:AAPL,ig-platform-id=0A160000
    reboot


    IGP aktiviert
    GF ausgebaut
    gestartet
    Der Fehler kam


    Parameter Ram resetet (bunter Schirm und Bootreihelfolge war dann durcheinander)
    Hat nichts geholfen


    IGP deaktiviert
    GF eingebaut
    nicht geholfen


    Notsystem gestartet
    Platte geprüft (ist okay)
    Rechte reparieren lassen, angel. so ziemlich alle in S/L/E wurden repariert :huh:
    Hat nichts geholfen


    Mit nvram 1F8E0C02-58A9-4E34-AE22-2B63745FA101:AAPL,ig-platform-id geprüft ob Eintrag noch drin. Ist aber weg


    Vielleicht doch was mit dem wieder aktiven TRIMEnabler?
    sudo nvram boot-args
    sudo touch /Volumes/Yosemite/System/Library/Extensions
    sudo kextcache -u /Volumes/Yosemite
    Hat auch nichts gebracht.


    Immer noch die Fehlermeldung:
    Waiting on <dict id=8><key>....



    Irgendwer eine Idee?
    Ich könnte ja neu installieren, aber da lerne ich ja nichts...


    Viele Grüße
    m