USB-Sticks haben bei mir seit ein paar Tagen ausgedient und können mir in Zukunft gestohlen bleiben. Installationen nur noch über externe HDD (Platinum, 1TB, USB 2.0), die ich mit geparted (auf meinem ISO-Stick) in Häppchen zu 10GB partitioniere und mit HFS+ formatiere. Bis heute habe ich Mavericks und Yosemite ohne Probleme auf einer alten 500 GB HDD (5 Partitionen zu 100GB) installiert. Der Rest folgt noch.
Beiträge von bluebyte
-
-
Sascha_77: Danke für den Tip. So können auch wir Stromfresser einen Beitrag gegen die globale Erderwärmung leisten.
-
cs_gonzo : Wenn es Probleme bei der Installation gibt, weil der Installer rummeckert wegen "Verifizierung", dann muss das aktuelle Datum zum Datum des Installers angepasst werden.
Die Anleitung hierfür habe ich aus dem Netz. Ich habe sie nur mit Word aufbereitet und als PDF und als docx abgespeichert.
Hier das Original
https://www.iwerkstatt-repair.…nicht-verifiziert-werden/
Meine aufbereitete Version als Dateianhang.
-
nobby : Das mit den 32GB kann stimmen. Im Moment bastele ich mir ein Multi-Installationsmedium mit allen Mac-Os-Versionen. Dazu nutze ich eine alte externe Festplatte mit einer Kapazität von 1TeraByte. Die habe ich in Partitionen von 10GB unterteilt. Die Installationen laufen damit. Zur Not könnte cs_gonzo den Stick in Partitionen zu 8GB einteilen. Oder eine Partition von 8GB anlegen und den Rest als "unallocated" brach liegen lassen, oder wie auch immer. Habe selbst mal El Capitan mit einem Kingston DataTraveler G4 32GB installiert.
Neben TINU existiert noch eine weitere GUI zum Erstellen eines Installationsmediums. Das Programm heisst Pandora's Box. Damit lassen sich auch Installationsmedien ab Lion erstellen. Folglich müsste das Programm auch unter Snow Leopard laufen. Es gibt da zwei Methoden. Entweder für Anfänger "Restore" oder für Fortgeschrittene "Createinstallmedia". Ich würde die Methode für Fortgeschrittene empfehlen, da hierbei keine zusätzlichen kexts in die Ordner S/L/E und L/E geschrieben werden.
-
Lade dir den aktuellen Clover. Verfolge die Installation'sanleitung genau. Bei Installationsziel wähle den USB-Stick. Gehe in die erweiterten Einstellungen. Dort kannst Du auswählen ob Du mit BIOS oder mit UEFI den Rechner startest. Bei UEFI brauchst Du nur den Haken setzen. Bei BIOS musst Du noch das Ziel des Boot-Sektors? angeben. Das ist etwas mit 0af oder so. Ab High-Sierra kannst Du das APFS nutzen. Der Treiber dafür muss auch explizit ausgewählt werden. Nach dem Einstellungen schreibt der Installer auf den USB-Stick. Danach kannst Du die EFI-Partition vom Stick "Mount"-en. Das geht am besten mit dem Clover-Configurator. Nun hast Du die Möglichkeit die nötigen Kernel-Extension händisch einzufügen. Lade mit dem Configurator die Configurator.plist. Vorher eine Kopie schadet nie. Du hast nun die Möglichkeit die Datei komfortabel zu bearbeiten. Die wichtigste Einstellung ist hier erstmal das SMBIOS..
-
cs_gonzo Tomate-Tony ist der, von dem man nicht spricht.
Fast so wie bei Harry Potter Lord Vol......
Nein, jetzt ganz im Ernst. Es handelt sich dabei um Tony-Mac.
Seine Tools sind bei vielen unbeliebt, da sie zusätzlich Kernel-Extensions (kext)
in die originalen Systemverzeichnisse S/L/E und L/E kopieren. Dadurch kann es
bei Updates zu unliebsamen Komplikationen kommen.
Deshalb gehören zusätzliche kexts, die den Betrieb eines Hackintoshin ermöglichen,
in den Clover-Ordner auf der EFI-Partition. Da dadurch die Systemverzeichnisse
des Apple-Betriebssystems unberührt bleiben, spricht man auch von einem sogenannten
Vanilla-Kernel oder auch Vanilla-System.
-
Hier handelt es sich wohl um ein Double-Posting.
-
chrisivieli Ich möchte nochmal fünfzig sein Du junger Hüpfer
Zum Erstellen eines Installations-Sticks kannst Du TINU benutzen. Gibt es hier im Forum im Download-Bereich.
-
EaseYourPain kenne noch kaffeine. Den Mediaplayer unter Linux
-
Habe heute El Capitan aufgespielt. Läuft mit der Nvidia ganz gut.
Wollte mir dann einen Stick mit HighSierra erstellen. Nachdem ich
aus der Stube zurückkam war der Laptop im Sleep-Modus. Komisch, ich hatte doch in den Energieeinstellungen alles auf "never" eingestellt.
Zu allem Unglück hatte ich den "hibernatemode" noch nicht von "3" auf "0" geändert. Bin dann über "Recovery" das "Terminal" gestartet. Konnte von dort auf das "Volume" zugreifen und mit "rm" das "sleepimage" in "/var/vm" löschen. Nach einem Neustart is er dann anstandslos hochgefahren. Man lernt immer mehr dazu. Ausserdem machen sich die langjährigen Erfahrungen mit Linux bezahlt.
grt: Habe deinen Clover-Ordner als Ausgangsbasis benutzt. Bis auf ein paar Abänderungen wegen Nvidia und Smbios lief damit alles prima. Vielen Dank nochmal dafür.
Viele Grüße von bluebyte
-
Bei mir lief Mojave mit der Nvidia und mit der HD3000. Mit der Nvidia hatte ich Probleme mir dem Mauszeiger. Mit der HD3000 keine volle Auflösung und keine Hardware-Beschleunigung. Mavericks und EL Capitan sollen auf den Kisten noch sehr gut laufen. Ich denke mal irgendwann ist für jede Hardware das Ende der Fahnenstange erreicht. Bin jetzt bei der Installation von El Capitan. Wenn alle Stricke reißen dann fange ich eben mit Snow Leopard an
-
bumbuy: Da hast Du wohl was nicht verstanden. Du sollst keine saubere Neuinstallation
machen wenn die Karte läuft, sondern Du sollst eine saubere Neuinstallation machen damit sie läuft.
Arkturus: Es mag in der EFI aufgeräumt aussehen. Die Tomaten-Tools haben aber auch die unangenehme Eigenschaft, Kernel-Erweiterungen in den Systemordnern zu installieren.
Obwohl es neuerdings nicht mehr so schlimm ist wie früher.
Wer eine grafische Oberfläche zur Herstellung eines Installations-Sticks ausprobieren möchte,
der sollte sich ruhig mal Pandora's Box anschauen.
-
Habe nur 128 MB eingestellt und er läuft auch.
-
Wenn ich First Init Display auf PCI stelle
und Internal Graphic auf Enabled stelle
dann macht er bei mir auch einen Reset.
Habe Init Display auf Auto stehen
und Internal ebenfalls auf Auto.
Das ich damit Erfolg habe glaubt mir ja niemand hier im Forum
-
Beide auf enabled.
-
Bei mir schaltet er auch um beim Boot. Kurzzeitig ein "Black Screen".
Danach geht es weiter.
Im Gegensatz zu Dir habe ich bei Graphics noch den Haken bei Inject Intel.
-
Versuche mich auch bei der Installation auf einem T520.
Hatte es schon zweimal drauf. Beim ersten Mal ist er kurz
nach der Installation in den Sleep-Modus gegangen, weil ich beim Abschluß der Installation ebenfalls in den "Sleep-Modus" gegangen bin. Neustart ebenfalls unmöglich.
Danach die zweite Installation. Huch, wo ist die EFI-Partition? Hatte bei der Installation immer Anzeigen von Snow Leopard.
Platte mit gparted leer gefegt.
Bin jetzt bei der dritten Installation. Nun aber mit Mojave.
Habe hier auch ein schönes Clover-Theme.
ThinkPad
Liebe Grüße von bluebyte
-
Manche nicht so "intelligenten" Klon-Programme kennen nur das
sektorenweise kopieren. Das heisst im Klartext, dass auch nicht
belegte Sektoren gelesen und geschrieben werden. Um das zu
umgehen hilft nur der folgende Ratschlag.
Die Freeware-Variante die ich persönlich auch nutze.
Mit gparted die Windows-HDD auf die Zielgröße anpassen (Resize, lieber etwas kleiner).
Danach mit clonezilla die Windows-HDD 1:1 auf die SSD klonen.
Anschließend kann man eventuell die Partitionsgröße mit gparted anpassen.
Windows-Tools sind mir zu unhandlich, zu überladen und auch zu teuer.
-
supergg12: If you have plugged an external USB-HDD with XFS-Filesystem then your machine will not boot. I have the same problem with "My Book" from Western Digital. I have to unplug the external HDD on every boot and reboot. The only suggestion for you is another Filesystem. I believe that the type of partition make sense, too.
Excuse my bad english, please. I left school in 1980.
Have a nice day and best regards
from Steffen aka bluebyte
(I haven't used Google-Translate)
-
Moin Leute,
werde mich mal in den thread einklinken.
Habe soeben ein T520 bestellt nachdem ich nochmal eine Nacht
drüber geschlafen habe. Wollte erst in mein T61 investieren (CPU
und RAM), aber das kostet schon soviel wie ein gebrauchtes T520.
Außerdem war ja auf dem T61 schon bei Lion Schluß.
Habe mein T61 auch mit dem Middletone-Bios geflasht. Die WLAN-Karte
(ist auch eine Halfsize), habe ich noch nicht geprüft. Kommt dann ins
"neue" T520.
Bin in der vergangenen Woche "fremd gegangen" und habe mich
nach einigen Jahren mal wieder mit OS2-eComstation befasst.
Dagegen ist ein Hackintosh ein Kinderspiel
Einen schönen Tag noch und viele Grüße