Ich finde, die Rückmeldung von Apfelkompott
hat ein Lob verdient.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch finde, die Rückmeldung von Apfelkompott
hat ein Lob verdient.
Habe Malwarebytes in der Free-Version laufen. Sonst nichts.
Ansonsten Mac-Brain. Mit Abstand das beste Programm.
Nutze selbst nur Mediatheken von ARD und ZDF oder youtube
für Dokumentationen.
Das bei Dir war alles nur Fake. Die wollten Dir nur dieses
Paket aufschwatzen. Ist mir auch schon passiert.
Moin Mukkemann,
auch ich begrüße Dich herzlich im Forum. Ich wünsche Dir viel Spass bei deinem Vorhaben.
Mache selbst auch ein wenig Musik. Bis jetzt nur im stillen Kämmerlein.
Mit Audio-Recording befasse ich mich auch schon ein paar Jahre.
Zu diesem Thema kann ich Dir nur empfehlen bei den Audio-Interfaces auf MacOS-Kompatibilität zu achten. Habe mir vor einiger Zeit von Focusrite das Scarlett Studio Solo besorgt. USB-Stecker rein - läuft. Gibt auch Sachen von Steinberg die ganz gut unter MacOS laufen. Musste in letzter Zeit sogar feststellen, dass die ganze Sache unter MacOS weitaus besser läuft als unter Windows. Als DAW benutze Ich Reaper, Studio One Prime oder Avid Pro Tools. Gibt es jeweils für Windows und MacOS.
Aber jetzt heisst es erstmal, den Rechner zum Laufen zu bringen. Wenn man sich ein wenig mit Technik auskennt, dann ist es zu schaffen.
Habe den Rechner schon öfter mal nicht runtergefahren.
Das schlimmste was bis jetzt passiert ist, dass waren Fehler in den
BIOS-Einstellungen.
Kannst Du von einer CD booten? Hast Du eventuell irgendeine LIV-CD
(Knoppix etc.)?
Wenn Du ins BIOS kommst, dann lade mal die BIOS-Defaults
und stelle das BIOS neu ein. Wenn Du nicht mehr ins BIOS kommst,
dann mach ein CMOS-Reset. Dazu musst Du die Stifte mit einem Jumper
überbrücken.
Mit chmod änderst Du die Zugriffsrechte lesen, schreiben, ausführen.
Die 777 setzt die zugehörigen bits im Oktal-Modus.
Der Einsatz von Wildcards "*" hat natürlich den Nachteil, dass auch normale
Textdateien das Bit zum Ausführen gesetzt bekommen.
Dann gibt es noch Sonderfälle mit dem sticky Bit. Das bezieht sich dann mehr
auf "Shared Folder". Das sind dann Ordner mit Dateien von verschiedenen Benutzern.
Lesen und Ausführen darf jeder aber Verändern und Löschen darf nur der Besitzer.
Mit chown änderst Du den Besitzer der Datei.
Wir haben Dir doch schon die richtige Vorgehensweise erklärt.
Lass es ganz einfach sein.
Löcher machen sich nur gut im Schweizer Käse.
KayKun: so isses
Root unter MacOS ist das Gleiche wie Administrator unter Windows
oder Root unter Linux. Es kann nur einen geben.
Beide Accounts sind nach einer Installation deaktiviert. Und das hat
auch seine guten Gründe.
Du hast aber die Möglichkeit jedem Benutzer Administratorenrechte
zu gestatten, indem Du ihm die Gruppe Admin zuweist. Das entspricht
dann der Gruppe Administratoren unter Windows. Mehr geht nicht.
Egal ob unter MacOS, Windows oder Linux.
@Flori58: verbose beduetet ins deutsche übersetzt wortreich.
Im verbose-Modus zeigt Dir der Bildschirm beim Startvorgang
nicht nur das Apfelsymbol an, sondern es erfolgt ein detailierte
Ausgabe über den Startvorgang. Dazu muss das System mit dem
Parameter -v gestartet werden. Öffene deine config.plist mit
dem Clover-Configurator. Im Abschnitt Boot findest Du bei
Arguments den Wert Verbose. Da gehört ein Haken rein.
Die config.plist im Ordner EFI/Clover abspeichern.
Bei mir ist der Haken raus, weil mein System funktioniert.
Bescheidene Frage: Hast Du wirklich im BIOS die richtigen Einstellungen gemacht?
Hast Du AHCI eingestellt?
Ob auf meinem Lenovo T61 oder auf meinem alten Rechner einem Asrock 775i945GZ
mit Intel D820 und MacOS 10.4.9 (Tiger). Auch wenn sich letztendlich einiges nicht installieren liess, so wurden immer die Platten angezeigt. Egal wie sie formatiert waren.
Altemirabelle : Glaub es mir. Ich habe den link angeklickt, worauf sich dann der Appstore öffnete.
Habe dann auf "Get" geklickt, worauf der Download begann.
Ich war doch selbst überrascht, dass er es komplett runtergeladen hat.
Alles ohne Patcher.
Vielleicht sollte ich es nochmal machen. Mal schauen was passiert.
Viele Grüße von bluebyte
Altemirabelle: dann machst Du was falsch.
Habe sie alle am 26.10.2018 geladen.
Diser link verzweigt auf High Sierra im App-Store
Mojave
https://support.apple.com/de-de/macos/mojave
https://itunes.apple.com/de/ap…mojave/id1398502828?mt=12
High Sierra
https://support.apple.com/en-us/HT208969
https://www.macwelt.de/handove…at%3D10lGoo%26ct%3DMW-LDB
Sierra
https://support.apple.com/de-de/HT208202
https://www.macwelt.de/handove…at%3D10lGoo%26ct%3DMW-LDB
El Capitan
https://support.apple.com/de-de/HT206886
https://www.macwelt.de/handove…at%3D10lGoo%26ct%3DMW-LDB
https://www.google.com/search?…b..0.0.0....0.swtdZ6VgRxw
Viele Erfolg damit und viele Grüße von bluebyte
Hallo Reality90,
auch von mir ein herzliches "Willkommen im Forum".
So wie ich hier die Beiträge gelesen habe, wurde bisher noch ein wichtiges Detail vergessen. Ich persönlich kann Dir nur noch den Ratschlag mit auf den Weg geben, dein Betriebssytem auf einer SSD zu installieren. Zwischen SSD und HDD liegen Welten. Als Datengrab ist eine HDD ausreichend.
Ich finde es interessant, wieviele "echte" Mac-User sich in letzter Zeit für einen Hackintosh entscheiden.
viele Grüße von bluebyte
Die EFI-zip lässt sich mit dem Unarchiver öffnen.
Hallo momac,
Du hast die Frage doch schon selbst beantwortet.
Es ist auf jeden Fall sinnvoll, verschiedene Betriebssysteme auf getrennten Laufwerken zu installieren. Ich bin nun schon viele Jahre mit unterschiedlichen Systemen unterwegs. Ob Windows, Linux, Solaris oder Mac OS. Nach einer ähnlichen Panne wie bei Dir, habe ich mich damals entschlossen, nie wieder unterschiedliche Systeme auf einer Platte zu installieren.
Wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag.
Viele liebe Grüße von bluebyte
KeePass unter Windows / KeePasXC unter MacOS
Datenbank auf USB-Stick
USB-Stick im Safe
Habe ich ja auch so geschrieben, oder?
Wozu muss eine Grafikkarte geil aussehen wenn sie im Gehäuse verbaut ist? Viel wichtiger ist doch die Leistung, die Lautstärkeentwicklung unter Last und die Stromaufnahme.
Für anspruchsvolle Videobearbeitung würde ich sogar zur Vega greifen. Wegen besserer Hardware-Unterstützung. Die RX 580 läuft zwar OOB, aber Mac OS und einige Programme greifen immer noch auf die iGPU zu. Gerade was Videobearbeitung (Encoding/Decoding) betrifft.
Eigentlich ist das garnicht so kompliziert.
Vielleicht solltest Du dich nur ein wenig in die Materie einlesen.