Beiträge von thommel

    Hallo Gemeinde,


    da nun mein Rechner mit Eurer Hilfe :gänsefuss: recht ordentlich läuft möchte ich nun meinen Scanner an den Start bringen. Es handelt sich um den CanoScan 8800F der leider unter Sequoia nicht unterstützt wird. Unter Windows habe ich mittelsVM Ware eine virtuelle Machine mit Ubuntu erstellt und kann damit auf meinen Scanner zugreifen. Da aber VMware doch recht tief ins System eingreift würde es mich interessieren ob es Sinn macht VMware Fusion Pro 13 zu installieren ?

    Hallo Gemeinde,


    nun wo Sequoia einigermasen läuft ist von jetzt auf gleich der Windows Booteintrag verschwunden. Selbst wenn ich im BIOS Windows an die erste stelle setze lässt sich die Platte nicht mehr booten. Im Vorfeld hatte ich ich eine externe Festplatte auf der ich ebenfalls eine Sequoia Installation erstellt hatte angeschlossen und gebootet. Nun habe ich diesen Beitrag gefunden der ist aber von 2020.

    Ist das noch aktueller Stand oder gibt es mittlerweile alternative Möglichkeiten den Booteintrag wieder herzustellen.

    apfelnico


    gerettet Danke für den Tipp :top:

    Habe gleich noch mal eine Installation auf die zweite Festplatte gemacht dann ist es einfacher wenn mal was schief geht. Wegen der Gigabyte GC Titan Ridge was brauchst Du da? Die EFI das IORegistryExplorer-Dokument und den Systembericht würde ich dir lieber per PN zukommen lassen.

    Hallo,

    bisher war alles gut gelaufen, selbst der Patch für W-Lan hat geklappt.

    Leider war nur die Gigabyte GC Titan Ridge nicht aktiviert. Da habe ich die vier SSDT Dateien aus der Mojave Installation eingesetzt und die bisherigen deaktiviert. Wahrscheinlich hätte ich den USB Kext deaktivieren müssen denn nun bleibt der Computer beim booten hängen. Ich habe versucht mit dem Installationsstick zu starten aber von da aus komme ich nicht wieder auf die Benutzeroberfläche um die Aktion rückgängig zu machen. Nun habe ich mir einen NVMe M.2 USB 3.2 SSD Gehäuse-Adapter bestellt um die Platte an meinem MacBook bearbeiten zu können. Gibt es noch eine andere Möglichkeit um auf die Benutzeroberfläche zu kommen ?

    apfelnico


    hat geklappt :klatschen:


    EIST - Enabled habe ich zwar nicht gefunden aber alles andere schon. Habe bis zum Install Fenster gebootet aber dann ausgemacht. Ist schon zu spät muss heute früh raus.

    Soll ich wenn alles klappt meine alten Daten verwenden als I-Mac oder ist es sinnvoll als Mac-Pro zu konfigurieren? Habe noch mal recht vielen Dank das hätte ich alleine wohl nicht geschafft.

    Danke apfelnico,

    habe alle USB Geräte außer Maus und Tastatur getrennt. Die empfohlenen BIOS Einstellungen überprüft siehe Anhang. Leider scheint nur ein USB Port mit Strom versorgt zu werden zumindest leuchtet die verbaute LED im Stick nur an einem Port. Die Original Broadcom Wlan-Bluethoot von Apple ist aber auch am außen USB Port angeschlossen bekommt wahrscheinlich auch keinen Strom. Thunderbold ist wie in deinem Rechner. Wasserkühlung mit der ASUS Beleuchtung ist ebenfalls verbaut. Das Lan Kabel habe ich auch mal an beiden Ports ausprobiert kann auch nicht sagen welcher der richtige ist. Also booten tut der Rechner nur kurz, zwar leuchtet die LED am Stick dann ständig aber es geht nicht weiter siehe Bild.



    1.) /AI Tweaker/

    a.) ASUS MultiCore Enhancement: Disabled/Enabled [see important notification below!]

    b.) CPU Core Ratio: Sync All Cores

    c.) DRAM Frequency: DDR4-3200MHz


    2.) /AI Tweaker/Internal CPU Power Management/

    a.) Enhanced Intel Speed Step Technology: Disabled


    3.) /Advanced/CPU Configuration/

    a.) Hyper Threading [ALL]: Enabled


    4.) /Advanced/CPU Configuration/CPU Power Management Configuration/

    a.) Enhanced Intel Speed Step Technology: Disabled

    b.) Autonomous Core C-States: Enabled

    c.) Enhanced Halt State (C1E): Enabled

    d.) CPU C6 report: Enabled

    e.) Package C-State: C6(non retention) state

    f.) MFC Mode Override: OS Native


    5.) /Advanced/System Agent Configuration/

    a.) Intel VT for Directed I/O (VT-d): Disabled


    6.) /Advanced/PCH Storage Configuration/PCI Subsystem Settings/

    a.) Above 4G Decoding: Enabled

    b.) Re-Sitze BAR Support: Disable


    7.) /Boot/

    a.) Fast Boot: Disabled

    b.) Above 4G Decoding: On

    c.) Set your specific Boot Option Priorities


    8.) /Boot/Boot Configuration

    a.) Boot Logo Display: Full Screen

    b.) Boot up NumLock State: Disabled

    c.) Setup Mode: Advanced


    9.) /Boot/Compatibility Support Module/

    a.) Launch CSM: Disabled


    10.) /Boot/Secure Boot/

    a.) OS Type: Other OS



    Hallo apfelnico ,


    Danke das Du noch mal an mich gedacht hast. Leider läuft es nicht so gut. Habe nun schon ein paar Abende damit verbracht mit verschiedenen Konfigurationen an verschiedenen USB Ports die Installation in gang zu bringen, leider ohne Ergebnis. MacGrummel und griven haben mir veränderte config.plist zum testen gegeben aber es läuft an und nach einer halben Stunde habe ich dann abgebrochen. Vielleicht müsste ich mal alle Festplatten abklemmen und auch alle USB Geräte wie die Kamera entfernen. Eigentlich habe ich damals den Rechner genau identisch zu deinen gebaut eben nur mit einer Grafikkarte. Der Rechner ist unter Mojave mit Deinen 4 SSDT ohne Probleme gelaufen. An der Hardware hat sich doch nichts geändert da müssten doch die SSDT auch unter Sequoia funktionieren. Das einzige was sich verändert hat ist das BIOS.

    Werde nachher noch mal ein Foto machen und anhängen.

    funktionieren.

    Hallo MacGrummel,


    Danke aber im Moment ist alles bescheiden. Habe heute das BIOS auf den aktuellsten Stand gebracht mit TMP2 Unterstützung um irgendwann Windows 11 installieren zu können.

    Leider startet nun mein Mojave nicht mehr obwohl ich die Eistellungen im BIOS exakt wie vorher gemacht habe. Die ursprüngliche Version war BIOS 1503 von 2018. Die neueste ist

    Version 4201 mit dem empfohlenen MEUpdateTool Version 11.12.97.2614. Leider kann ich aber auch nichts finden ob das aktuelle BIOS überhaupt für MAC OS tauglich ist. Vielleicht mal bei apfelnico anfragen was er für ein BIOS nutzt und welche Eistellungen nötig sind.