Beiträge von MacPeet

    Man muss hier auch mal sagen, dass zu der Zeit dieser Art Rechner noch Clover verwendet wurde und dabei zumeist noch die DSDT gepatcht wurde. Ich habe weiter oben entsprechende Hinweise gegeben.


    Ferner ist der Download von El Capitan oder HighSierra kein Problem, stellt Apple noch immer bereit, so das man nicht die Uhrzeit verändern muss. Stick-Erstellung ist hierbei kein Problem.


    Du versuchst noch immer einen alten Rechner mit einer nur unterstützten externen Grafik bis HighSierra mit einer OC-EFI auf neueres macOS zu bringen, wie soll dies gehen. Hier passt einiges nicht zusammen.

    Zitat: Intel Core i7-2600 und eine Radeon HD 5670


    Auf der alten Hardware, ohne besondere Kenntnisse über nötigen Einstellungen, sollte man vielleicht statt OC erst einmal die alte Clover-Version 5115 versuchen, welche mit aktuellen Kext's noch heute für letzte Version Catalina geht.

    5115 ist noch eine Version ohne die Quirks-Einträge, womit viele alte Rechner noch heute mit Catalina laufen. Clover bietet hier ja doch viele einfache Haken an, für's PowerManagement, usw..


    Ferner kann man den Install-Stick Catalina vielleicht auch mittels Dosdude Catalina-Patcher erstellen, welcher den Download ermöglicht und auch die Stickerstellung mit bereits nötigen Patches (welche Deine CPU evtl. nicht braucht, aber egal) und in der letzten Install-Phase auch den Post-Installer für weitere nötige Patches, wie Patches für die Grafik, welche Du im aktuellen Status dann wohl brauchst, da die externe kaum patchbar ist.

    Vielleicht einmal im Netz anschauen!

    Für alles über Catalina dann natürlich OCLP-Patcher.


    Ferner ist die Radeon HD 5xxx Reihe und auch einige HD 6xxx nur bis HighSierra unterstützt und der Dosdude Mojave Patcher, sowie der Dosdude Catalina Patcher hatten für diese Karten keinen Patch, auch ab BigSur der OCLP-Patcher nicht, soweit es mir bekannt ist.

    Evtl. hat der Dosdude Postinstall aber einen non-Metal-Patch für die Intel iGPU, müsste man schauen.

    Ansonsten wäre hier eine günstige GT710 KeplerChip (Metal-fähig) ganz gut, da diese noch weiter als Catalina nativ läuft und noch weiter patchbar ist.


    Mit der richtigen Metal-Grafik macht der Office-Rechner bis Monterey noch wirklich Sinn, sofern man SSD's verwendet und keine alten langsamen HDD's. Alles drüber wird dann aber schon echt schleppend.


    Hast Du in Deinem Bios auch UEFI eingestellt? Nicht dass der auf Legacy booten willst, dann endest Du ohnehin bei #[EB|LOG:EXITBS:START], weil in Deinem Log Post#1 steht am Ende "<"usr\\standalone\\OS.dmg.root_hash.x86legacyap.im4m"".


    Edit:

    Hatte ich nicht gesehen, dass Ihr hier schon weitere Versuche macht, ggf. meine Hinweise einfach ignorieren.

    Es ist nun mal ein Hackintosh-Lappi und hierbei hatten auch in der Vergangenheit viele Hacki-Laptop's Probleme mit extern Bild und Audio.

    Allerdings sehe ich gerade in den technischen Details von Deinem Dell Latitude 7410 i5-10310u, dass der auch einen HDMI-Port hat und auch der LG Monitor hat wohl sogar zwei davon, laut technische Details.

    Hast Du diese Verbindung mal versucht?


    Deine ganzen Windows-Bilder helfen da ja nicht. Windows liefert Treiber für PC-Hardware, Apple liefert für Hachintosh keine Treiber.

    Vermutlich wäre ein IOReg unter macOS von IORegistryExplorer hilfreicher.


    Ferner hat schrup21 hier weiter oben schon WEG FAQs verlinkt. Dort wird vieles geschrieben und benannt.

    Deine DeviceProperties sind eher dünn.

    Es kann nicht schaden, wenn man hda-gfx dort setzt, auch wenn es WEG/AppleALC inzwischen schon automatisch setzen kann. Einträge, wie enable-hdmi20, enable-hdmi-dividers-fix, etc., schaden vermutlich auch nicht.


    Ferner steht auch in dieser Anleitung, dass für Dein Gerät verschiedene DeviceID's betreffs der Grafik genannt werden.


    Die AppleALC hat inzwischen schon echt viele Controller betreffs HDMI-Audio intus. Die AppleALC behandelt jeden externen Anschluss, auch DP, letztlich als HDMI-Device und liefert wenn möglich HDMI-Audio.

    Booten kann man nicht von externen NVMe Drives, das liegt wohl an der M-CPU Architektur, heißt es im Netz, aber habe ich noch nicht getestet.

    Geht sehr wohl mit TB-Gehäuse + NVMe (40Gbs), als auch mit USB-C Gehäuse + NVMe (10GBs), sowohl am M1, M2, etc., beide Varianten sind bootbar.

    Hierbei unterstützt jeder Mac nur einen bestimmten Anschluss für die Installation. Nach der Installation gehen dann sogar alle Anschlüsse für's Booten von extern. Da gibt's 'ne Apple-Seite, wo die Anschlüsse der jeweiligen Geräte benannt werden.

    Ich hatte auf diese Weise auf einigen Geräten parallel die 15 Beta's getestet. Hierbei gibt's dann auch gleich die Meldung "KI funktioniert nicht, wenn von extern gebootet wird." Hier hat Apple auch direkt dicht gemacht.

    bluebyte verweist schon in die richtige Richtung.


    Zeige uns doch mal den Grafik-Properties-Eintrag aus Deiner EFI ! Ferner, zeige mal die Info's von der Hackintool.app, betreffs Framebuffer interne und externe Grafik, bzw. welcher Anschluss wird hierbei gezeigt und erkannt!?


    Soweit ich es hier sehe, ist dieser geile Monitor nicht an einem realMac, sondern an einem Hacki-Laptop. Hierbei haben ja viele Lappi's Probleme mit dem externen Anschluss.


    Auf dem Hacki bist Du ja auf AppleALC angewiesen, wenn es um Audio geht, sollte natürlich aktuell sein, Lilu natürlich auch.

    In der AppleALC werden die internen Audio-Chip's konfiguriert, aber auch alle HDMI-Controller für externe Grafikkarten und auch für die externen Anschlüsse der internen Grafik,, wie z.B. bei den Laptop's.

    Damit hier wirklich alles geht bei zuletzt genannten Geräten, ist es aber auch oft von Nöten, die richtigen Einstellungen mitzuteilen. Der richtige Framebuffer ist hier oft wichtig, aber auch so kleine Einstellungen bezüglich HDMI.


    Ich bin aktuell nicht so ganz auf der Höhe, ob Dein USB-C in der AppleALC auch als HDMI-Controller geführt wird. Vielleicht selbst mal in die AppleALC reinschauen, ob Dein Controller der Grafik überhaupt drin ist.


    Betreffs Properties in der EFI hier mal ein Beispiel von einem alten Lappi, wo aber alles ging, intern wie auch externe Grafik. Hierbei sind auch einige HDMI-Werte drin.



    So einen Device-Properties-Eintrag hast Du doch auch in Deiner EFI, oder? Natürlich mit anderen Werten, logisch.

    Ich habe heute auch mal Test's mit Cinebench 2024 gemacht, sofern es überhaupt jemand interessiert. Hierbei laufen die jeweiligen Einzeltest's ja so ca. 8 Minuten. Im GPU Metal Test habe ich tatsächlich sogar den Lüfter vom M4 pro gehört, ging so bis an die 60 Grad hoch.

    Am Besten schneiden die Apple-Geräte wohl im CPU SingleCore Test ab.




    kaneske

    Es ist genau, wie Du es schon lange gesagt hast und auch unsere Test's mit TB-SSD extern gezeigt haben. M1 beim Schreiben extrem limitiert, M2 war dann schon annähernd zu den Lesen-Werten.

    Ich hatte bislang mit Mini M1 und MacBook Air M2 noch keinen wirklichen Vergleich zu tatsächlich PCIe 4.0/TB4, wobei beim Kauf dieser ganzen externen TB4-Kabel und TB4-Gehäuse immer von TB4-Lizensiert geschrieben wird.

    Ob TB3 oder TB4 machte hier bei mir keinen Unterschied, können beide 40 Gbps, so wie ich es sehe.

    Für mehr am TB5 braucht es dann doch die nötige Hardware mit entsprechender Lizenzierung, sehe ich dies richtig? Ich bin da kein Fachmann.

    Betreffs Stromverbrauch kann ich hier nix messen. Habe keine Geräte dafür, aber dafür gibt's ja genügend Experten, welche dazu Angaben im Netz machen.

    Allerdings war ja auch schon der Mini M1 super beim Verbrauch, der M4, bzw. M4 pro braucht vielleicht etwas mehr, keine Ahnung.

    Zumindest ist meine Rate an meinen Stromlieferanten stark reduziert worden, seit dem MacPro und andere alte Kisten hier nicht mehr laufen. :gänsefuss:

    Betreffs der Temp's im normalen Betrieb kann ich hier auch nix besonderes feststellen, habe MenuMeters mitlaufen, wie schon beim M1, dümpelt hier aktuell bei 28 Grad rum.

    Beim Rendern oder Benchmark geht der sicher auch mal auf 40 Grad, was beim M1 nicht anders war, aber Lüfter habe ich bei beiden noch nie gehört.

    Macs Fan Control liefert annähernd gleiche Werte:

    Hier wird dann auch die externe TB4-Samsung 990 mit ganz humanen Werten angezeigt, gut so.


    Betreffs Powerbutton ist es sicher nicht die beste Wahl von Apple. Ich schalte tatsächlich auch oft aus, wenn ich ihn ohnehin nicht brauche in den nächsten 12 Stunden. Anfänglich habe ich mich dabei erwischt nach hinten rechts zu greifen, aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt, Einhandtechnik, Daumen oben auf die gegenüberliegende Seite, unten links lüpft ein Finger, ein Finger schaltet ein, ist ja nicht schwer das Ding.

    Ja, perfekt ist es nicht, was Apple da gemacht hat.


    Aber egal, Gerät macht erst einmal viel Spaß.

    Sascha_77

    Naja, aber bis die ersten Preise Sinn machen, wird es doch noch etwas dauern.


    TheWachowski

    Anders als in der Firma mit Win, wo ich mit drei Monitoren arbeite, nutze ich zu Hause unter macOS generell nur einen Monitor, arbeite dann aber verstärkt mit mehreren Schreibtischen (Mission Control).

    Am Mini hängt bei mir ein LG 4k, welcher am HDMI-Anschluss des Mini's hängt. Somit sind alle TB-Anschlüsse noch frei.

    An einem TB hängt meine Dockingstation, welche schon am Mini M1 dran war. Sofern man nicht alle alte Hardware ersetzen will, dann braucht man natürlich einige USB-A Anschlüsse. Sind ja doch einige Drucker, ext. DVD, ext. Gehäuse für 3,5" Platten, diverse Adapter auf Sata 2,5", Bluray-Brenner, Cardreader, etc., auch wenn man sicher nicht alles zeitgleich braucht.

    Am zweitem TB hängt eine TB4-m2-SSD als Datengrab, auf der auch der Medienordner ausgelagert ist.

    Hinten somit noch ein TB frei bei mir und die beiden USB-C vorn auch.


    Wenn Du aber nur ab und zu mal USB-A brauchst, bzw. Cardreader, dann geht auch sowas hier, ohne gleich ein Dock zu kaufen, was perfekt für die vorderen Anschlüsse am Mini M4 wäre.


    Super Teil für unter 12 Euro und kann beide Karten gleichzeitig verarbeiten und einbinden. Habe ich mir für unterwegs geholt, für das MacBook Air und bin bislang davon nicht enttäuscht worden.


    Ferner auch diese Adapter von Syntech im Zweierpack für unter 6 Euro, wobei Du die Farbe noch wählen kannst.


    Im Prinzip gibt's ja für jeden Zweck diverse Dock's oder Adapter. Es kommt hierbei ja immer auf den Anwender an, was wirklich gebraucht wird.

    Ich selbst habe inzwischen wohl so ziemlich jeden Adapter, selbst von USB_C auf DVI, für alte Monitore und sogar noch die alten Apple DP auf HDMI und noch ganz andere Exoten, wobei einige davon nicht teuer waren.

    Man muss halt immer schauen, was braucht man wirklich für sein Anwendungsgebiet.


    Es muss nicht immer das TB4-Gehäuse mit M2-SSD 40GB/s als Datengrab sein, denn ein normales ext. USB-C Gehäuse 10GB/s ist hierfür auch schnell genug und wird dabei nicht einmal warm, wie ich hier feststellen musste.

    MacPeet
    Jeweils die Variante mit oder ohne Lüfter?

    Bei mir jeweils ohne Lüfter, aber mit diesem Kühlkörper:



    ...ja, wird handwarm, aber nicht heiß.

    Wenn Du das Laufwerk allerdings mit Dauerbelastung, z.B. zum Rendern als Puffer nutzen möchtest, dann nimm auf jeden Fall eines mit Lüfter! Nervt evtl. aber macht ja Sinn.


    Was Speed betrifft, macht TB4 am M4 pro nicht mehr, als am M2. Für mehr muss es dann wohl doch die neue TB5-Hardware sein.



    Mehr dazu hatte ich hier schon einmal gepostet:


    Welcher Mac für ein Budget bis 2000 €?

    Erster Bericht, auch wenn ja schon viele Video's dazu online sind, betreffs M4 auspacken und erste Erfahrungen, auch mit vielen Benchmarks. Meiner ist heute geliefert worden.

    Erster Start und direkt vom Mini M1 migriert, mittels TB-Kabel-Verbindung. ca. 15 Minuten war alles erledigt, Neustart, dann noch einige nötige Anpassungen und Grundkonfigurationen nötig, dann war das ganze System vom M1 voll nutzbar.

    Nach 20 Minuten war alles erledigt und dabei muss man nicht alles neu einrichten.

    Ja, ist echt schnell. Ich lade mittels Autostart immer eine Numbers-Datei, welche beim Start des M1 immer wenige Sekunden brauchte, aber hier beim M4 ist sie fast sofort da.

    Diese Werte von interner SSD sind schon mal eine Ansage:


    Extern am TB4-Gehäuse mit neuster Samsung 990 Pro keine Verbesserung zum M2. Hier braucht es dann wohl tatsächlich die noch kommende TB5-Hardware


    Er wurde mit einer 15.1 ausgeliefert, bot aber nochmal eine 15.1-Version an, nun alles aktuell.


    Geil und echt cool fand ich das Video von Dosdude, wo er das Einsteigermodell M4 Mini mal eben so zerlegt hat mit seiner SSD 256 GB, mal eben so die Folien zerrissen hat, dann mal locker den SSD-Chip mittels Fön und einigen weiteren Dingen auf 1TB getauscht hat.

    Hochachtung, bei dieser Leistung! Der Typ hat es wirklich drauf, was er ja schon damals mit seinen Patchern gezeigt hatte und auch bei der Hardware ist er ganz vorn dabei. :top:

    Meiner ist nun bereits unterwegs, bin natürlich mega gespannt. Apple schreibt noch immer 8. - 12. Nov., Meldung von DHL kam auch schon, aber ohne genauen Termin. Bislang keine Ahnung, von wo aus der abgeschickt wurde.

    Ich hoffe mal auf Freitag, denn bislang waren die Lieferungen von Apple immer am nächsten Tag da, dass wäre dann sogar schon Donnerstag. Mal abwarten.


    Edit:

    Inzwischen bin ich doch schlauer, kommt aus China, was für ein Wunder. Wird dann wohl doch eher der 12.11., wie ich vermute.

    Frage: Wie soll dies denn gehen, wenn Apple angeblich auf Luftfracht verzichten möchte, der Umwelt zuliebe, wie sie es in dem Vorstellungsvideo genannt haben? Alles nur Marketing, ohne wirkliche Umsetzung. Auch so eine Sache, die ich nicht wirklich gut finde. Man muss ja nicht alles gut finden, was Apple so von sich gibt, auch wenn man Fan dieser Produkte ist.


    Nordel

    Ich bin da ganz bei Dir, die Einsteiger-Modelle sind je nach Anwendungsanforderungen echt gut, im Vergleich zu anderen Produkten, was Leistung und Qualität betrifft. Auch bei Einführung M1 war dieser Preis nicht höher, wobei man jetzt M4 Chip bekommt und auch gleich 16GB Speicher, wegen dem KI-Gedöns, somit ist dieses Einsteiger-Modell M4 sogar noch günstiger, als der M1 Mini damals.

    Natürlich sind die Stufen für die Aufrüstung bei Apple dann doch echt überzogen, wie ich finde, besonders im SSD-Bereich.

    Naja, bis es genügend bezahlbare TB5-Hardware gibt, dauert es bestimmt noch etliche Tage, guckux , aktuell wohl noch nicht so wirklich gut.


    Ansonsten denke ich, dass selbst die vorhandenen TB4-Gehäuse mit TB4-Kabel schon etwas Verbesserungen zeigen werden am neuen Mini M4 Pro, mal abwarten, in wenigen Tagen bin ich schlauer.


    Ich habe meinen beiden TB4-Gehäusen tatsächlich nochmal einen Kupfer-Kühlkörper gegönnt, da sie je nach Anwendung doch etwas wärmer werden können. Ich hatte auch andere lackierte Körper versucht, aber so wie jetzt, nicht mehr als Handwarm.

    Meine Test's am M1 und M2 haben ergeben, dass es ein wenig Unterschied macht, ob man die TB4 mit SSD nur als Datenplatte nutzt, bei mir noch mit ausgelagertem Medien-Ordner oder ob man davon bootet, quasi ein Parallel-System fährt.

    Letzteres liefert etwas mehr Temperatur, da die Hintergrundprozesse und Zugriffe doch etwas höher sind.

    Aber so oder so, richtig heiß wird hier nix.

    Die Preise bleiben eigentlich so stabil, wie beim Mini M2 und das Einsteiger-Modell ist nicht teurer als damals der Mini M1, gut so. Bin gespannt auf diese Kiste, habe mal geordert/gekauft, da ich schon lange auf das Event gewartet hatte, was so nun nie kam und nun M4 Pro 1TB, Lieferung 8.11. bis 12.11., bin mal gespannt.

    Gegenfrage, warum bist Du mit dem Macbook Air M1 noch auf Ventura? Der kann nun wirklich mehr!!!

    Ferner hast Du die Frage nicht beantwortet, ob Du in Safari noch irgendwelche Blocker oder anderweitige Plugins installiert hast.

    Ich sehe hierbei keinen Unterschied zwischen M1, M2 oder M3, sicher alles gleich, zumindest wenn gleiches aktuelles System und gleiche Bedingungen. Hier zumindest keine Probleme mit YouTube und Safari.

    Fehler sitzt vermutlich da bei Dir am Tisch.

    Um welches Modell MacBook Air handelt es sich denn genau? Vermutlich nix neues, wenn Du noch auf Ventura bist, oder?

    Bei mir mit MacBook Air M2 auch keine Probleme, auch mit allen Rechnern nicht, egal ob real oder Hacki und ich nutze nur Safari, auch noch mit Hacki's, bis runter mit Catalina, welche schon lange keine Updates mehr bekommen.


    Zum Browser-Problem, wenn eine moderne Webseite in Safari nicht gut aussieht, ist sie vermutlich schlecht programmiert, denn zumindest alle gängigen Browser erfüllen alle Standards der gängigen Web-Sprachen, mal abgesehen von Beta-Versionen, wo es hin und wieder zu Problemen kommen kann.

    Man sollte hier auch mal die Frage stellen, mit welchen evtl. schlecht programmierten Plugins, bzw. Blockern, das System zugenagelt wurde. bluebyte hat oben auch schon in diese Richtung auf Probleme hingewiesen.

    Tritt das Problem bei allen erst nach 14.6 auf und nur nach der Wechselgeschichte Digital <> Speaker?


    Dies ist die Konfiguration der ID16:


    Knoten 20 und 27 haben EAPD und für Knoten 27 ist WakeConfigData gesetzt.


    Es ist ja möglich, dass Apple wieder was an den originalen Audio-Kext's verändert hat. Die AppleALC wird ja bei jedem Start zur Laufzeit ins System geimpft und verändert die org. Kext's zur Laufzeit.

    Vielleicht greift das Wake up nach dem Wechsel nicht mehr richtig, allerdings hätten dieses Problem dann vermutlich auch alle anderen Rechner, bzw. ALC's.

    Ob es da grundlegend Probleme mit AppleALC seit 14.6 gibt, können aber nur die Entwickler der AppleALC beantworten, was auch das Problem Patch für WLAN betrifft, sofern es hierbei einen negativen Effekt gibt.


    Edit:

    Ihr könnt auch mal die anderen ID's (1, 3, 5, 7, 11, 13 und 15) testen, ob das Verhalten dort anders ist. Die Konfigurationen sind alle ziemlich gleich, nur dass bei Gigabyte Z390 die Knoten 20 und 27 vertauscht sind, im Vergleich zu den anderen Z390-Herstellern.

    Teddy07


    Die ID16 ALC1220 habe ich damals für speziell für Gigabyte Z390 entwickelt, aber vermutlich gehen auch die ID's 11, 13 und 15 von den ID's der anderen Z390-Hersteller.


    Sound-Abbrüche weisen aber meist auf ein fehlerhaftes Powermanagement hin, nicht auf die Patches in AppleALC. Hier gibt es oft Probleme mit dem CPU-Bustakt und dies mag AppleALC gar nicht.Vermutlich SSDT-PLUG.aml nicht sauber oder anderes.


    Deine Anfrage betreffs gut lauffähiger EFI macht somit Sinn, wobei Du Dir evtl. was abschauen kannst. Deine Probleme sind aber ziemlich sicher Deiner EFI geschuldet, nicht der AppleALC.