Beiträge von MacPeet

    Du kommst auf dem alten Legacy-Bios-Rechner so nicht weiter. SMBIOS iMac11,2 (realMac) ist bis High Sierra 10.13.6 nativ.

    Du musst den Catalina-Install-Stick bereits mittels DosDude Catalina Patcher erstellen, weil dort schon nötige Patches eingebaut werden und nach Install brauchst Du vom gleichen Stick noch den DosDude Catalina Patcher-Postinstall.


    Ferner ist Deine Clover-Version zu alt für Catalina. Nimm Clover_r5115.pkg für Catalina auf dem Legacy-Rechner. Dies ist eine der letzten Versionen, bevor die Quirks-Einträge eingebaut wurden und läuft bestens auf Legacy mit letzter Version Catalina.


    Mach Dich schlau im Internet, bzgl. DosDude Catalina Patcher, dort ist alles beschrieben. Catalina verlangt bereits Metal-Grafik, aber der DosDude Catalina Patcher-Postinstall liefert so einige non-Metal-Patches.


    Läuft hier wie beschrieben noch super auf einem alten Rechner mit Core2Duo CPU, also noch älter als Dein Rechner.


    Da Du in Deiner EFI zwar einige DSDT-Patches im Clover hast, aber keine explizite gepatchte DSDT, kann es Dir passieren, dass der USBInjectAll.kext nicht für alle USB-Ports greift und Du während der Installation das USB zum Stick verlierst.

    In dem Fall dann mal alle USB-Ports versuchen!


    Deine Netzwerksprobleme liegen nicht an neuerer Clover-Version, sondern eher an zu alten Kext's oder den Einstellungen in der config.plist.

    Ok, musst Du selbst testen. Das Orico kostet aktuell 95 im gleichen Laden, also 10 mehr. Vernünftige m2.SSD rein und testen! Du bist mit dem Mini M2 ja sogar noch besser aufgestellt.

    Bei mir auf dem Mini M1 bootet 15,1 extern fast genauso schnell, wie Sonoma von Intern., sind nur wenige Sekunden Unterschied, vom Gefühl her.

    TB-Gehäuse (40GB/s) ist im Vergleich zum USB-C-Gehäuse (10GB/s) ein großer Schritt, allerdings ist die Hitzeentwicklung bei dem TB auch größer. Ich lasse die TB ja dauerhaft dran, auch wenn ich von intern Sonoma starte, genauso wie das USB-C-Datengrab dauerhaft dran ist.

    Dabei TB-Gehäuse immer handwarm, USB-C Gehäuse bleibt kalt, aber alles im Rahmen, ohne sich Sorgen machen zu müssen.


    Ok, Tageslieferung sehe ich gerade, dann bekomme ich morgen ja schon ein Update von Dir. :klatsch:

    Vielleicht sollte der TE erst einmal die Frage aus Post#3 beantworten und noch wichtiger, um welche Hardware, bzw. Rechner geht es überhaupt!?


    Ansonsten sind die Info's hier irreführend, denke ich. Flags wie -wegnoegpu, -disablegfxfirmware oder -no_compat_check haben alle nix mit LAN oder WLAN/BT-Kombi zu tun.


    BrcmPatch ist für BT zuständig und hat mit WLAN nichts zu tun. Giild

    Wirklich sicher Arkturus ? Ich denke die Aussage ist so nicht ganz richtig. Hier würde ich mal Mieze ins Boot holen, als Fachmann sozusagen.


    Soweit mir bekannt, alle bis Ventura nativen BT/WLAN-Kombis (...CD, ...CS, ...NG) brauchen auch in Sonoma diese Broadcom-Kext's nicht, benötigen aber den OCLP modern WLAN Patch. Zwingend war aber auch hier schon vor Ventura das richtige USB-Mapping für BT.


    Alle sogenannten nicht nativen BT/WLAN-Kombis, wie DW1820, DW1530, etc.pp., habe selbst noch sowas im Einsatz, brauchen diese Broadcom-Kext's schon lange und unbedingt in der richtigen Kext-Reihenfolge, wenn man mit OC arbeitet, um WLAN zu bekommen. Auch hier ist/war schon immer das richtige USB-Mapping für BT zwingend.

    Je, nach macOS-Version und OCLP-Version spielen auch andere Einstellungen und Kext's noch eine Rolle, aber dies muss der TE erst einmal beantworten, ansonsten ist alles nur Glaskugel, denke ich.

    Eine Sache habe ich noch die nicht richtig geht... Nachrichten zeigt Nummern statt Namen an (Aber ich glaube das hat nicht mit Sequoia zu tun.) Aber wenn jemand dafür noch ne Lösung hat...

    Hast Du mal in die Kontakte.app geschaut, ob Deine iCloud-Kontakte überhaupt übernommen worden sind, sofern Du diese Funktion überhaupt nutzt?

    Keine Kontakte, keine Namen, dann zeigt er nur Nummern in iMessage.

    Andernfalls kann man aus Kontakte.app Sonoma auch exportieren und in Sequoia wieder importieren.



    griven


    Ist mir heute aufgefallen, auch wenn ich ohnehin nicht auf English umgestellt habe, aber selbst dabei hat Apple einen Riegel vorgeschoben, obwohl die externe TB nicht langsamer ist, als die interne SSD.

    Scheinbar ist KI so Leistungshungrig, dass Apple hierbei große Grenzen setzt.



    Edit:

    Ich glaube, die Sache nimmt ohnehin erst ab M4 richtig Fahrt auf, haben wir beim iPad mit dem Sprung von M2 auf M4 ja schon erlebt, weil der M3 den Anforderungen nicht mehr gerecht wird, laut Apple. Ich glaube, ich habe mit M1 und M2 schon wieder alte Hardware. :think:

    Ich behalte zu 99,9 % auch alles, was ich bestelle, da ich den tatsächlichen Bedarf bei mir kenne, jedoch ausprobieren muss schon jeder selbst und sich dann eine eigene Meinung bilden und wenn's dann mal nix ist, dann geht es halt zurück.


    Sind alles schöne Geräte bluebyte . Ich warte aber schon auf den Mini Pro M4, da werde ich wohl zuschlagen. MBA M2 erfüllt alle meine Bedürfnisse. Am Mini habe ich ein TB-Gehäuse von Orico mit NVME für Parallelbetrieb 15.1, ferner noch ein USB-C Gehäuse mit NVME als Datengrab.

    Wie MacGrummel schon schreibt, mehr Info's geben!


    busy timeout's verzögern den Boot extrem, tauchen oft mehrmals auf im Verbose-Mode in zeitlichen Abständen (gern 3-8 mal), aber irgendwann ignoriert er es und bootet dann doch durch, sollte man die Verbose-Meldungen auch mal abwarten, ob er dann wirklich mal durch bootet! Hast Du mal abgewartet bis zum Ende?


    Was BYS5 bei Dir für ein Device ist, kann natürlich keiner wissen, ohne weitere Angaben.

    Bin aber auf weitere Angebote gespannt.

    Auf welche Angebote wartest Du jetzt noch? Alle relevanten Mac's sind hier bereits genannt worden. Normale PC-Lappi's kommen hierbei ohnehin nicht in Frage. Wer so schreibt kauft am Ende meist ohnehin nix, dabei bin ich mir ganz sicher!!! ...weil Kaufen, Testen, zurückschicken heutzutage ohnehin kein Problem mehr ist.

    Ich hätte diesen Thread nicht einmal aufgemacht, hätte mir direkt was zum Testen bestellt.

    Leistung, Langlebigkeit, auch betreffs Updates wurde verlangt, ferner viel RAM, viel SSD-Speicher, lange Akkulaufzeit, super Display, waren Deine Forderungen.

    Top Angebot von atl , geht kaum besser, im aktuellen Moment, vor Apple's nächster Vorstellung.

    Angebot von SchmockLord ebenso, auch wenn der M1 vermutlich irgendwann früher aus dem Support fällt, als der M3, ist wohl logisch, aber trotzdem geile Kiste.


    Aber Du könntest vermutlich auch ein MacBook Air Grundausstattung 8GB, 256GB SSD kaufen und wärst wahrscheinlich von der Leistung überrascht. Man muss ja auch nicht 20 App's gleichzeitig laufen lassen, betreffs RAM. Hier laufen die realMac's mit nur 8GB RAM super.

    Nicht lange Reden, einfach mal machen! Im größten Einkaufsladen findest Du dazu auch viele Angebote, einfach mal Kaufen-Button drücken und ausprobieren, eigene Erfahrungen machen und wenn's nix ist, innerhalb 30 Tage ohne Probleme zurück schicken.

    Ich frage mich, wo ist das Problem, leichter geht's heutzutage ja kaum noch.

    Danke MacPeet


    Hab ich probiert. Wie gesagt, die Installation, wo die APP in den Programmen Ordner geschoben wird ist das Problem.


    Hmmm......Wenn jemand nur das .app für mich hätte....

    Für die ganz alten Versionen sollte man noch einen Rechner mit max. Catalina zur Verfügung haben. Die ganz neuen Versionen weigern sich, auf Grund der verschärften Dateirechte/SIP, etc., diese alten Versionen in den Programme-Ordner zu legen, mit einem real M-Mac ohnehin keine gute Idee.


    Ich hab's gerade auf einem alten Rechner mit Catalina erfolgreich getestet:


    Download von der oben angegebenen Seite.


    .dmg aus Download-Ordner geöffnet


    .pkg gestartet


    Install nach Programme-Ordner ohne Probleme fertig


    ...und schon ist die Install.app im Programme-Ordner


    Dann auf dem gleichen Rechner im Terminal weiter mit dem USB-Stick:

    sudo /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/usb --applicationpath /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app

    • Leistung: Kommt sicher ein Apple in Frage. Ggf. auch auf Herbst warten "Mini mit M4", wenn's nicht unbedingt ein Laptop sein sollte. Der wird sicher extrem geil, denke ich. Bis spätestens 2025 dann sich auch die Laptop's und alle anderen Apple-Geräte auf M4.
    • Mobilität: auch meine Empfehlung, wie hier schon von Bob-Schmu , 14 Zoll MacBook Pro oder 15 Zoll MacBook Air, wobei Du beim Air schon 59€ über Limit liegst, beim Pro noch etwas mehr, was sich aber lohnt.
    • Akkulaufzeit: Kommt wohl nur Apple in Frage. Kommt kein PC-Lappi mit.
    • Bildschirm: Ist bei Apple auch mehr als ok.
    • Speicher: 512 GB / 256 GB, oben genannte gehen bei 512 los, aber es ist auch eigentlich egal. Wichtig ist, diese interne SSD nicht als Puffer für Audio-, Bild- und Video-Bearbeitung zu nutzen, denn dadurch machst Du die Lebenszeit der SSD extrem schnell platt und diese kannst Du nicht so ganz einfach tauschen, da eingelötet, ist möglich, aber...
    • Speicher: Besser ein USB-C-Gehäuse (10GB/s) dran hängen mit z.B. 1 TB-m2-SSD, gibt's günstig oder ein TB-Gehäuse (40GB/s) mit z.B. 1 TB-m2-SSD dran hängen und jegliches Rendering, bzw. den Temp-Ordner dieser jeweiligen Programme auf die externe zu legen. Die meisten App's unterstützen dies. Du kannst besser die externe austauschen, als die interne SSD.
    • Zukunftssicherheit: PC-Hardware ist schnelllebig, somit ohnehin schwierig, aber ein M3 von Apple sollte die nächsten Jahre kein Problem sein. Aber mal kurz gesagt, heute gekauft, morgen schon alt. Hierbei musst Du Dein Bauchgefühl spielen lassen. Diese Zukunft kann Dir wohl keiner genau sagen, ansonsten hätte ich schon längst die richtigen Lottozahlen von nächster Woche.

    Vermutlich ist das Zertifikat Deines Downloads abgelaufen. Man könnte die Uhrzeit zurück setzen, um den Installer zu erstellen, macht aber keinen Sinn.


    Gibt es noch immer als Download ganz frisch:


    https://support.apple.com/de-de/102662


    siehe weiter unten bei ältere Versionen.


    Dann, nach Download, den Stick fertigen, in dem Fall nennt sich der Stick "usb":


    sudo /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/usb --applicationpath /Applications/Install\ OS\ X\ El\ Capitan.app

    Auf den realMac's gab es jetzt auch die 15.1 Beta 2



    Zuerst auffällig nach Install war eigentlich nur das Mammut-Hintergrundbild/Bildschirmschoner was es aber wohl mit 15.0 Beta 6 auch gab. Viel mehr habe ich bislang aber auch noch nicht getestet.

    Unglückliche Kiste für Hackintosh.

    Für Windows sollte HP doch aber wohl Audio-Treiber bereit stellen. Kann man wohl erwarten.

    Als die Kisten raus kamen, gab es auch kein Audio unter Linux, egal welcher Art Linux. Keine Ahnung, ob es dafür schon Lösungen im Netz gibt, habe es nicht verfolgt.


    Betreffs Hackintosh:

    Vermutlich ALC245, wie alle HP Envy 13, 15, 360, HP Omen, etc., haben alle Bang & Olufsen, vier Lautsprecher und HP Wide Vision HD-Kamera mit integriertem Dual-Array-Digitalmikrofon verbaut.

    Dual-Array-Digitalmikrofone sind bislang noch nicht patchbar in AppleALC, somit geht int. Mic vermutlich ohnehin nicht, evtl. nur HP-Mic von der Kombi-Buchse, wenn überhaupt.

    Diese neueren Kisten haben vor'm Realtek-Chip oft einen vorgesetzten Intel-Controller, welcher evtl. Spoof Device ID nötig macht, siehe Controllers.plist in der AppleALC (Intel 100series/200series/300...).


    In der AppleALC gibt es für alc245 eine layoutID 13 für einen HP Omen 2020, welchen Du versuchen kannst.

    Dafür brauchst Du:

    Lilu.kext

    AppleALC.kext

    HPET sollte sauber sein, bzw. gepatcht sein. Laptops brauchen in der Regel auch die IRQ-Fixes für RTC und TIMR.

    boot-args: alcid=13


    Versuchen! Ob dann auch alle 4 Lautsprecher angesprochen werden, keine Ahnung.


    HDMI-Audio ist dabei auch so eine Sache. Vermutlich Intel-CPU und NVIDIA im Optimus-Verbund. Kommt wohl auf die tatsächliche Verdrahtung an.


    Mit einem USB-Sound-Stick bist Du vermutlich gar nicht so schlecht dran, auch wenn es umständlich ist (extra Boxen, extra Mic oder Headset).

    Sofern BT bei der Kiste geht, könnte man Apple AirPods versuchen, dann hat man Output und Input betreffs Audio.


    Fazit: Ist nun wirklich nicht die Beste Wahl für einen Hackintosh.

    Joa die Betas mit der .1 Versionierung sind raus werden aber nur auf Devices angeboten die Apple Intelligence unterstützten (iPhone 15 Pro, M Serie Macs und die entsprechenden iPads). Apple AI kann getestet werden wenn man


    1. Nicht in der EU oder China sitzt mit seiner AppleID.

    2. Sein Gerät auf die englische Sprache und Region US eingestellt hat.

    3. Sich auf der Warteliste eingetragen hat (geht in den Systemeinstellungen wenn man 1+2 erfüllt) und Apple gnädigerweise einen für erlaucht genug befunden hat das man mit ApfelSchlau spielen darf :)

    Punkt 1 bis 3 will ich jetzt gar nicht unbedingt erfüllen, aber ich musste dafür auch erst umschalten, hatte es erst gar nicht gesehen. Auch wieder neu seitens Apple. Hab ich so bislang auch noch nicht gesehen.


    Aber dies ist doch neu, oder? War doch bislang nicht, oder?


    Edit:

    Ok, wurde ja oben schon beantwortet.

    Vielleicht zeigt er mal seine Clover-EFI als zip-File, damit wir alles sehen können, ob bereits eine gepatchte DSDT oder sowas eingebunden ist, welche Kext's drin sind, bzw. die restlichen Einstellungen.


    Grundlegend brauchst Du neustes Release Lilu.kext und AppleALC.kext in Deinem entsprechenden Clover/Kexts/... -Ordner.

    Für Audio ist HPET wichtig. Du hast ja bei den ACPI-Fixes den Haken dafür drin. Ob der greift, kann ich nicht sagen, denn klappt nicht immer über diese Funktion.

    Den Haken bei FixHDA mal bitte entfernen. Der patcht in der Regel auf ID1, welche es nicht gibt bei ALC671 in der AppleALC.

    Auf der zweiten Seite bei ACPI noch die IRQ-Fixes FixRTC und FixTMR aktivieren.


    Dann nacheinander als boot-arg versuchen, mit 12, 15, 16 oder 88, jeweils mit Neustart und schauen, ob Audio-Geräte auftauchen (die ersten drei sind alle für Fujitsu-Rechner entwickelt worden).


    Bei den hier oben gezeigten DSDT-Patches wäre es schon gut zu wissen, ob in Deiner original DSDT das Audio-Device AZAL heißt. In dem Fall sollte der Patch nicht deaktiviert sein.

    Ich nutze auch MaciASL, aber ich kann jetzt leider nicht ganz nachvollziehen, was genau Du gemacht hast, dass nun das Device im Hackintool angezeigt wird.

    Musst Du mal genau beschreiben!


    Die bereinigte DSDT hast Du doch im OC nicht geladen, oder? Dort hattest Du doch nur drei SSDT's drin.

    Ferner ist auch in der bereinigten DSDT unter _SB/PC00/LPC0/ weder RTC, TMR, noch HPET gepatcht.


    Es ist schwer zu sagen, wo es nun klemmt. HPET ist auf jeden Fall wichtig, ob die IRQ-Fixes für RTC und TMR auf dem Desktop nötig sind, muss man schauen.

    Die originale DSDT hast Du ja, vielleicht doch mal das Script "SSDTTime" versuchen, was er an Patches anzeigt.

    Betreffs HPET und Audio auch mal in ioreg schauen, nach dem Laden!


    Ferner brauchst Du ggf. noch einen Patch im OC/ACPI/Patch/:

    ...weil in Deiner DSDT das Audio-Device "CAVS" heißt. Es gibt darin einen Verweis auf HDAS, ich sehe den Zusammenhang aber nicht.

    AppleALC kann mit HDEF und HDAS umgehen, mit CAVS sicher nicht.

    Ich habe gesehen, dass andere X299-User diesen Patch verwenden.


    Letztendlich, wenn alles andere passt, musst Du alle ID's nochmal durchgehen, denn es wird garantiert nicht jede layoutID zu Deinem Rechner passen.

    Etwas verwirrend bislang. In den EFI's auf Seite 3 war überall noch -x (abgesicherter Modus) in den Bootargs, wobei ohnehin nicht alle Treiber geladen werden.


    Betreffs OCAT kann ich nicht helfen, da ich diese Tools nicht verwende und immer alles händisch mache. Allerdings sollte die EFI, d.h. die config.plist, nebst Driver, etc.pp., grundlegend erst einmal zum aktuellen Release von OC passen, so dass die gezeigten Fehler weg sind, bevor man an die Feinheiten geht.


    Betreffs Audio, musst' Du sicher irgendwann mal alle möglichen ID's testen, da die Hersteller teils unterschiedliche Knoten in bei den Audio-Konfigurationen verwenden. Einige sind aber auch immer gleich.

    Wenn Du nach all den Neustarts mit alcid=.. in den boot-args aber so gar kein Audio-Device unter Systemeinstellungen/Audio siehst, dann stimmt grundlegend noch was nicht.

    Hierbei wäre Deine real DSDT von diesem Rechner mal interessant, weil ich per Internetsuche gesehen hatte, dass das Audio-Device hierbei weder HDEF, noch HDAS heißt, was einen Patch nötig machen würde.

    In erster Linie wäre es dann auch HPET. Ohne gängiges HPET verweigert macOS jegliches Audio. Eine entsprechende SSDT konnte ich noch nicht sehen. HPET wird hierbei für macOS auf IRQ 0 und 8 gepatcht.

    Ferner muss dann bei RTC und TIMR die 0 und 8 rausgepatcht werden.

    In der Regel brauchen diese Sache nur Laptops und Mini-PC, welche auf Laptop-Technik basieren, aber auch manchmal vereinzelte Desktoprechner, vielleicht auch Deiner.


    Mal als Beispiel aus einer Deiner aktuellen SSDT's müssten diese Zeilen gelöscht werden, bei TIMR wäre es die 0 und bei HPET müssen 0 und 8 gesetzt werden.


    Hierbei ist das Script "SSDTTime" auf GitHub Dein Freund, in Verbindung mit der originalen unveränderten DSDT des Rechners.

    Dieses Script erstellt Dir SSDT's dafür oder zeigt Dir auch die Find/Replace-Werte an, welche Du stattdessen in OC/ACPI/Patches einbauen kannst.

    SSDTTime zeigt auch den IRQ-Patch für PIC mit IRQ 2 an, kannst Du für's Audio ignorieren.

    Ja, durchaus möglich, dass der Fehler hierbei bei Apple liegt. Hier allerdings auf real M1 Apfel zwischen Sonoma und Sequoia Beta auch keine Probleme, auch damals nicht zwischen Ventura und Sonoma Beta.

    Ich kenne diese Problematik nur, wenn man ein System längere Zeit nicht gebootet hatte. Nach einiger Zeit verlangt Apple es dann tatsächlich, dies ist auch bei mir so, auf allen Geräten.

    Naja, komische unergründliche Sache.