Beiträge von MacPeet

    Nein, dass stimmt nicht! Das Problem tritt auch dann auf, wenn unterschiedliche Versionen von MacOS mit exakt der gleichen EFI gebootet werden. Ist bei mir nämlich der Fall.

    Ok, ich hatte in dem Fall aber nie Last damit, wie icecloud hier auch schon schrieb.

    Wenn er bei jedem Wechsel neue iCloud-Anmeldung verlangt, dann muss irgendwo ein Haken sein und es werden 2 unterschiedliche Rechner erkannt, bei gleicher Serialnummer oder ROM oder sowas in der Art.

    Vielleicht sind irgendwelche Altlasten im nvram oder den Netzwerk-Plist's.

    In Deinem Fall geht's ja um zwei ältere Systeme. Hast Du das Problem auch beim Wechsel zwischen den neuen Systemen?

    Ich speichere jede EFI vor einer Änderung immer. Sofern Du es auch so machst, dann vergleiche doch mal die config.plist's nebeneinander in zwei Fenstern, vermutlich findest Du dabei schon Dein Anmelde-Problem bei den Apple-Services.

    Naja, OCAT kann man ja nutzen, steht jedem frei, das Endergebnis sollte man aber hinterher immer selbst händisch prüfen, anstatt blind drauf los. Keine Ahnung, ob OCAT bei Erkennung des SMBIOS-Namens auch entsprechend Änderungen an den Serials vornimmt, was ja nicht gut wäre.

    Ich selbst nutze kein Tool, mache die Erneuerung immer händisch mittels zwei Fenster nebeneinander im Vergleich, Punkt für Punkt, somit fummelt keiner an der config.plist rum, auch kein Tool. Alle neuen Kext's lade ich auch selbst, dank der zentralen Seiten dafür. Es macht insgesamt vielleicht ein paar Minuten mehr Mühe, aber dadurch sieht man auch sofort jede Änderung und man wird dadurch oft auch etwas schlauer, was die neuen Änderungen tatsächlich bewirken, als wenn man sich auf ein Tool verlässt, denke ich.

    Mit dieser Vorgehensweise habe ich noch nie Probleme gehabt beim Switchen zwischen den Systemen, betreffs ständiger iCloud-, iMassage- oder FaceTime-Neu-Anmeldung, auf keinem meiner Hacki's, selbst wenn ich zwischen 4 voll angemeldeten Systemen gewechselt habe, es sei denn, dass ich ein System Wochenlang nicht gebootet habe, dann kommt es vor, da Apple nach gewisser Zeit da neu nachfragt, ob es noch alles so richtig ist.


    Es reicht ja schon, wenn sich die UUID-Daten oder ein anderer Teil der Serial's irgendwie ändern, dann meckert Apple bereits, weil er ein anderes Gerät erkennt, was dann aber mit gleicher Serial-Nr. angemeldet werden soll. Hierbei meckert er natürlich. Sowas speichert Apple ja, um Dir dann auch die ganze Liste Deiner angemeldeten Geräte in der Lister zu Deiner AppleID zu zeigen.

    Sofern für alle Systeme mit der gleichen EFI gebootet wird und wichtig! ...auch die Serials/MLB/ROM/UUID beibehalten werden, dann gibt's beim Wechsel überhaupt keine Probleme.

    Wenn man SMBIOS wechselt, dann sollte man nur den SMBIOS-Namen wechseln, aber unbedingt die Serials/MLB/ROM/UUID beibehalten, auch wenn die Serial eigentlich nicht zum neuen SMBIOS passt, ggf. muss nur der USB-Port.kext mit dem Namen angepasst werden, damit das USB auch geht.

    Wenn bei jedem SMBIOS-Wechsel neue Serial-Daten erzeugt werden, dann führt es genau zum diesen Problemen. Diese Vorgehensweise ist genau falsch.

    Zumindest bei Arkturus sehe ich einen solchen Wechsel bereits auf den Bildern, gleicher Rechner im 14 Beta-Thread als iMacPro1,1 und nun hier als iMac18,1.

    Wie bist Du dabei vorgegangen? Serials/MLB/ROM/UUID beibehalten oder neu erzeugt? Gleiche EFI für beide Systeme beim Booten?

    Falls neue Serials erzeugt wurden, den Rechner bei Apple vorher abgemeldet?


    Mieze

    Wie es bei Dir läuft, bzw. wie Du beide Systeme bootest, kann ich jetzt so nicht entnehmen.

    WITON


    Sorry, vermutlich hatte ich einen dieser schlechten Tage. Natürlich sollte es kein persönlicher Angriff werden, liegt mir auch fern.

    Weitere Infos in Post#1, wie "Dies habe ich bislang selbst versucht... und/oder hier bleibe ich hängen..." hätte auch jede Diskussion überflüssig gemacht, denn dann hätte man die Eigeninitiative auch bereits vorab gesehen.

    Deine Thread-Überschrift hat es hierbei nicht wirklich besser gemacht.

    An meiner Grundaussage halte ich aber fest, auch wenn es Dich jetzt zu unrecht getroffen haben sollte.


    So, alle wieder runter kommen, die Schuld liegt bei mir, hätte auch anders Fragen können "z.B. Was hast Du für den Wechsel auf Sonoma bislang selbst getan, bzw. wo genau klemmt es?", aber die erste Reaktion ist vielleicht nicht immer richtig, hab Ihr sicher auch alle schon selbst erlebt.

    Da sich die Sache, wie es KungfuMarek es in seinem ersten Satz beschrieb, leider sehr häuft, zieht man dann alle über einen Kamm, was vielleicht auch nicht immer richtig ist. Ich bin halt kein Freund von 0 Infos geben und die Lösung erwarten. Tut mir leid, ist halt so.

    Alter ist für mich allerdings gar keine Entschuldigung, egal ob jetzt 70 oder 79. Ich bin noch keine 70, aber gehe gefühlt in mega schnellen Schritten darauf zu. Allerdings, Hirn altert nicht, wenn man was für's Hirn tut, es immer wieder trainiert, auch im Alter und Lesen verlernt man doch nicht, oder?

    Anfang August bin ich zum 90. Geburtstag eingeladen, ja der Körper schwächelt schon hier und da, aber was der Mann noch heute im Hirn hat, hätte ich gern.


    Edit:

    Wenn ich mir Deinen Post#9 so ansehe: "Ich habe mir für Sonoma eine neue EFI gebaut", warum? Wenn Deine EFI mit Ventura sehr gut lief, dann bitte nicht alles neu machen, lediglich die Neuerungen bei config.plist, Kext's, etc. aufnehmen. Ihr macht Euch die Sache aber auch oft selbst zu schwer.

    Mit gewissen Anpassungen kann man eine EFI bereits sicher von mindest Mojave mitnehmen. Es ist auch ein grundlegendes Fehldenken, dass man unbedingt auf neustes OC muss, selbst OC0.9.3 geht noch mit Sonoma, wenn alle anderen Anpassungen stimmen.

    Betreffs OCLP, wenn man auf z.B. die WLAN-Patches angewiesen ist, empfehle ich allerdings auch mindestens das aktuelle Release, wenn nicht sogar die aktuelle Beta, weil die Änderungen hierbei so schnelllebig sind, welche Apple immer wieder bringt.


    Laut Deinem Letzten Bild scheitert der Boot ja schon in einer ganz frühen Phase, bevor der Boot überhaupt richtig los geht.

    Ich kriege da immer Pickel, bei diesen ein-Satz-Anfragen "könnt Ihr mir mal die Brötchen backen?"

    Erster Post Tread "MACOS 14 SONOMA BETA" war bereits Juni 2023, inzwischen 83 Folge-Seiten, wo alle Probleme gezeigt und genannt werden, aber selbst mal was Lesen ist inzwischen ja überbewertet, oder?


    Arkturus

    natürlich, wenn man es versteht, dann reicht auch ein Satz für die Frage, sofern Dein Post verstanden wird, was ich nicht wirklich glaube.

    Akku entfernen ist ohnehin keine gute Idee. Selbst Apple schreibt dazu, dass das Netzteil als Puffer nicht potent genug ist.

    Ferner ist am Akku wohl auch eine Platine mit Sensoren und ohne dessen wird wohl in einen Leerlauf-Mode geschalten und die Kiste lahmt extrem.

    So ist es zumindest überall zu lesen.


    Ferner, alles über HighSierra, braucht dann bis z.B. Catalina den Dosdude Catalina-Patcher, schon für Stickerstellung und Patches nach Install.

    Für die 2011-Modelle mit AMD HD6xxx gibt's keine Treiber oder Patches, muss abgeschaltet werden, so dass er nur mit der HD3000 arbeitet.

    Ab BigSur geht's mit OCLP weiter, wenn man dies möchte.


    Man müsste schauen, ob's mit dem etwas aufgeblähten Akku noch irgendwie geht, um Fehlerquellen auszuschließen.

    Ok, dann hat der OCLP-Patch also doch funktioniert und nun hast Du volle Grafikbeschleunigung, prima.

    Dein Wunsch für perfekten externen Monitor ist aber eine ganz andere Hausnummer, da diese Patches nicht von Hause aus im WEG eingebaut sind, da jeder Lappi/Hersteller auch andere Anschlüsse hat.

    Hierfür muss der Framebuffer schon passen.

    Die App Hackintool zeigt Dir was an beim Reiter Patch/Connectors? Ich bin mit der App auch nicht der große Profi, aber die App soll ja viele Dinge können, um so einen Patch zu erstellen.

    Leider kann man nicht immer den Eintrag von einem anderen User übernehmen, da die Hardware doch unterschiedlich ist.

    Mein Lenovo T450s lief mit dem oben gezeigten DeviceProperties, nebst Framebuffer, einfach nur perfekt, sowohl für intern Display, als auch für extern Monitor, aber bei mir war es auch eine Intel HD5500, bei Dir ist es ein anderer Hersteller mit Intel HD5600.

    Keine Ahnung, ob Dir mein Eintrag hilft, kann funktionieren, muss nicht. Ich kann Dir meine EFI auch gern mal als Demo zuschicken.

    Ok, kommen wir jetzt mal zum eigentlichen Problem zurück. Intern Display geht jetzt mit CSM im Bios und mit Grafikbeschleunigung nach OCLP-Patcher?¿?¿?

    Externer Anschluss ist eine ganz andere Hausnummer.

    KI sicher oder nicht, hierbei macht Apple hoffentlich alles richtig, aber das eigentliche Problem liegt bei den Kunden inzwischen woanders, wie ich es von vielen Seiten höre.

    Die technischen Erklärungen hier oben verstehe ich ja, aber ich denke auch, dass Apple hier etwas gepennt hat und auch die Kunden früher informieren hätte müssen, bevor noch so viele User in die Falle gehen.

    Kann doch nicht sein, wenn sich vor drei Wochen noch einer iPhone15 gekauft hat und nun muss man ihm bereits sagen, sorry, nicht mehr voll unterstützt. Geht zwar, aber eben nicht alle neuen Funktionen.

    Ist mir nicht passiert, aber Kollegen von mir. Die sind echt sauer, ich wäre es auch.

    Sowas bedeutet auch beim Verkauf immer ein Manko und Verlust. Ist so, wisst Ihr alle selbst, denke ich.

    Kann man aktuell in der Werbung im Radio hören, wie ein Mobilfunk-Anbieter die iPhone15 nur so raus haut, für Kundenfang, aktuell logisch günstig.

    Ich glaube auch nicht, dass es so gewollt war, sondern, sie haben zu spät gemerkt, dass sie es so nicht umsetzen können und welche Vorraussetzungen gegeben sein müssen.

    Ich denke schon, dass die gepennt haben, weil sie in den letzten Jahren den Fokus verloren haben, was man doch klar sehen kann, nur noch schnelle neue Versionen jedes Jahr, ohne wirklich gravierende Neuerungen.

    Im Bereich macOS gibt's doch nichts Neues seit ewigen Zeiten, was Alleinstellungsmerkmal zeigt, ausser dass macOS nun unbedingt wie iOS aussehen muss.

    Ja, die eigene Entwicklung der M1 ..., etc., Leistung pro Watt und Kühlfaktor ganz klar top, aber hier muss man ja auch Angst haben, dass man nach einem Jahr einen alten Hut hat.

    MacPeet mhaeuser hatte ihn hier so bezeichnet.

    Diskussionen zu AppleKI (Datenschutz, Meinungen)...

    Hab ich tatsächlich überlesen, sorry.

    Auf meinem Broadwell-Lappi musste ich im Bios zwingend CSM einschalten, sonst lief die Kiste nicht, betreffs der Grafik.


    Bei DeviceProperties gib mal erst einmal nur deviceID mit, sollte für die iGPU intern Display eigentlich reichen, mit WEG, nach OCLP-Patcher.

    Die ganzen anderen Einträge aus meinem Beispiel sind eher, wenn man alles perfekt haben will, inkl. externer Monitor. Framebuffer ist natürlich von Gerät zu Gerät verschieden.

    Vielleicht auch mal eine andere ID mitgeben. Ich hatte auch nicht die originale vom MacbookPro12,1 verwendet, siehe Beispiel oben.



    Ferner bist Du beim SMBIOS noch immer bei MacbookPro14,1. Dafür hast Du ja jetzt die ganzen Patches drin, dass Du auf MacbookPro12,1 bleiben kannst, was natürlich viel mehr Hardware-nah ist. Bei mir machte die SMBIOS-Anhebung damals doch einige Probleme, ging zwar, aber richtig rund war es nicht.

    Vollkommen richtig. Ich werde Apple als System noch nicht aufgeben, aber es steht bei mir mehr und mehr in der Kritik, da die wirklich wichtigen Dinge keine Rolle mehr spielen, nur noch Schickimicki Kinderkram im Fokus.

    Antwort auf Fehlermeldungen in Beta's gibt's ohnehin nie, auch auf Vorschläge nicht, kommt nie eine Antwort.

    Wie griven im anderen Thread, bzw. Post schon schrieb, sind die WWDC's nicht mehr so wie früher. Ich habe am Montag nach einer Stunde und 5 Minuten abgeschaltet, konnte es nicht mehr ertragen, bzw. ich war gelangweilt.

    Da die heutige Jugend zum Teil auch keine Analog-Uhr mehr lesen kann, weil sie nur noch Digital-Uhr kennen, auch vom Elternhaus nix gelernt haben, wie ich mir heute sagen lassen musste, ist eine KI wohl wichtig. Ich war entsetzt und konnte es kaum glauben, aber es war heute tatsächlich so, wo wir einem 18jährigen eine analoge Uhr erklären mussten. Unfassbar.

    Die KI-Funktionen brauchen so hohe Anforderungen, so dass viele Geräte im iOS-Bereich, iPad-Bereich, macOS-Bereich, etc. raus fallen. Hätte Apple aber auch nicht verschlafen müssen und den Kunden vorab mitteilen können, bevor sie für über 1000 EURONEN ein vermutlich neuster Stand Gerät gekauft haben, was dem, aktueller Stand leider nicht mehr so ist.

    Begriffe wie "Hohlroller" müssen da doch wirklich nicht sein, insbesondere dann, wenn man offensichtlich nicht gerade viel Ahnung zu den Details seiner Person und dem, was er tut, hat. Liest man sich einige Posts hier durch, entsteht der Eindruck, Musk sei ein dummer Schwurbler mit viel Geld, ...

    Den Begriff "Hohlroller" habe ich hier nicht gelesen, das kommt aus anderer Quelle, oder? Ist so dann nicht ganz fair, hier im Forum.

    Behauptet doch auch keiner, dass er dumm ist, aber ich glaube kaum, dass Apple's Mitarbeiter so schwach sind, dass sie auf die Hinweise von Musk angewiesen sind, die sind ganz sicher auch nicht dumm, aber tatsächlich sollte Apple auch endlich mal wieder auf die Hinweise und Wünsche von den Anwendern eingehen.

    Musk spiel hierbei doch gar keine Rolle, der Knackpunkt ist doch Apple selbst.



    Wie willst Du das den treuen Usern erklären, welche bei jedem neuen Gerät sofort in den AppStore rennen und nun nach einem Jahr, bzw. nicht mal einem Jahr, plötzlich ein Gerät haben, welches nun schon out ist. Unglaublich.

    Da braucht es keine Kritik bezüglich Musk, der schwarze Peter liegt nur bei Apple, ganz klar. Bin echt enttäuscht.

    Da kommen Neuerungen für Kindergarten, bunt und schön, mit noch mehr :gänsefuss:, was sie hoch anpreisen und die wirklichen Kunden werden in den ..... getreten, geht gar nicht.

    Da hat Musk aber nix mit zu tun und er hat auch genug eigene Probleme, wie ich hier bereits schrieb.

    Wir sollten hier Musk nun wirklich mal aussen vor lassen und zum eigentlichen Problem "Apple" zurück kommen.

    Man muss den Entwicklern auch mal ein paar Tage Zeit geben, die machen es ja auch nur nebenbei, nicht Hauptberuflich.

    Am Grundaufbau hat sich bei dem System nicht so viel geändert, denke ich, daher habe ich Hoffnung für all unsere unsupported realMac's oder vergleichbare Hack's, allerdings wissen die Entwickler es garantiert besser.

    Mit nächstem Release Lilu, etc. kommt bereits Support ohne -lilubetaall.

    Für die Jungs von OCLP ist die Sache doch oft schwieriger, all die unsupported Hardware abzudecken.

    Ich denke aber, dass die Jungs das hinbekommen, da es im Grundaufbau nicht so ganz viele Änderung zu Sonoma gibt.

    Natürlich werden die bekannten Probleme bei älterer unsupported Hardware auch weiter bestehen, wie es bei Sonoma ja auch schon der Fall war und die ganz neuen Funktionen, welche da noch kommen sollen, fallen dann ganz sicher auch aus dem Raster, für diese ältere Hardware.

    Fazit: Geduld ist wie immer einen Tugend und wenn es dann soweit ist, dann ist ein Dank, in welcher Form auch immer, eine Pflicht, wie ich finde.

    Ich glaube noch komme ich ungefähr mit, hab die config jetzt abgeändert, vielleicht kannst du mal drüber schauen? Habe davor mit meiner EFI schon MacOs zum booten gebracht und gepatcht. Habe aber hauptsächlich erstmal zwei Probleme, die Patches scheinen nicht zu funktionieren, habe keine Beschleunigung, ohne igfxvega startet er wieder die ganze Zeit neu, und der Display Port funktioniert nicht

    Sorry, aber so wird dat auch nix, wenn Du auf OCLP-Patches angewiesen bist.

    Mal vorausgesetzt, dass Dein OC aktuell ist, alle Kext's aktuell sind und die OCLP-Version auch aktuell ist, da wird es so trotzdem nix, laut Deiner config.plist aus Post#24.


    Unter Kernel/Add falsche Kext-Reihenfolge! Bitte Lilu immer an die erste Position setzen! Viele andere Kext's sind PlugIns von Lilu, können erst nach Lilu geladen werden.

    Was ich auch schon schrieb, SIP (csr-active-config) kann nicht 00000000 sein, wenn Du auf OCLP-Patcher angewiesen bist, wegen der Broadwell-iGPU. Ferner csr-active-config noch in NVRAM/Delete aufnehmen, ansonsten greift keine Änderung in der config, ohne ein NVRAM-Reset machen zu müssen.

    Hier anbei ein Beispiel von meinem Broadwell-Lappi, auch wenn es ein anderer Hersteller ist:



    Bei Deinen boot-args Schreibfehler bei -lilubetaall, bei -amfipassbeta fehlt der Bindestrich und amfi_get_out_of_my_way=1 kann dann ohnehin raus.


    Ich zweifle aktuell sogar bei der Aussage, dass Du den OCLP-Patcher ausgeführt hast, denn der funktioniert mit eingeschaltetem SIP gar nicht.


    Sofern Du alle Hinweise beachtest, dann den Patcher ausführen konntest, musst Du nach Neustart natürlich bei den boot-args das "-igfxvesa" wieder entfernen, damit Du das fertige Ergebnis mit Grafikbeschleunigung bekommst.


    Viel Erfolg!


    Nein, weil diese Generation Laptop mit iGPU Intel HD 5500 bis HD6000 nur mit Monterey nativ war.

    Für Ventura und Sonoma bist Du auf Patches vom OCLP angewiesen für die Grafik, nach Install.

    Hierbei klappt dies natürlich auch nicht, wenn SIP (csr-active-config) in Deiner config Post#1 auf 00000000 steht, ferner noch csr-active-config unter nvram/delete nicht eingetragen ist.


    Für den Install funktioniert zwar die SMBIOS auf unterstütztes macbookPro14.1, hierbei ist -no_compat_check ohnehin überflüssig, wenn das SMBIOS unterstützt ist.

    Der bessere Weg wäre SMBIOS macbookPro12,1, bootarg revpatch=sbvmm, den RestrictEvents.kext und was viele dabei vergessen, den Patch:

    was quasi den -no_compat_check ersetzt.


    ...ist die bessere Lösung, wie sich gezeigt hat. Hierbei gibt es Updates und die ganze ACPI-Geschichte macht mit SMBIOS-Anhebung nur Probleme.


    Ferner musst Du mal angenommen, Deine EFI liegt intern auf der SSD, wovon Du den Install startest, dann musst Du noch eine zweite EFI z.B. auf USB bereit halten, welche Du in der letzten Install-Phase mittels Rechner Bios-Boot-Manager startest, in welcher EFI dann die DeviceProperties für die Grafik gelöscht sind und WEG.kext deaktiviert ist, ansonsten gibt es Dunkelbild in der letzen Install-Phase vor System und OCLP-Patches.

    Nach OCLP-Patches wieder mit der ursprünglichen EFI starten, dann geht auch alles.


    Klingt einfach erklärt, aber für Dich bestimmt nicht, gehen sicher viele ??? auf, aber ist so und so läuft so garantiert.