Beiträge von marklogin

    Um die Sache zum Abschluß zu bringen, nein es funktioniert nicht zufriedenstellend, SL erkennt nur sporadisch mal USB Geräte, die Speicherkarte wird gar nicht mehr erkannt, kexte lassen sich nicht installieren.
    Die Anleitung von Backdash funktioniert beim D250 definitiv nicht, ich habe extra nochmal geschaut, es steht D250 auf der Rückseite des Netbooks.
    Trotzdem danke an alle die ernsthaft helfen wollten, das Projekt ist aber einfach zu Zeitintensiv, ich habe jetzt wieder Win7 auf dem netbook und gut ist.


    Kann geschlossen werden


    MfG marklogin

    guter Tip, danke. Habe eine zweite Partition mit SL 10.6.3 eingerichtet und kann so wieder auf die Festplatte zugreifen.
    Kexte habe ich installiert, USB Support auf der Partition mit 10.6.8 geht immer noch nicht, kann man das mit Multibeast reparieren?
    Ist es eigentlich zwingend notwendig den netbookinstaller auszuführen? was tut der genau?

    ich habe nun nochmal neu installiert und bin nach Anleitung aus einem anderen Thread:
    "habe ich den default Kernel umbenannt ( command sudo mv /mach_kernel /mach_kernel_bad ) und nach Upgrade auf 10.6.8 ohne Reboot das legacy_kernel-10.6.8.v2.pkg.zip von nawcom installiert"


    soweit, dass ich Snow Leopard 10.6.8 über den Installationsstick/Speicherkarte starten kann. Das nächste Problem, es werden keine USB-Geräte mehr erkannt, auch die Speicherkarte nicht, so dass ich keine kexte installieren kann, was kann ich tun?

    Also, wenn ich nicht den legacykernel in den Installationsordner des Installationssticks kopiere, nebst Extraordner, beides von TuRok bereitgestellt, kann ich nicht in das installierte OSX booten. Der Acer zeigt nach dem Begrüßungsvideo einen schwarzen Bildschirm.
    Laut Anleitung für den D250 muß der Machkernel in das installierte Mac OSX kopiert werden was zur Folge hat, dass ich danach nicht mehr ins SL booten kann. Nun habe ich neu installiert und statt den Machkernel ins installierte OSX zu kopieren den legacykernel reinkopiert.
    Darauf bezog sich meine Frage, damit der kernel gefunden werden kann, muß der von TuRok bereitgestellte Extraordner auch in das Rootverzeichnis des installierten OSX kopiert werden?

    Keine Vollzitate!


    Nachdem ich den legacy_kernel und den Extraordner von TuRok in den Installationsordner des Sticks kopiert habe, kam ich zumindest erstmal in die Installation. Dann bin ich der von Trainer empfohlenen Anleitung gefolgt und nichts ging mehr.
    Jetzt habe ich alles nochmal wiederholt, mit dem Unterschied, dass ich den legacy_kernel ins Rootverzeichnis der Installation kopiert habe, und wieder ging am Ende nichts mehr. Kann es sein, dass ich den Extraordner von TuRok auch noch in den Rootordner der Installation kopieren müßte?



    Edit by Trainer!

    genau, das ist das Problem, liegt sicher daran, dass nach der Installation der legacy kernel verwendet wurde und bei der Fertigstellung der Installation ein sogenannter mach kernel kopiert wurde. Schade, ist eine interessante Sache, frißt aber leider zuviel Zeit, fakt ist, dass es nach der von Trainer erwähnten Anleitung definitiv nicht funktioniert.

    ja aber wo wird das angebeben? der kernel liegt jetzt im root und im extraordner, vorher wußte das System auch wo der kernel liegt, erst als ich alles nach der Anleitung abgearbeitet hatte kam ich nicht mehr ins System, schon eine verzwickte Sache

    IBM schrieb ich sollte den Legacy Kernel in den Extraordner des Installationssticks kopieren und den Pfad zum kernel anpassen.



    Wenn ich das Ganze richtig verstanden habe, hätte ich den legacy kernel in das Root Verzeichnis der Installation kopieren müssen und nicht wie in der Anleitung den mach kernel? ist das richtig?

    leider kann hier noch nicht zu, ich war fast am Ziel, ich hatte beim Ausprobieren auf zwei Partitionen das MacOSX aufgespielt und am Ende dann die MacOSX2 weiter berabeitet.
    Nachdem ich alles laut Anleitung druchlaufen hatte konnte ich über den Installationsstick nur noch MacOSX1 booten,damit kam ich noch ins System. Als mir beim mehrfachen hochfahren MacOSX1 anbot auch dies einzurichten habe ich dies auch getan.
    Jetzt kann ich gar keine Partition mehr booten, es kommt kurzzeitig die Meldung: Unable to patch 64bit Kernel. Please use arch=i386 to use 10.6.2 or newer Kernel. Can´nt find mach kernel.
    Auch mit der Eingabe arch=i386 geht nichts.
    Schade, fast geschafft ist auch daneben ?(


    mit -v zeigt er das an

    hier erstmal die beiden Dateien, woher das Comboupdate genau war weiß ich jetzt nicht mehr, ich lade es aber gerade nochmal von der Appleseite.


    Bootplist:


    <plist version="1.0">




    <dict>


    <key>Boot Banner</key>
    <string>No</string>
    <key>DSDT</key>
    <string>/Extra/dsdt.aml</string>
    <key>EthernetBuiltIn</key>
    <string>Yes</string>
    <key>GenerateCStates</key>
    <string>Yes</string>
    <key>GeneratePStates</key>
    <string>Yes</string>
    <key>Graphics Mode</key>
    <string>1024x600x32</string>
    <key>Kernel</key>
    <string>legacy_kernel</string>
    <key>Kernel Flags</key>
    <string>npci=0x2000</string>
    <key>SMBIOS</key>
    <string>/Extra/smbios.plist</string>
    <key>SystemType</key>
    <string>2</string>
    <key>Theme</key>
    <string>AngelBird</string>
    <key>Timeout</key>
    <string>3</string>
    <key>USBBusFix</key>
    <string>Yes</string>
    <key>Wake</key>
    <string>Yes</string>
    <key>arch</key>
    <string>i386</string>
    <key>busratio</key>
    <string>12</string>
    </dict>
    </plist>



    SMBios.plist:




    <plist version="1.0">




    <dict>


    <key>SMbiosversion</key>
    <string>MB51.88Z.00A5.B07.0706270922</string>
    <key>SMcputype</key>
    <string>257</string>
    <key>SMfamily</key>
    <string>MacBook</string>
    <key>SMmanufacter</key>
    <string>Apple Inc.</string>
    <key>SMproductname</key>
    <string>MacBook5,1</string>
    <key>SMserial</key>
    <string>RM8295590P1</string>
    </dict>
    </plist>



    Update:
    nachdem ich nochmals das Comboupdate von der Appleseite geladen habe ging das auch zu installieren.

    Danke toemchen, habe ich so gemacht und dann versucht damit neu zu installieren. Leider kommt nach der Auswahl der Installationsdatei auf dem Stick eine kernelpanik


    Update: Aus Frust habe ich dann doch nochmal das installierte MacOSX gestartet und traute meinen Augen nicht, nachdem ich den legacy kernel und den vorbereiteten Extraordner von TuRok ins Rootverzeichnis kopiert hatte, funktioniert plötzlich Snow Leopard. Danke nochmal an TuRok :danke:
    Natürlich habe ich dann versucht das Combo Update auf 10.6.8 durchzuführen, leider mit der Meldung: Die Installation ist fehlgeschlagen, Ein unbekannter Installationsfehler ist aufgetreten. Ich bin dabei der Installationsanleitung von backdash gefolgt.
    http://hackintosh-forum.de/ind…page=Thread&threadID=5006


    Wo liegt hier der Fehler?

    Danke TuRok, dein Beitrag macht wieder Hoffnung, ein paar kleine Hinweise zur Vorgehensweise wären noch toll, ich arbeite noch nicht lange mit einem MacBook daher meine Fragen. Wie und wo kann ich auch versteckte Dateien anzeigen lassen?



    Also nochmal, ich habe nochmal bissel gelesen, trotzdem die Fragen, ist das rootverzeichnis gleich der Installationsdatei auf dem stick? Wenn ich da den Paketinhalt anzeigen lasse steht da ein Ordner Namens Content, muß der legacy kernel dahinein? und auch der Extraordner? und dann nochmal neu installieren?


    Vielen Dank schon im voraus :danke: wäre toll wenn ich das Netbook mit Snow Leopard zum Laufen bekäme.