Beiträge von Netfrog

    Hi,
    Bluetooth funktioniert mit Apple Mäusen & TouchPad einwandfrei,
    mein iPhone 3GS wird zwar erkannt aber nicht unterstützt.


    Update:
    Das Synaptic-Touchpad läuft jetzt einwandfrei mit den Treibern aus Deiner Anleitung .
    Supersmooth, schöner Klick, 2- & 3-Fingerwischen, die Tasten funktionieren auch.
    Klasse :-)
    FN-Tasten unverändert.



    Wollte die Anleitung entsprechend anpassen/updaten, kann ich die alte DSDT mit Deiner neuen ersetzen? Inklusive Danksagung natürlich ... ;-)



    Gruß, Jochen :-)

    Hi, habe Deine DSDT in den Extra-Ordner gelegt:


    Einwandfreies Booten, jetzt 5x hintereinander ohne Probleme. Gefühlt schneller als vorher, auch der Neustart ist deutlich flinker.

    • HD3000 low -----------------> In deiner boot.plist muss hier der GraphicsEnabler abgewählt werden
    • ? Muss ich etwas tun ?
    • HPET -------------------------> dient für den Speedstep, läuft mit der gepatchten AppleIntelCPUPowermanagement.kext
    • Scheint zu funktionieren ... in Intel PowerGadget sieht es gut aus ....

    • RTC --------------------------> Bios reset Fix
    • ?
    • DTGP ------------------------> Standart Patch
    • ?
    • Brightness fix (einfach) --> Unter Systemeinstellungen/Monitor -> müsstest du jetzt einen Regler finden
    • Funktioniert ... :-)
    • EHCI 6Series (mit ID) ------> USB Fix für einen Ordentlichen und sauberen Sleep
    • Scheint zu funktionieren ... geht beim Zuklappen in Sleep und wacht bei drücken der Powertaste auf.


    Erstmal Dankeschön und die neuen Boot-& Registry-Daten gibts hier ...

    Jochen :-)

    Hallo zusammen,
    Dankeschön für Euer Lob :-) und die Mitarbeit/Hilfe. Große Klasse :-)
    Und eine Entschuldigung das ich mich jetzt erst wieder melde, hatte viel zu tun.


    Jetzt erst mal für toemchen das benötigte File ... aus IORegistryExplorer und nochmal vielen Dank.


    Und wegen der neuen DSDT (DSDT-X220.zip) von Thomaso66:
    Kann ich die mit MultiBeast einfach installieren oder gibts da Probleme?

    Stand der Dinge:
    Trackpad unverändert, wollte über Ostern die empfohlenen Treiber testen.
    Die Maschine bleibt in unregelmäßiger Folge beim Booten hängen (mache beim nächsten mal ein Foto),
    Abhilfe Start mit -x/KextCache erneuern/Neustart.
    Ansonsten funktioniert eigentlich alles ... :-)


    Gruß, Jochen

    Hallo toemchen, danke für das Angebot. :danke:


    Ich habe eine DSDT verwendet (in einem Forum gefunden), Du findest sie unter Punkt 1.2.2 oder hier ...
    (wie ich sie verwendet hab beschreibe ich ab Punkt 6.)
    Habe zusätzlich gerade eine aktuelle DSDT mit DPCIManager erstellt, diese findest Du hier ...


    Das mit dem TouchPad werde ich ausprobieren,
    hast Du vielleicht eine Idee wie ich den genauen Typ meines TouchPads rausfinden kann?
    BIOS oder Aufschrauben ... ? ;-)


    Update: Es scheint ein Synaptic zu sein (Forumssuche, Antwort von Lenovo-Support steht noch aus).


    Nochmal Dankschön,
    Jochen

    ... hier gehts zu Teil 1 :guck:


    6. Treiberinstallation mit MultiBeast (Punkt 1.1.4) & User-DSDT (Punkt 1.2.2)

    Tipp:Kernel-Panic - KEXT-Dateien markieren
    Ist nur ein Tipp, ich habe vor der weiteren Installation alle .kext-Dateien im Ordner Festplatte/System/Library/Extensions grün markiert.
    Im Falle einer späteren Kernel-Panic bei falschem Treiber (Punkte 6.2 & 8.) findet man den „Übeltäter“ recht schnell … ;-)


    6.1 User-DSDT
    Multibeast starten und zuerst die User-DSDT (dsdt.aml) aus dem Ordner „Lenovo x220_10.9.2“ laden



    6.2 Weitere Einstellungen in MultiBeast:
    Bitte genau lesen und alles so einstellen mit folgenden Einschränkungen:
    Treiber für Audio/Netzwerk können differieren, hier kommt es auf Eure genaue Hardware an. Die i7-Variante z.B. hat auch USB-3 und den TRIM Enabler braucht es nur bei einer SSD.
    Meine Einstellungen wie folgt:



    Alle Einstellungen im Einzelnen gibts hier ...


    6.3 Multibeast starten … und laufen lassen … beenden.


    7. SSDT mit HP ProBook Installer (Punkt 1.1.5) installieren
    Mit diesem Tool könnt Ihr eine Eurem Prozessor entsprechende SSDT erstellen & installieren.



    8. Treiber mit KextWizard (Punkt 1.1.6) und Lenovo x220_10.9.2 (Punkt 1.2.1) installieren
    Alle .kext-Dateien aus dem Ordner „Lenovo x220_10.9.2.zip“ in KextWizard laden und installieren.



    Dann noch den Cache und Zugriffsrechte reparieren …



    9. Neustart ohne USB-Stick mit -x …
    10. … Noch ein Neustart, Normalbetrieb … Freuen … :party:


    11. Troubleshooting - Kernel-Panic
    Ich hatte ein paar Kernel-Panics bis ich die richtige Treiberkombi für Audio & Netzwerk gefunden hab.
    Wieder keine Sorge, einfach mit „-x-v“ booten, falschen Treiber rauswerfen (siehe 6.Tipp), mit KextWizard Cache reparieren, Neustart.
    Das hat immer funktioniert. Zum Abschluss noch das Bild aus Systeminfo meiner Konfiguration:




    Viel Spaß mit Eurem HackBook und wie gesagt, Tipps & Tricks sind immer willkommen :-)
    Jochen :keinwindows:





    Hallo zusammen,
    mein Lenovo ThinkPad X220 läuft jetzt prima mit 10.9.2 Mavericks und daher die Dokumentation.
    Ich habe die Infos aus diversen internationalen Foren zusammengegoogelt und erstelle hier eine Zusammenfassung
    meiner Erfahrungen. Mein besonderer Dank geht dabei an manuforce aus dem thinkpads-Forum.
    Und wer was besser weiß, Tipps hat etc. bitte immer gerne :-)



    Was geht und was geht nicht?


    Es funktioniert: USB-2/3, Bluetooth, Ethernet, Sound (Intern & Kopfhörer), Powermanagement, Ruhezustand, Batterieanzeige, Lautstärkeregler,
    Kamera & Micro, Displayport auf HDMI (Dualmonitor 1080p), iCloud, AppStore & iTunes.


    Es funktioniert (momentan) nicht: WLan (Abhilfe nur mit Kartenwechsel & BIOS-Patch oder wie ich mit Mini-USB-Stick), Helligkeitsregler und andere Steuertasten.
    Das Trackpad ist extrem „schwammig“, die Tasten funktionieren nicht. Suche da noch eine Treiberalternative, wer hat Tipps?

    (Noch) Nicht getestet: Sound über Displayport/HDMI, VGA-Ausgang, Express Card Slot (gibts da eine lauffähige USB-3 Karte?), Cardreader


    1. Ausrüstung


    1.1 Software
    1.1 1 Mac OS X 10.6 Snow Leopard
    1.1.2 Mac OS X 10.9.2 Mavericks (kostenloses Update im AppStore)
    1.1.3 UniBeast 3.0.1
    1.1.4 Multibeast 6.2.1
    1.1.5 HP ProBook Installer 6.1
    1.1.6 KextWizard


    1.2 Dateien
    1.2.1 OS X 10.9 Mavericks MBR
    1.2.2 Extra-Ordner
    1.2.2 Lenovo x220_10.9.2.zip


    1.3 Hardware
    1.3.1 Ein laufender Hack/Mac, USB-Stick mind. 8 GB, USB-Tastatur/Maus und etwas Geduld … ;-)
    1.3.2 Lenovo ThinkPad X220 - es sollten alle Varianten von i3 bis i7 funktionieren, meine Konfiguration wie folgt:

    Lenovo ThinkPad X220 (42918F6)

    • Intel Core i5-2520M 2,50GHz Prozessor 4MB Cache
    • Grafik Intel HD 3000
    • 8 GB RAM 1033MHz DDR3
    • SSD 256 GB
    • RJ-45 Intel 82579LM - 10/100/1000 MBit
    • Display Port & VGA
    • 3 x USB 2.0
    • Express Card Slot, 34mm & Cardreader 5 in 1
    • WLAN Advanced N 6205, Bluetooth


    1.3.3 Screenshot von Lenovo ThinkPad X220 (42918F6) aus System Info:


    2. BIOS (Version 8DET50WW/1.20) Einstellungen

    • SATA Controller Mode Option: AHCI
    • Execution Prevention: Enable
    • Intel Virtualization Technology: Enabled
    • Intel VT-d Feature: Disabled
    • UEFI/Legacy Boot: Both
    • UEFI/Legacy Boot Priority: Legacy First
    • Boot Mode: Diagnostics

    3. USB-Stick mit Mavericks & UniBeast installieren
    3.1. USB-Stick formatieren/partitionieren mit Festplattendienstprogramm
    Den Stick „Installer“ benennen, spätere Scripte basieren darauf



    ACHTUNG: Unbedingt unter Optionen „Master Boot Record“ verwenden.



    3.2 Mit UniBeast (Punkt 1.3.1) Mac OS X auf USB-Stick „Installer“ installieren



    3.3 USB-Stick „Installer“ mit Terminal & „OS X 10.9 Mavericks MBR“ (Punkt 1.2.1) patchen
    3.3.1 „OS X 10.9 Mavericks MBR.zip“ ins Verzeichnis „Downloads“ entpacken
    3.3.2 Im Terminal folgendes eingeben:


    Code:
    cd /Volumes/Installer
    Code:
    cp ~/Downloads/System/Installation/Packages/OSInstall.mpkg System/Installation/Packages/
    Code:
    cp ~/Downloads/System/Library/PrivateFrameworks/Install.framework/Frameworks/OSInstall.framework/Versions/A/OSInstall System/Library/PrivateFrameworks/ Install.framework/Frameworks/OSInstall.framework/Versions/A/


    Terminal NICHT schließen, jetzt folgt:


    3.4 USB-Stick „Installer“ mit Terminal & Extra-Ordner (Punkt 1.2.2) patchen
    3.4.1 „Extra.zip“ ins Verzeichnis „Downloads“ entpacken
    3.4.2 Im Terminal folgendes eingeben:


    Code:
    cp -r ~/Downloads/Extra/Extensions/AppleACPIPS2Nub.kext Extra/Extensions/
    Code:
    cp -r ~/Downloads/Extra/Extensions/ApplePS2Controller.kext Extra/Extensions/
    Code:
    cp -r ~/Downloads/Extra/Extensions/EvOreboot.kext Extra/Extensions/
    Code:
    cp -r ~/Downloads/Extra/Extensions/FakeSMC.kext Extra/Extensions/
    Code:
    cp -r ~/Downloads/Extra/Extensions/Patched_10.7_AppleRTC.kext Extra/Extensions/
    Code:
    cp -r ~/Downloads/Extra/Extensions/NullCPUPowerManagement.kext Extra/Extensions/


    Sichern, Terminal schließen, restliche Software (Multibeast etc.) auf den Stick packen … der bootfähige Installationsstick ist fertig :-)



    4. Installation von Mac OS X auf interne Platte
    4.1 Formatierung/Partitionierung der internen Platte
    4.1.1USB-Tastatur/Maus & USB-Stick einstecken, ThinkPad starten, F12 halten für Bootmenü, USB-Stick auswählen
    4.1.2 Chimera Bootloader anhalten, „Installer“ auswählen, mit Bootflags „-x-v“ starten



    4.1.3 Im OSX-Installer aus dem Menü „Dienstprogramme“ „Festplattendienstprogramm“ starten



    4.1.4 Interne Platte auswählen und Einstellungen von Punkt 3.1 verwenden:
    Platte nach Geschmack benennen aber unbedingt unter Optionen „Master Boot Record“ verwenden.


    4.2 Installation fortsetzen & beenden
    4.2.1 Festplattendienstprogramm beenden und Installation fortführen …
    4.2.2 … Neustart (wieder vom USB-Stick), im Bootloader Eure Platte auswählen und wieder Bootflags -x-v eingeben …


    jetzt sollte der Rechner vom neuen System 10.9.2 starten … :-)


    5. Troubleshooting
    5.1 Boot0 Error
    Ich hatte jetzt erstmal den Boot0 Error. Keine Panik, mit dieser Anleitung gehts ganz flott … :-) Vielen Dank an Griven … :-)


    Im zweiten Teil gehts weiter ... :guck:

    ... und dann wie weiter?
    Die Antwort war jetzt nicht wirklich hilfreich, ich hab keine Probleme mit Unibeast & Co, mir geht es um die Auflösung der 2 Partitionen ohne alles (Programme, Einstellungen etc.) neu installieren zu müssen.
    Bevor ich also die Platte platt mache wäre ich froh über konkrete Tipps. Ich google inzwischen weiter ... ;-)
    Mercy, Jochen :-)

    Hallo, ich habe auf Euren Tipp reagiert (Hacki bootet nicht mehr ... :-()
    und hab ne 2,5er Platte für Windows in Gehäuse gequetscht.
    Jetzt folgendes Problem:
    Auf der alten Platte habe ich als 1. Partition (Ex-Windows, jetzt völlig leer) 250 GB frei, dann als 2. MacOSX mit 750 GB.
    Einfach zusammenlegen geht ja nicht und direktes booten momentan nur via BIOS möglich ... also hab ich folgendes überlegt:
    1. Vom Unibeast-Stick starten und mit Dienstprogramme die Platte neu partionieren (vorher Winplatte abklemmen).
    2. MacOSX vom Stick neu installieren
    3. vom Time Machine Backup altes System wieder auf die Platte
    4. Fertig ??? Oder gibt es da Fallstricke ???
    Gruß, Jochen :-)

    ... sind mir am Notebook völlig Wurscht. Litho wird am Schreibtisch-Eizo gemacht, der ist sauber profiliert. Und sooo toll sind die Apple-Displays in Sachen Farbraum/Genauigkeit nun auch nicht.
    Bin halt grad ein armer Schlucker, und das Angebot klingt doch gut.
    Gruß, Jochen
    P.S. Danke für die CPU-Tipps ... :-)

    Hallo zusammen, ich bräuchte ein HackBook und wollte nachfragen was das werte Forum von folgender Maschine hält:


    Lenovo IdeaPad U410 Ultrabook 14"/35,6cm Intel i3-3217U Win8 500GB HDD 24GB SSD


    (http://www.ebay.de/itm/Lenovo-IdeaPad-U410-Ultrabook-14-35-6cm-Intel-i3-3217U-Win8-500GB-HDD-24GB-SSD-/121179077778?pt=DE_Technik_Computer_Peripheriegeräte_Notebooks&hash=item1c36d5fc92)


    Die GeForce® 610M Grafik wird wohl nicht laufen aber nicht schlimm. Verwendung OSX-only für Print- (Adobe CS6) & WebDesign (RapidWeaver/Joomla) sowie Office etc. Kein Gamen/Kein 3D/Kein Videoschnitt etc.
    Oder kennt jemand Alternativen?
    Gruß, Jochen

    Hi, Windows wird im Uefi gebootet (zumindest ist das im BIOS so eingestellt).
    Ich warte jetzt mal 1/2 Tage ab ob noch Tipps kommen dann wird Win 7 neu installiert.
    ... nicht mehr nötig ...
    Gruß, Jochen :-)


    Nachtrag:
    Habe mich getraut und auf Lagency Modus umgestellt, dann in Win 7 noch "HFS+ Explorer" gefunden und deinstalliert ...
    voila, trotz Win-Start fährt der Rechner danach mit OSX wieder hoch. :thumbsup:


    Thomaso66, 6fehler & vor allem Griven, Ihr seid heute meine Helden! :-) Genau das meinte ich mit "einkreisen" ...
    Dankeschön ... :-) :groesten:


    Werde das jetzt mal 1-2 Tage beobachten und dann hoffentlich abschließend berichten. Also bitte noch offenlassen.
    Gute Nacht,
    Jochen :-) :danke:


    :goodmorning:


    Nachtrag 2:
    Habe jetzt 5x hin- & her gebootet, jeweils ein bisschen gearbeitet/gezockt und alles funktioniert. :thumbup:
    Das scheint tatsächlich das HFS-Tool unter Windows gewesen zu sein.
    Die Ausführungen von
    Griven waren der nötige Denkanstoss, danke nochmal.


    Ich finde den Text so gut das ich vorschlagen würde ihn als Kommentar zum Dualboot-WIKI (Dualboot Mac OS & Windows X) von Workstation einzustellen. Das könnte anderen eine Hilfe oder Warnung sein ... ohne sich einen "Wolf" googeln zu müssen ... ;-)
    Gruß, Jochen

    Hi, wie stelle ich das fest mit dem Partitionschema?
    Die Win-Part. ist die erste, NTFS mit GUID-Partitionstabelle, Mount-Point: /Volumes/Untitled
    Die OSX-Part. die zweite, MacOS Extended (J), auch GUID-Partitionstabelle, Mount-Point: /
    (Angaben vom Festplattendienstprogramm)
    Wenn das System nicht startet und ich vom Installier-Stick mit Festplattendienstprogramm überprüfe/repariere ist immer alles ok. Das würde wohl gegen 1. sprechen, oder?
    Danke, Jochen :-)


    Nachtrag:
    Edit by 6F: Keine Vollzitate aus dem Post darueber !

    Dankeschön, das hilft doch weiter ... und wieder was gelernt ... ;-) Klasse

    Hi, komisch, ich persönlich hatte jetzt 5 Jahre nen iMac mit Boot Camp (OSX von 10.5-10.8 & Win von XP-Win7, immer nur drüberinstalliert) mit absolut Null-Problemen und kenne mind. 5 Systeme bei denen das genauso ist.
    Aber sag niemals nie ... ;-)
    Hast Du vielleicht sonst ne Idee wo ich ansetzen könnte? (Außer 2. Platte)
    Mercy, Jochen :-)

    Hi,
    nix anderes mache ich (googeln) und stoße auch auf Lösungswege. Hab z.B. erst mal (fast) alles hier im Forum über z.B. "Dualboot" gelesen bevor ich meine Frage stellte. Und dabei festgestellt das es (fast) immer eine Lösung gab. Halt nicht direkt für mich ... :-(
    Aber darum gehts nicht. Ich "beschwere" mich nicht über keine Hilfe sondern über "Sinnlosantworten" wie "neues Case" die nun wirklich nicht weiterhelfen und eher verärgern. Mich wundert z.B. das kein Kommentar zu den Screenshots kommt, sonst heißt es doch immer sofort "mach ein Foto vom -v-Mode". Wenn keiner nen Tipp hat ist das wirklich ok aber besser nix schreiben als so einen ... ;-)
    Ich hoffe halt jemanden zu finden der bei der "Einkreisung" des Problem helfen könnte, ich erwarte wirklich kein "mach das & gut ist", das wäre zu schön.
    In diesem Sinne,
    Gruß, Jochen

    Wenn du mir noch erklärst wie das geht ... gerne ... ;-)
    Nein, mal im Ernst, bisher hatte ich eine hohe Meinung vom Forum. Aufgeräumt, hilfsbereit, wenig bis kein Dummbabbel.
    Extrem hilfreich für einen No-Profi wie mich. Jetzt stelle ich eine konkrete Frage und ruckzuck gleitet das Ganze irgendwie ab. Ich hab den Tipp mit den 2 Platten ernstgenommen und erklärt warum dies für mich schwierig ist (kein Platz/kein Geld).
    Dann nach Alternativen gefragt ... das Niveau der Antworten spricht wohl für sich ... :-(
    Will wirklich nicht stänkern, aber ne konstruktive Hilfe sieht anders aus ...
    Die Frage in Bezug auf BootCamp war auch ernstgemeint, wo ist da der Unterschied? Wie kann Windows beim Hackintosh die HFS+ Platte "zerschiessen", es kann sie doch nicht erkennen? Verwurstet Win irgendwas im BIOS? Mein Bootloader funktioniert doch einwandfrei. Ich verstehe es halt nicht ... :-(