Hallo zusammen,
erstmal danke für die Anregungen!
crazycreator: Ich versteh nicht, was du meinst
@MacRudolfo: Hab ich bereits versucht. Hat aber nichts gebracht. Ich hab im BIOS eingestellt, dass von der (neuen) OS X-Partition gebootet werden soll. Das Ergebnis: Nach dem Gigabyte Bootlogo wird der Bildschirm schwarz und nichts passiert (insbesondere wird das Apple-Logo nicht angezeigt). Einen Neustart kann man aber per Alt)-(Ctrl)-(Del) auslösen ...
Wenn ich dann beim Neustart (bei meinem BIOS mi F12) ins Bootmenü springe und die OS X-Partition auswähle, startet der Rechner brav mit High Sierra ...
al6042: Signore, isch 'Abe gar keine APFS-Partition Ich habe bei der Installation von HighSierra die Bootpartition im HFS+-Format belassen. Und ich sehe im BIOS ja auch die (von mir "OS X" genannte) Bootpartition ja auch. Das interessante ist nur, dass Ozmosis von sich aus nicht "erkennt", dass s da eine Platte gibt, von der es starten könnte ... Oder hab ich nich aufmerksam genug gelesen?
Edit:
Mittlerweile funktioniert das Booten wie gewünscht bzw. erwartet. Falls mal jemand in ein ähnliches Problem läuft, hier meine Erkenntnisse und Lösung:
Grund war vermutlich eine weitere EFI-Partition auf einer zweiten (Daten-)Festplatte im Rechner.
Diese habe ich mit zunächst mit
anzeigen lassen und danach mit
gelöscht (disk1s1 war das Volume bei mir - das muss natürlich nicht bei allen so sein ;-))
Der Vorteil dieses Vorgehens: Die übrigen Daten in anderen Partitionen auf der Platte bleiben unberührt - was mit bei 1,5TB vergleichsweise wichtig war.
Danach im BIOS nochmal die Bootreihenfolge festgelegt und gespeichert - und siehe da ...
Dafür gibt's jetzt ein interessantes neues Phänmen: Die USB-Ports an der Gehäusefront werden mit dem Starten von High Sierra abgeschaltet. Im BIOS tun sie noch ganz normal ihren Dienst (es hängt u.a. eine Tastatur dran) und mit dem Start von OS X werden die Ports deaktiviert. Andere dagegen laufen ...