Rosetta ist kein eigenständiges Programm, das schafft nu die Ebene für PPC in Intel-Rechnern. Das fällt beim Arbeiten gar nicht auf, zeigt nur durch etwas höhere Rechnerlast bei Photoshop & Co. Wenn Dein Spiel also unter 10.1-5 laufen konnte, läuft es auch unter 10.5.8. Ist es allerdings noch älter, ich kenne so einen Bildschirmschoner für OS 8.., dann brauchst Du die Classic-Umgebung unter 10.4 und noch früher, da gab es für Intel noch ein Fremdprogramm, einen Emulator namens SheepShaver. Aber da stehen wir mit unseren modernen Intel-Rechnern dann ziemlich auf dem Schlauch, schon weil kaum eine Grafik-Karte so alt ist. Dein MacMini könnte mit 10.5.2 verkauft worden sein. Aber wie gesagt fürchte ich, dass das nur Dein Yosemite-G3 noch frisst.. (Ja, ja, auch bei Apple kommen alte Namen wieder, aber ich liebe das Gehäuse..)
Beiträge von MacGrummel
-
-
Hallo neidersun,
Auf welche Weise wird dein Rechner denn gestartet: Clover, Ozmosis, Chameleon, Chimera? Das gehört auch in die Signatur, weil wir sonst nur vermuten können ... -
Keine schlechte Wahl! Das kleine Ding gab es auch mit Thunderbolt-Anschluß als GA-Z77MX-D3H TH, aber beide werden nicht mehr hergestellt.. Man kann eigentlich nie zu viele Slots haben. Schon die Grafik frisst den zweiten. Noch FireWire oder zusätzliches Netzwerk dran (zb. mit Bluetooth/WLAN für Handoff-Unterstützung) ...
-
Willst Du Dir das wirklich antun mit dem H61er Board? Das neuste Modell ist das ja nicht unbedingt. Das wird sich von der Power nicht allzuviel von Deinen alten iMacs abheben.. Aus Deinem UEFI-BIOS lässt sich ja immerhin ein Ozmosis basteln, ob das allerdings für Anfänger geeignet ist...
-
Das sollte doch Standart sein: Die Karte läuft bisher nicht mit den Yosemite-original-Kexten, sondern nur mit dem NVIDIA-Paket. Also Karte ausbauen und mit Intel starten, dann NVIDIA-Treiber rein und neu starten, dann müsste es gehen. Das neuste Ozmosis, also nicht die 894er Version, wird in dem Fall aber auch nicht schaden, wenn Du schon flashst Sonst ist das mit dem Flash nur der Auslöser für unnötige Nacharbeiten (Serien- und Produktnummer UUID, ...)
-
Ähäm. Es gibt da noch ne viel einfachere Methode. Dafür braucht man nur noch eine weitere Festplatte oder einen dauerhaft installierten Boot-Stick. Da kommt der gewünschte Booter drauf und das ist dann im BIOS auch die erste Start-Platte. Muss nur der entsprechende Kernel-Cache angegeben sein und bei Chimera/Chameleon sollte dann eben die Start-Partition 4/3 oder so und nicht wie normal 4/2 angegeben werden. Läuft bei mir seit Jahren ohne Probleme. Und macht Änderungen und Updates auch deutlich einfacher (neue Clover/Chameleon-Version, neue FakeSMC ...)
-
Für die komplette Installation auf dem Rechner. Ist nur eine andere Methode..
-
Gutes Teil, such Dir den schnellsten Prozessor aus, den Du bekommen kannst. Die Kiste hat Standart-Notebook-Festplatten und Standart-Speicher (204-pin PC-10600 (1333 MHz) DDR3 SO-DIMM). Ich weiß nur bisher keine Standart-große 1TB-SSD, aber wenn's die gibt, nur zu! Gerade, wenn der Rechner nicht ganz leer ist, liegen Welten zwischen ner Notebook-HD und ner SSD..
-
Leider sind in der Zusammenarbeit mit Yosemite zZt. alle Chameleon-Derivate etwas zickig. Eigentlich müsste Dein Kamel schon damit arbeiten. Hattes Du den Kext-dev-Mode schon in Deine Boot-Plist eingetragen? Ich bin nach etlichen Fehlversuchen auf Clover umgestiegen. Da ist die Grund-Konfiguration zwar nicht so einfach, aber dann läuft es wenigstens..
-
Irgendwie schreibt ihr gleichzeitig über Äpfel und Birnen: Es gibt sehr verschiedene Macbook-Modelle. Am Besten wirfst Du erst mal einen gründlichen Blick in die Listen wie zB. MacTracker. Dann überlegst Du Dir, welche Leistung Du Dir leisten willst. Vor den Air's waren die MacBooks ein Vorbild an Aufrüst- und Austauschbarkeit. Wenn Du eines mit dem weißen Kunststoffgehäuse kaufst, brauchst Du nur einen Kreuzschrauber, um (fast) jede beliebige SSD und ausreichend Arbeitsspeicher einzubauen, aber richtig schnell sind die nicht mehr. Für DJs reichen sie aber noch dreimal. Bei den Pro's geht es genauso einfach. Das Ausbauen der heute meist überflüssigen DVD-Player ist dagegen schon richtige Bastelei. Die flachen Teile ohne eingebauten DVD-Player sind da in ihrer Aufrüstbarkeit Welten von entfernt.
Wenn Du also den wirklich netten Retina-Bildschirm nicht brauchst: das kleine Pro ab 2010 ist ganz nett, da gibt es auch in allen Varianten die 64-Bit-Architektur, die Du für die modernen Betriebssysteme für die nächsten Jahre brauchen wirst... -
Einstecken und los! Vielleicht solltest Du noch die Interne Grafik abschalten, das beschleunigt am Anfang enorm..
-
Daraus folgt: wenn Du's leicht haben willst, nimm ne Geforce, wenn Du ne schnelle brauchst, ist die 770er die einfachste Lösung, 750er, 780er und noch neuere Karten laufen erst ab Yosemite richtig und zZt. mit den NVIDIA-Treibern besser bzw. die 980er nur damit überhaupt.. (Maxwell-GPU).
-
Was soll das genau heißen? Geht mal und mal nicht? Oder die Geschwindigkeit stimmt nicht? USB-Probleme scheinen leider zu 10.10 zu gehören. Nur an meiner Startplatte mit der letzten Beta gibts keine Probleme, sonst ist es egal, welcher Rechner und welcher Booter: nach dem Start hab ich immer mal wieder Probleme mit dem Einbinden der USB-Maus, dann muss ich auf Bluetooth umsteigen (oder dann zweiten Rechner mit dem KVM-Switch an Schirm und Tasten und wieder weg schalten). Die Geschwindigkeit und Verzögerung lassen sich allerdings prima mit Systemeinstellungen/Maus anpassen.
-
Nach dem Installieren auf eine leere Platte kannst Du von da aus Dein TimeMachine-Backup aufspielen. Ansonsten hängt die Herstellungsart des OS-Sticks direkt von Deinem verwendeten Booter ab..
-
Läuft denn PCI auf Deinem Rechner? Ich hab das nie aktiviert. Der letzte Rechner mit PCI-Karten war mein G5 von 2005..
-
Versuch's mit ner zweiten Platte. Wenn alles glatt geht, kannst Du dir da nach der Installation die Daten von der bestehenden drauf kopieren (OS-Migrationsassistent)
-
Alles, was im MacPro läuft, läuft auch gut im Hackintosh, deshalb empfehle ich ne schnelle PCIe-Karte von Sonnet, nicht so billig, aber preiswert, mit FW 800.. Unter PCI sind noch wirklich alle reinen FW-Karten voll Mac-tauglich gewesen, wie das unter PCIe ist, weiss ich leider nicht. Ich hab mir vor ewigen Zeiten welche original von Apple besorgt, die laufen prima, gibt's aber nicht mehr neu!
-
Zwei Fragen, die uns helfen könnten, Dir zu helfen: 1. Hast Du schon mal versucht, ohne die Windoof-Platten zu starten? und 2. Wie sieht denn deine Clover- Config-P-Liste aus? Ich kann nur empfehlen, mit einer Minimal-Liste anzufangen und den Rest nach und nach einzubauen.. Aber versuch erstmal Nr.1 ... Clover Configurator kennst Du?
-
Wie hast Du sie denn angebunden? Ich nehme an mit einem kleinen USB-Stick? Steck ihn an einen USB_2-Ausgang. Und der Stick sollte einen Broadcom-Chip haben, damit er nicht bei jedem Update rumspinnt, nach meinen Erfahrungen läuft der Mini BT v4.0 von Belkin ganz prima. Wenn Du noch ne Kabel-Maus hast, lösch die BT-Tastatur und das Trackpad aus deinen BT-Einstellungen und lass sie neu suchen. Hilft oft nach Updates.
-
Wenn die Grafik jetzt geht: gibt's noch Probleme? Wenn ne i7 4 echte Kerne hat, erkennt das Mac OS X auch normaler Weise die 4 virtuellen. Hast Du kext-dev-mode=1 gesetzt? Dann sollte es gehen..