Der klassische Weg ist eine minimale Clover-Liste als Start. Ich schätze mal, dass Du die vorgelegte mit dem Clover Configurator bearbeitet hast. Das Boot-Argument "With kexts" kenn ich allerdings nicht. Meine original-unterstützte Geforce bootet besser mit:
<key>NVidia</key>
<false/>
<key>LoadVBios</key>
<true/>
</dict>
Lass für den Anfang mal den ganzen Kram direkt zu Deinem Rechner-Modell weg, das kannst Du noch einbauen, wenn die Kiste läuft. Und dann solltest Du bei Gelegenheit mit dem Configurator die Seriennummer ändern. Ist doch blöd, wenn alle die Gleiche haben. Nur solltest Du dich vorher noch in allen möglichen iCloud-Diensten und anderen Programmen abmelden, die an den Nummern hängen, am besten noch über Dein Kamel.. Aber mit etwas Feinarbeit läuft das bei mir auch mit Yosemite und die Karte sollte jetzt nativ in OS X unterstützt werden, wenn man die Nvidia-Treiber benutzt..
Beiträge von MacGrummel
-
-
Wie wär's denn mit ner GTX 770 4GB? Das war die schnellste, die nativ unter Mavericks gelaufen ist. Und läuft und läuft ...
-
Welche Version Ozmosis verwendest Du denn? Läuft der Rechner denn sonst?
-
Und um die Dinge doch noch weiter zu bringen: leuchtet der Lan-Anschluss denn wenigstens nach dem BIOS-Start? @Trainer: nicht immer gleich so streng! Aber Multibeast kann es eigentlich nicht sein, da sieht man kein .PKG ... Also, slickyy und Oli98 : INFORMATIONEN!! Bitte!
-
Du kannst Dir auch mit den Chameleon-Werkzeugen (Chameleon Wizard) ne neue Nummer erstellen, Du musst sie dann nur in Deine config-Liste eintragen, Clover Configurator macht das direkt. Vielleicht solltest Du dann auch mal Dein FakeSMC-Kext aktualisieren, vielleicht wird da das 8.1 noch nicht erkannt..
-
Und hat der Stick jetzt das richtige Format? Das Beast will MBR/Mac OS Ext. ..
-
Meine FW-Karte ist ein etwas älteres Teil mit 3 FW-800-Anschlüssen und PCIe. Gabs mal von Apple, als die nicht nur geschlossene Kisten (bzw.Schachteln..) gebaut haben. Reine FW-Karten laufen auf jedem Hackintosh OOB bis auf ein, zwei uralte, weil die Treiber alle von Apple mit entwickelt wurden. Nur der Platz..
Das Quo-Board ist die Mutter aller Ozmosis-Uefi-BIOS, dafür wurde (und wird) es ursprünglich entwickelt und bei Gigabyte in Auftrag gegeben: Run any OS..Aber Du hast ja schon ein 77er Board..
-
Richtige Thunderbolt-Karten einfach zum Einstecken gibt es leider bisher nicht, bei Asus gibts sozusagen halbe: die Boards müssen dafür ausgelegt sein. Wenn Du Thunderbolt haben willst, gibt es zZt. von Gigabyte nur Boards mit voller ATX-Größe, die mit dem TH am Ende. Als gutes mATX gibts nur das Quo-Board. Für das wurde das Ozmosis ja eigentlich entwickelt, aber es ist halt noch ein 77er und da passen die neusten Intel nicht drauf und es ist doch vergleichsweise teuer. Also vielleicht doch ein größeres Gehäuse? Aber ich komme mit dem Quo-Board in nem alten PowerMac-Gehäuse ganz prima klar: doppeldicke GraKa, FireWire-Karte, Wlan-Karte. Und eben Thunderbolt auf den Tisch..
-
Schon die Zugriffsrechte repariert und den Cache-Speicher gelöscht? Wirkt oft Wunder.. Auch für das neue OZMOSIS gibt es bei Gigabyte doch die Möglichkeit, ein zweites BIOS zu speichern. Und mit dem Q-Flash wird das nicht so schwer..
-
Dazu gibts im Multibeast auch die passenden Kexte.. Ich versteh übrigens nicht, was gegen die neuste Version spricht. Mir hat die schon prima geholfen... Aber eigentlich sollte das doch schon im Ozmosis.. , ach ja: wie wärs mit der neuen Version? Da ist der Ton schon drin.. Irgendwie läuft sie aber nicht überall wie sie soll.. (http://hackintosh-forum.de/ind…d&threadID=18832&pageNo=2)
-
Na denn! Was da geht müsste unter Clover aber eigentlich auch gehen können. Aber das Ozmosis-Bios ist sicher die bessere Alternative. Und mit der 894er Version ging der Sound gleich Out of the Box?? Merkwürden!
-
EFI-Partitionen werden auch unter Mac OS normal nicht angezeigt. Wie bist Du jetzt doch ins Windows gelangt?
Egal: Ging denn der Ton unter deiner Clover-Einstellung mit Mavericks? Für die ersten Einstellungen ist es immer besser, andere Betriebssysteme erst mal abzustöpseln. -
Wenn Du bei den boot-Einstellungen statt ">kext-dev-mode=1<" einträgst ">kext-dev-mode=1 -v< bootet das Board ohne grafische Abdeckung, aber wenn "Pamee" auch den gleichen Rechner hat um so besser. Du solltest aber Deine Seriennummer nach dem ersten Durchstarten ändern. Ist doch blöd, wenn alle die gleiche haben.. Das geht über den "Clover Configurator" ganz gut, aber mach Dir vorher ne Kopie von deiner Liste..
-
Äh. Hast Du keine config.plist? Ganz so einfach ist Clover nun doch nicht..Griven hat da unter http://hackintosh-forum.de/ind…logOverview&categoryID=40 ne ganz ordentliche Anleitung zusammengestellt..
-
Irgendwo in den Clover-Grundeinstellungen kannst Du "-v" oder Verblose-Mode aktivieren und in die config-Liste schreiben. Dann läuft auf dem Schirm keine Grafik mit Apfel oder so, sondern der Start rast vorbei. Ohne Start im Verboose-Mode geht es nicht weiter. Wir müssen schon sehen können, was die Rechner gemacht hat, also bitte ein Bild vom Boot-Ende..
-
Ich hab das Problem auch, besonders wenn ich meinen MacPro mit Chimera/Chameleon starte, oft genug erkennt die Kiste dann noch nicht mal die Kabelmaus von Microsoft. Mit einer sauber aufgebauten Config-Liste in Clover ist das Problem allerdings weg.Versuch das doch mal. Mit allen möglichen Spezial-Treibern hatte ich bislang kein Glück, Und:
-
Wie hast Du denn den Stick formatiert? Die Tony-Werkzeuge mögen es gern als MasterBootRecord/Mac OS Extended (Journaled), normalerweise funktioniert aber GUID/Mac OS Extended (Journaled) viel besser. Ich hoffe für Dich, dass Du von deiner Snow-Leo-Festplatte ein ordentliches Backup hast, da kannst Du es noch ein paar Mal versuchen.. Das Erstellen des Sticks dauert immer lange, deutlich länger als die OS X - Installation und hängt von Deiner USB-Schnittstelle und dem Stick ab.
-
Ozmosis macht keine Probleme mit WinDosen. Außerdem hast Du ein Gigabyte-Board mit doppeltem BIOS. Probier's aus, hilft wirklich! Du kannst es immer noch zurück setzen..
-
Ich kenne Dein Bios zwar nicht, aber bei Gigabyte liegt der Fehler meist in den Power-Einstellungen "Power on Mouse" oder so ähnlich. Wie ich sehe hast Du das aber schon abgestellt. Bei meinem Gigabyte EX-58er-Board gabs noch ein extra-Zusatzprogramm zum Laden von, eben genau, Handys. ON/OFF Charge Technologie nennen die das. Läuft im alten Bios irgendwo direkt in den Anschluss-Einstellungen, also da, wo SATA, IDE/AHCI, FW, USB2/3 usw. eingestellt werden
-
Wie immer: erst mal mit -V (Verbose Mode) booten und dann den Schirm abfotografieren &- immer diese RÄchtschraub-Korrrr rektur in Safari.. Grr.)