Beiträge von MacGrummel

    Mein neues Rad ist da! Direkt beim Hersteller in Duderstadt besorgt, aber auch mit nem guten Preis doch deutlich über der hiesigen Sammelthread-Grenze..;-)

    War nach dem Absturz auf den Asphalt von vor inzwischen 3 Monaten ja nötig geworden. Die Technik ist inzwischen ziemlich verändert, aber wirklich leichter als der Vorgänger von 2009 ist das neue Maschinchen auch nicht, trotz fast Vollplastik.

    Der Lenker-Vorbau gefällt mir noch nicht und die Schaltung rappelt noch etwas, aber nichts, das sich nicht ändern ließe. Das Vertrauen bergab ist jedenfalls sofort wieder da. Bei viel Sonne gab's heute die erste kleine Test-Runde, morgen dann richtig..

    Schon blöd, wenn der Fotograf bei dem Licht keinen geeigneten Hintergrund findet..

    Nicht nur M-Macs, auch meine kleine Kaffeemaschine Z390itx hat als bisher einziger Rechner bei mir das nächste Update angeboten bekommen:

    Sehr groß, wie inzwischen immer..

    Ist die Nummer nur von 24B82 auf 24B83 angehoben worden, also jetzt wohl der Release..

    Hier dann mal ein paar Updates zum Asus ProArt Z790 Creator WiFi:

    Es läuft!

    Die Festplatten baumeln zwar immer noch überwiegend an USB-Kabeln rund um das Gehäuse, aber Sonoma und Sequoia laufen.

    Es lag nicht an den Ram-Riegeln und nicht am BIOS, die Festplatten sind auch in Ordnung.

    Nur diese Grafikkarten! AMD Radeon Pro W5700 mit einem USB-C- und 5 mDP-Anschlüssen. Die sind einfach nicht zum Durchstarten zu bewegen, nicht einzeln und nicht im Paar. Nicht EIN Mal.

    Alle Ports geben im BIOS ein Bild aus, aber immer gibt es beim macOS-Start Fehler an verschiedenen Punkten, oft ist USB dabei.

    Das Einzige, was mir grade einfällt, was wir nie probiert haben, war die PCI-Geschwindigkeit/-Bandbreite zu beschränken.

    Ich hätte die dicken Teile, die grad bei diversen großen Händlern im Angebot sind, nicht gekauft, wenn sie nicht im Dortania-Guide stünden. Nur: wie kommen sie da rein, was läuft bei mir falsch? Hab ich einen Schalter übersehen?

    Wie wir beim USB-Port-Mappen festgestellt hatten, haben diese Karten auch einen USB-Controller an Board. Ist der Schuld? Brauchen die Karten ein angepasstes WEG oder sogar einen speziellen Kext?


    Kaum mal testweise eine andere Grafik reingesetzt, eine Vega FE, startet das Kistchen durch. Wie ne Eins!


    Jetzt lief dann also meine aus dem X299er ausrangierte Sequoia-Samsung-SSD mit der auch von dort gegen ein gleiches Teil getauschten Grafikkarte im neuen Rechner. Eigentlich sollten die Vega FE ja beide raus, weil ich mein Zimmer nicht auf Dauer mit Strom heizen möchte, ...

    Das Regal mit den Teilen ist ja nicht zu klein: also erstmal eine, dann zwei AMD Radeon Pro W6600 eingebaut: deutlich weniger Stromverbrauch im Idle, etwa 3 /4 der Leistung pro Karte, und zu zweit natürlich deutlich mehr.

    Jetzt also ist der Rechner so weit, wie ich ihn vor dem Tripp nach Essen haben wollte: die von mir zusammengestellte EFI (aus diversen Quellen zusammengebaut) läuft, jetzt sind noch die verschiedenen Netzwerk- und (Intel-)WLAN-Teile zu bearbeiten und die CPU zu gleichmäßigem Power-Management zu überreden. Aber schon so stürzt der neue bunt leuchtende Rechner weniger ab als mein dicker 299er im alten Mac-Gehäuse, nämlich bisher garnicht..

    Die NVMe-Abdeck-Platten hat wohl jemand mit ganz viel Wut festgeschraubt, genau wie einige Teile im Gehäuse. Echt mühsam. Aber das hatten wir ja schon in Essen.

    Wir haben ja nicht nur die eine WD-NVMe genutzt, die beiden anderen von Samsung sind nur in externen Gehäusen, genau wie die grade am 299er aussortierte Sequoia-Samsung-SSD.

    Mit veränderbarer BAR, ohne, alles getestet.

    Echte RAM-Probleme wären natürlich ärgerlich. XMP hatte ich natürlich auch zwischendurch in Verdacht, hatte aber nichts geändert. Die automatisch eingestellten Zahlen ohne XMP waren nur verdammt viel niedriger..

    Ich werd noch die letzten Sonnenstrahlen draußen für eine kurze letzte Weser-Runde in der Saison nutzen, zwei, maximal drei Stunden, je nach Wind nach Hessen oder NRW...

    Die Sonnenstrahlen waren nur die ersten zehn Minuten, also ging's nicht in den Kreis Höxter, nur bis Hessen.

    Ich werd mich morgen um den Rechner weiter kümmern, außer es hat noch jemand den genialen Geistesblitz. Die knapp 20 Kilo hier die Treppe rauf und runter sind nämlich nicht so lustig.

    Viele waren wir nicht..

    Mit meinem neuen Rechner sind wir leider krachend gescheitert: nicht ein einziger sauberer Start ist gelungen!
    Der Rechner:

    Asus ProArt Z790-Creator WIFI

    mit ner Intel-CPU 14900KF

    mit 128 GB DDR5-Arbeitsspeicher

    und zwei Radeon Pro W5700,

    Ob das jetzt an irgendwelchen falschen Einstellungen oder dem nagelneuen BIOS für die 1700er CPU gelegen hat, tja!
    Bei jeder Änderung an der EFI war das Ende wo anders. Die häufigsten Fehler waren entweder was am USB, obwohl wir die Ports gleich am Anfang gemappt hatten. Oder im Lan-Bereich ein falsch geladener Apple1000e-Kext. Ob die on-Board-Lan-Ports nun abgeschaltet waren oder nicht..

    Eigentlich hab ich mir ja ganz bewusst einen Rechner gebaut, der anderswo (mit geringen Änderungen) gut läuft und für die nächsten Jahre reichen sollte. Und jetzt das!

    Hier mal meine Ausgangs-EFI:

    AirDrop ist etwas ganz anderes als der direkte Zugriff auf das iPhone. Das ist "nur" das direkte Verschicken von Dateien im Nahbereich mit Apple-Geräten. Airdrop & Continuity sind Dienste, die bei den richtigen (Broadcom-)WLAN/BT-Karten von iPhone zu Mac oder Hackintosh und zurück gehen. Wie es andere Programme mit weniger tiefer Einbindung auch machen.

    Was Dir als nicht-gehend angezeigt wird, ist die komplette Einbindung des iPhones in den Mac. Das geht aber in Europe auch mit nagelneuen Macs nicht. Das entsprechende Programm "iPhone-Synchronisierung" wird zwar auch bei uns bei Sequoia mitgeliefert, läuft aber nicht.

    Da steht doch nicht, dass es an Deinem Rechner liegt! Mit ner US-Kennung im Applestore wärest Du fein raus.. Geht hier bisher schlicht nicht. Und wird wahrscheinlich auch in Zukunft nen M2-Chip erfordern oder Neueres..

    Ich werde mich auch mal wieder auf den weiten Weg machen, nach NRW sind von hier in Südniedersachsen ja nur ein paar Kilometer. Nur Essen...

    Ich werd mein neues Projekt mitbringen. Das ist mechanisch zwar schon weitgehend fertig, aber wir sind ja auch mehr für die Inhalte der Festplatten zuständig. Zumindest die der ersten Partition. Der Entwurf steht.

    Nur mit Intel-WLAN/BT und mit CPU-Friend & Co kenn ich mich bisher nicht so recht aus. Vielleicht bringt ja wieder jemand so einen praktischen Windows-Stick für die USB-Ports mit. Leere Sticks hab ich ja genug. Kabel, Adapter, Mini-Bildschirm, Tastatur und Pad bring ich mit.

    Und bin ich alt wie eine Kuh, so lern ich immer gern dazu..

    macOS Sequoia 15.1 Beta 7 (24B5077a) ist die neue Version, der große Download ist inzwischen bei 14,51 GB angekommen.

    Außer der wiedermal angezeigten riesig langen Liste der aktuellen "KACHELN" (tatsächlich Kacheln wie in Windows?) ist mir noch nichts neues aufgefallen.

    Den Fehler mit dem Diagnostic Reporter hatte ich auch vorher schon..

    Momentan läuft der Rechner wieder, scheinbar stabil:

    Erstmal gab es einen Gang durch die Hardware: Grafik gegen das baugleiche Gegenstück gewechselt, die uralten (Samsung)-System-SSDs und NVMe's raus und den Inhalt auf eine größere gepackt, Steckverbindungen geprüft, ...
    AWAK-Fix hab ich deaktiviert - brachte keine Veränderung, auch der Start ging weiterhin.

    Lief dann immerhin 20 1/4 Stunden bis zum nächsten Absturz.

    Dann hab ich im BIOS meine Einstellungen extern auf USB gesichert und über Flashback das von mimixa überarbeitete aktuelle 4001er BIOS aufgespielt.

    Und dann:

    Äh, ja. Statt einer im BIOS ausführbaren Datei, wie ich es sonst kenne, wurden die Einstellungen als .txt-File gespeichert. Das stellt nichts ein. Ist aber lesbar. An langen Winterabenden.


    Also das BIOS grob nach Gedächtnis wieder eingestellt. Allerdings bin ich spätestens bei den zig Einstellungen für Thunderbolt wirklich am Verzweifeln: Brauch ich das, stört diese Einstellung oder hilft sie? Gut, Hotplug ist erstmal wieder Geschichte, hatte für die Grafik-Box auch nie funktioniert.

    Der Rechner-Start ging erstmal nur bis direkt nach die Festplatten-Auswahl in OC.

    Dank griven 's Entdeckung im Dortania-Guide zwei Quirks abgeschaltet.:DevirtualiseMmio -> DisabledSetupVirtualMap -> Disabled (Sollte speziell bei X299 auf neuerer Firmware disabled sein laut Dortania, weiter oben steht das noch anders)

    Vier Augen sehen einfach mehr als zwei, hab ich glatt überlesen. Und auch bei Dortania ist ein Guide nicht in Stein gemeißelt, sondern kann sich durchaus verändern. Jetzt läuft die Kiste, und wenn es TSC-Timing-Fehler gab, sind die mit dem neuen CpuTscSync-1.1.1 (Danke an cobanramo ) und dem gepatchten BIOS behoben.

    Danke an mimixa , griven , cobanramo und apfelnico für die Hilfe.

    Jetzt muss ich noch eine Merkwürdigkeit aus BIOS, Einstellungen & Hardware aussortieren: die USB3-Ports in der Rückseite müssen leer sein, sonst gibt es keinen Start, nichtmal ins BIOS.

    Ich hab etwas Seltsames im Festplatten-Dienstprogramm entdeckt, vielleicht weiss ja jemand, was ich da habe:

    Bisher hab ich auf der Apple-Support-Seite zwar gefunden, dass ich nicht der einzige mit diesem Image bin, aber was das ist und ob es besser ist, das wieder los zu werden, wird da auch nicht geklärt.

    Ich kann es weder auswerfen, noch deaktivieren. Und bei jedem Start ist es wieder da.

    Beim Googeln lande ich entweder bei PKI = Public Key Infrastructure unter Windows oder eben mit Creedence Cryprex bei Apple-Support-Diskussionen.

    Der Apple-Ordner erscheint immer, wenn Apple wieder mal die Firmware des gewählten SmBIOS-Typen verändert und ist dann bei den originalen Apple-Rechnern nach dem zweiten Neustart weg und die Daten sind eingebaut. Aber wir brauchen natürlich keine Firmware für einen iMac oder so. Kann man theoretisch auch ab stellen, klappt aber im Augenblick nicht so richtig: Yes bei UEFI/ProtocolOverrides/FirmwareVolume.