Dein Install Stick ist definitiv bootfähig?
Eventuell mal an einem anderen System ausprobieren, ob er da bootet.
Wie bootest du eigentlich? UEFI oder Legacy?
Werde heute Abend mal meine BIOS Einstellungen ablichten und hochladen...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDein Install Stick ist definitiv bootfähig?
Eventuell mal an einem anderen System ausprobieren, ob er da bootet.
Wie bootest du eigentlich? UEFI oder Legacy?
Werde heute Abend mal meine BIOS Einstellungen ablichten und hochladen...
Ehrlich gesagt bin ich noch nicht in die Verlegenheit gekommen eine .kext "per Hand" zu installieren; habe bis jetzt die "SafeMode Methode" gewählt um .kexts zu entfernen, die Probleme bereiteten und dachte dann müsste man so auch die native AppleHDA wiederherstellen können ... ich hoffe, dass ich Dir da jetzt keinen Mist erzählt habe ...
Kannst ja mal vorsichtshalber Google bemühen wie du am einfachsten wieder an native AppleHDA für den toleda Patch kommst.
Frage am Rande: Wäre es prinzipiell anzuraten den Treiber zu installieren auch wenn man keine Probleme mit seiner Nvidia GraKa hat?
Habe hier nämlich eine Evga GTX 760 im Rechner die unter OSX problemlos läuft und frage mich gerade, ob mir die Installation des Treiber irgendwelche Vorteile bringen würde..?
Oops hatte in meinem letzten Post versehentlich auf eine englischsprachige Seite verlinkt; sorry dafür...
Daher noch mal:
Das Z87N-WIFI bekommt man 100% lauffähig, schreibe gerade selbst von einem System das auf dem Board läuft; ich habe 10.10 Yosemite per Clover installiert (Anleitung dazu gibt es hier im Forum).
Nach der Installation läuft eigentlich fast alles bis auf Sound und WIFI; den ALC892 Sound kannste z.B. per toleda cloverALC oder realtekALC Patch zum laufen bekommen. Für WIFI habe ich einfach in der Bucht für 20 Euro eine OSX-kompatible WIFI-Karte geschossen und eingebaut. Wird dann direkt von OSX als Airport erkannt.
Jo, im SafeMode booten, originale HDA in S/L/E packen und neu starten; ob man Caches neu erstellen und Rechte reparieren muss weiß ich nicht, wird aber vermutlich auch nicht schaden. Alternative kannste auch das aktuelle Combo Update drüber installieren bzw. da es für 10.10 noch keins gibt OSX noch mal drüber installieren (dauert halt leider).
Würde es mit dem Patch machen, da damit theoretisch auch HDMI Sound gehen sollte; habe ich aber nicht ausprobiert, da ich im Moment keinen HDMI Sound nutze.
Wobei du dafür vermutlich die originale AppleHDA in S/L/E brauchen wirst, da eben diese gepatcht wird.
Wenn du auf Clover unterwegs bist kannst du auch gleich den cloverALC Patch nehmen, dann sollte der Patch auch System Updates überleben.
Probier's mal mit dem toleda realtecALC Patch für 10.10; so habe ich meine ALC892 zum laufen bekommen.
Sollte dann so aussehen; Ton ist der 2te "Line-out"-Eintrag. Wobei ich intern in OSX (Audio-MIDI-Setup) noch den richtigen Klinken Ausgang wählen musste.
Ich habe das Z87N-WIFI hier mit einer GeForce 760 GTX unter 10.9 und 10.10 am laufen und damit sind Auflösungen jenseits 1080p kein Problem; betreibe daran einen Dell U2711 mit 2560x1440 Auflösung. Weiß ja nicht, ob eine GraKa einzubauen eine Alternative für Dich wäre...