Für das Geld bekommst du sogar Mac Hardware neu…und ja deine Empfindung ist auch so, Apple ist günstiger geworden.
Beiträge von kaneske
-
-
-
Muss es denn HDMI sein?
-
Google zeigt dir bei deinem Board wie das geht. Bzw. wo du den passenden Taster/Jumper dafür findest.
Steht auch im Manual deines Boards. -
Spannend, also hier hat DG nen Wandler zwischen der halt RJ45 draus macht. Schon ganz angenehm, gerade weil man dann keine Glasfaser Verkabelung machen muss. Warum auch bei der kleinen Bandbreite.
Hatte immer mit dem Gedanken gespielt die UDM Pro per Glasfaser direkt am HÜP anzuschließen aber die Odyssey an passenden Verbindungen durchzuziehen ist mir doch zu doof. -
Meine Schwiegermutter hat ne 6490 Cable am Glasfaser Wandler der daraus Kupfer macht DG halt aber Gigabit halbsynchron das geht auf LAN1 bei der ollen Fritte die damit dann alles soweit macht wie vorgesehen, oder habt ihr etwa echt ne Glasfaser Ader als IN zum Router???
Abenteuerlich, meine UDM hat zwar auch Optischen Input aber da passt der von DG ganz sicher nicht…das ist dann ja wieder Forschung. -
UDM Cloud Gateway (Ultra) und nen Wifi6 AP kann ich wärmstens empfehlen. Eigentlich ne UDM Pro aber die ist so manchem oversized
-
https://expandmacmini.com/product/ssd-m4-2tb/
Hab heute mal eine bestellt, für meinen bald dann kommenden Mini M4, soll bald auch welche für die Pro Modelle geben.
1-2 Risiko? Keine Ahnung aber klingt gut bei 260€/2TB@4000MB/s
-
PN mich mal…
-
Moin,
Wenn Du den Motor mit 400V betreibst, brauchst Du keinen Null! Der Schaltplan zeigt die Einschaltung mit Schützschaltung.
Herr Meister das ist faktisch falsch, es ist kein Schütz noch eine Ansteuerung das ist ein Schalter mit Unterspannungsauslösung, wie er sich bei Geräten wiederfindet die noch Spannungsfreiem Zustand halt noch automatisch wiederanlaufen sollen wenn mal jemand den Stecker im Betrieb zieht…
-
Wenn er den Motor in wie gezeigt Symmetrischer Sternschaltung betriebt braucht der Motor keinen N, ja aber die Schaltung davor braucht einen N wie es aussieht daher meine Fragen zur Ansteuerung des Motors.
Die Aussage von wellini ist genau das was ich vermeiden will, pauschal „ja es geht“ es ist konkret abhängig vom Gerät, nicht dem Motor selbst.
Sind wir im Privatumfeld ja oder? -
Die Antwort lautet immer, es kommt darauf an.
Denn wie auf dem Schaltplan zu sehen, scheint dort ein aktives Bauteil zu sein, das mit 230 V betrieben wird, wenn du das natürlich nicht mit Spannung versorgst dann kann es auch nicht schalten. Wie das so funktioniert haben soll, erschließt sich mir anhand des Schaltbildes erst mal nicht. Ein bisschen mehr Informationen bräuchte ich schon, hat das Gerät einen Schalter? Oder läuft es direkt los, wenn du den Stecker einsteckst? -
-
Puh da war mal was…Ich meine zu erinnern du hast das Problem beim Migrieren erzeugt…da liegt irgendwas in den Tiefen des Systems das es verursacht.
Damals hatte ich glaube so nen Adobe Tool oder 3rd Party Tool genutzt um alles von Adobe komplett zu entfernen, danach ging’s. -
Dass dein Laptop/MBP deinen X99 oder Z790 nicht in die Ecke bläst bezweifle ich zumindest beim 99er stark.
Woran machst du das fest? -
Alarm für Kot-Ra11
Halt dich doch raus Wolfe die beiden klären das schon.
Forenpolizei brauchts nicht. Trag was bei oder lass es laufen bitte. Danke! -
-
Ja fetzen lohnt nicht.
Hatte auch das MC12 als Gaming VM bzw mit Proxmox und einer Passthrough VM mit 6750XT dran und das ist per Sunshine prima.
Kannst dich halt extrem austoben mit so potenter Hardware, baremetal würd ich nicht mehr auf Synology OS verzichten wollen, mag das System und was es so mitbringt, daher ARC was auch echt gut geht, das war mal wesentlich ungewisser bei Updates.
Nen Proxmox Host bringt dir halt extreme Möglichkeiten, nen HBA und TrueNAS oder sowas zu nutzen und parallel die Services per Linux VM laufen zu lassen. Da geht echt was, wenn man es will.
Alles in der Dose ist auch ok, aber wie du sagst der UseCase/Scope liegt bei mir total auf Daten, ich hab zwar kein Paperless - ich nutze DevonThink aber da ist fast alles drin…von A bis Z und Bilder sind mir auch sehr wichtig…Filme, Musik und so Zeugs, kaum…bekommt man wieder wenn man will…
Spiegele die Daten auf den 2. Host der unten steht und Ironwolfes drin hat in RAID1 oben ist es ein SHR2 mit SSD Cache RAID1 -
Auf dem MJ11 kannst auch VMs laufen lassen, hab das zwar nun als baremetal ARC System laufen aber auch schon mal als Proxmox Host…
Das MJ11 bei startet brav nach Timer, also RTC, soweit kann ich das nur empfehlen.
Hab da 5 EXOS 18TB dran und 2 WD SA500 500GB
Bei dem Board hab ich halt noch eines als Spare liegen wenn es mal dazu kommt dass das eine abraucht und auch noch 32GB RAM, mein Hauptsystem hat 64GB
Eher würde ich bei Proxmox aber ein MC12 nehmen, bei Piopartslap dazu nen 5700x oder sowas macht echt Spaß.
Wobei das MC12 gibts wohl nur noch teuer das lag mal 40€
Hier bekommt man das MJ11: -
Und warum soll er kein MJ11 nehmen? Mit passender Peitsche hat es 8 SATA OnBoard und ein M.2 Port hat es auch, ist ITX und hat ne EPIC Embedded CPU, dazu ECC Reg. DDR4 in 32GB und das ist schon nen schickes Gerät.
Das kann man dann mit nem RTL 2,5GBe aufpumpen per USB oder wenn es sein soll per M.2 dann um einen 10Gbe erweitern per Blade.
Sicher kein Ultra modulares mega high end Teil aber so OOB schon nett was drin und dran.
Da kosten Board und RAM zusammen 100€ und das Kabel 9€
Und dann hat man gleich ECC.Wenn man doch mehr will kann man das Teil sogar auch noch um PCIe erweitern, da dann halt mit passendem Kabel und Adapter.
IMHO ein gutes Gerät mit ausreichend Leistung für ein Home NAS, billig aber haltbar halt, hat BMC um das nicht immer brauchen zu müssen wenn man mal was machen will dran…
Oder so nenn MC12-LE AM4 was pann halt auch PCIe Slots bietet im mATX Formfaktor