Beiträge von raymccoy

    Hallo,


    habe nach Anleitung http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=17470 angehängtes Bios geflasht (auf dos ebene). Nun nachdem ich den Grafikspeicher von 32 auf 64 gestellt habe komme ich nicht mehr ins bios rein.
    Gibt es da eine neue Tastenkombination (vorher ja fn+F2)
    Was kann ich machen?


    Okay bei ausgeschaltetem Gerät den kleinen Button rechts neben dem Powerbutton drücken ist die Lösung um ins Bios zu kommen.


    Unibeast Bootstick mit Yosemite/Laptop Support erstellt und dann mit -x -v gebootet. Nun kommt immer still waiting for root devices





    Lenovo G500: Intel i3-3110M, Intel HD4000, 4 GB RAM, 15,6 Zoll 1366x768 Display, 500 GB HDD (keine SSHD)

    RTL8168/8111 PCIe Gigabit Ethernet Adapter,Intel Centrino Wireless-N 2230,Intel 7 Series/C216 Chipset Family SATA AHCI Controller,Realtek High Definition Audio

    Dateien

    • DeviceList.txt

      (12,65 kB, 262 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Habe Yosemite mit Unibeast und Multibeast installiert. Die HD Grafik funkioniert noch nicht. Würde gerne mal selbst eine DSDT.aml patchen. Habe mal mit einer LinuxLive CD die dsdt exportiert. Bin mir aber nicht sicher ob immer noch der MaciASL Editor die beste Methode ist. Die suche ergab dass man wohl die Intel HD4000 mit MaciASL patchen muss damit man bei HDMI auch ein Audiosignal bekommt. Gehe ich also wie hier beschrieben Wie bearbeitet man eine DsDT via MaciASL? vor oder ist die Umstellung auf clover sinnvoller und wenn ja wie geht man dann am besten vor. Bei der suche bin auch auf ein tool namens autopatcher gestossen. Kann man das für akutelle Yosemite patches noch benutzen?
    Wie bekomme ich bluetooth und wlan zum laufen?


    Sorry habe es jetzt wird angefangen einen Hackintosh zu konfigurieren und man findet oft so viele Informationen dass es gar nicht so einfach ist wenn man nicht stundenlag alles durchforstet.


    Für Tipps für die weitere Vorgehensweise bedanke ich mich bei allen schon mal!


    ZBOX nano ID64, Intel® QS77 Express, CPU i5-3337U, 4GB SODDR3, INTEL HD4000, LAN RTL8111, 120GB mSata

    Den hatte ich mal. Habe aber auch einen Raspi und habe deswegen den Stick öfter mal ein- und ausgesteckt in den hackintosh / raspberry und irgendwann ist da Teil dann auseinandergefallen und war kaputt. Okay normalerweise lässt man den Stick ja drin stecken wenn alles funktioniert dann gibt es dieses Problem wohl nicht. Alternativen wären trotzdem toll!

    NTEL NUC DC3217IYE, Intel® QS77 Express, CPU i3-3217U Core i3-3217U, 2GB SODDR3 1333, INTEL HD 4000, 120GB mSata
    Dell 1702 Wlan/Bluetooth Kombokarte eingebaut.



    Yosemite ist installiert. Chimära als Bootloader, Audio über HDMI funktioniert. HD4000 wird richtig angezeigt. Problem ist USB:
    Rechner hat nur USB2 Anschlüsse. Die hinteren USB2-Anschlüsse sind mit der USB-Tastatur und der USB-Maus belegt (standard pc geräte nicht apple spezifisches)
    wird nun ein USB-Stick eingesteckt wird dieser nicht richtig gemountet (man kann auf ihn kurz zugreifen aber dann wird er wieder vom system ausgeworfen und es erscheint der Fehler USB wurde nicht korrekt ausgeworfen und so wiederholt sich das in einer Schleife).


    WLAN und Bluetooth gehen noch nicht (habe evtl. die falschen Kexte oder man muss die vorhandenen editieren mit seiner Hardwaresignatur?).


    Das Problem mit USB habe ich auch wenn ich vom Unibeast-Stick boote. Jemand noch Tipps für mich? Evlt habe ich einen alten kext noch irgendwo der von einer Laptop Unibeast Konfig kam??

    Ihr solltet noch erkären dass man mit google suchen muss! Die forumsuche findet nicht viel( je nach suchbegriff), google dagegen schon. Habe jetzt durch die googlesuche die Lösung gefunden. Erstmals alle Verbindungen aus Netzwerk löschen und dann aus
    /Library/Preferences/SystemConfiguration die Dateien NetworkInterfaces.plist und preferences.plist löschen und rebooten und dann kann man sich tatsächlich im Store anmelden (ich verstehe es trotzdem nicht wie sowas passiert).


    OriginalLösung hier:http://hackintosh-forum.de/ind…ad&postID=89893#post89893


    Jetzt wo es eine tolle Anleitung vom Trainer gibt (So gut wie stressfrei, Ozmosis Bios flashen und Mac OS X Yosemite installieren (ein Leitfaden)!!!!) gibt würde ich genau wie von Ihm beschrieben vorgehen(wichtig war bei meiner Hardware GTX650 dass man PEG von Auto auf GEN2 stellt!!). Also nach Anleitung Ozmosis flaschen und danach die erforderlichen Einstellungen vornehmen.


    Dann sollte es funktionieren.
    Habe auch Audio über HDMI. Kann nicht meckern mit der jetzigen Konfiguration (Dualboot Yosemite/Win7).



    Dieses Projekt scheint fertig zu sein.

    Jetzt habe ich 2 Ethernetkarten wie gewünscht. Internet geht (schreibe gerade). Nur kann ich nicht in den Appstore:
    Es kommt:Ihr Gerät oder Computer konnte nicht verifiziert werden. Wenden Sie sich an den Kundensupport.


    Habe Seriennumer gesetzt mit
    sudo nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:SystemSerial=%neueSeriennummer% erzeugt aus CW


    Funktioniert jedoch nicht und about zeigt imac 13,2 und seriennummer ist nicht die von mir angegebene.


    Was läuft falsch??

    GA-B75N Motherboard Rev.1002, B75Express-Chipsatz, CPU i3-2100 2 x 3.10GHz, ASUS GTX650 1GB, 2x4096 MBytes G.Skill RipjawsX, Realtek ALC892, 2xGBLAN Realtec RTL8111E, 120GB SSD Cruisal



    Hallo,



    ich habe nun auf dem GA75N das Ozmosis Ozmosis Mod für B75N geflasht. Dann Yosemite installiert. Nun habe ich LAN. Wie muss nun vorgehen. Mit Multibeast für Yosemite weitermachen oder Kext für Realtec RTL8111E mit kextwizard installieren (wird er dann auch bei yosemite/ozmosis auch an die richtige Stelle kopiert? oder ist die Installation mit yosemite einfach wie mit mavericks. Also mit unibeast installieren und dann nach und nach mit Multibeast kexte für die Komponenten die nicht funktionieren nachinstallieren.??



    Belehrt mich bitte mal! :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:



    Gruss an die Hackintosh-Spezialisten

    Hallo ich habe eine wunderbar funktionierende Dualbootkonfiguration mit Mav 10.9.5.
    Nun habe ich aus dem Appstore yosemite heruntergeladen. Führe ich die OS X Yosemite Installation (OS X Yosemite Installation.app) aus wird angeblich etwas vorbereitet und der Rechner startet dann neu danach passiert aber nichts mehr und bleibe auf Version 10.9.5. Was mache ich falsch?
    INTEL NUC DC3217IYE, Intel® QS77 Express, CPU i3-3217U Core i3-3217U, 2GB SODDR3 1333, INTEL HD 4000, 120GB mSata

    Daten: Core i5-3230M processor (2 cores, 2.60GHz, 3MB cache) Grafik HD4000 nVidia NV14P-GV2 (2GB VRAM) w/Optimum Graphics RTL8111F Kingston SSDNow V300


    Also ich habe mit jetzt ein HDD-Caddy besorgt und dort eine Kingston SSDNow V300 eingebaut. Ich habe auch schon Mave 10.9.4 mit myHack installiert und nach dieser Anleitung:
    Mavericks auf Lenovo ThinkPad Edge E531 multibeast ausgeführt. Nun kann ich aber nur mit -x booten. Ich muss also noch die HD4000 fixen oder kann man auch die nVidia GT740M zum laufen bringen (geht wohl nicht).


    Was muss ich denn jetzt machen damit die HD4000 unter mav 10.9.4 richtig erkannt wird?


    Danke schon mal für jeden Tipp!

    Hallo das mit bluetooth hat geklappt. Ich habe jetzt aber doch noch ein Problem: Es kommt sehr oft vor dass der Rechner sich beim herunterfahren nicht komplett abschaltet. Er geht zwar aus der grafischen Oberfläche raus aber an den Leuchtdioden am Gehäuse sieht man dass der Rechner nicht komplett aus ist. So wie bei einer LinuxLiveCD wo sich der Rechner erst komplett ausschaltet wenn man dann nochmals enter drückt (damit man die Cd rausnehmen kann). Gibt es dafür evtl ein besondern kext??



    Wenn jemand noch eine Idee hat wäre es super!

    Hallo habe nun die angehängte DSDT Datei nach /extra kopiert umbenannt nach DSDT.aml und neugestartet. Nun habe ich endlich auch Sound über HDMI. Allen vielen Dank die mir geholfen haben. Wollte schon mehrmals aufgeben da es doch nicht so reibungslos lief. Nun bin ich aber zufrieden.
    Cinebench R15 zeigt mir CPU 262cb und OpenGL 48,05 FPS und Heaven Benchmark 4.0 zeigt FPS 19,8FPS und Score 499 und alles sieht schon ziemlich flüssig aus. Die CPU ist sicherlich nicht die beste aber für meinen ersten Hackintosh einfach alles erstmals perfect. Kann mir noch jemand einen Bluetooth-Adapter empfehlen. Habe noch eine Bluetooth HP Tastatur für Touchpad hier (die eigentlich ziemlich wertig ist).

    Hallo,


    vielen Dank für die Hilfe. Habe nun die plist angepasst und es funktioniert. Nun habe ich nur noch ein Problem: Die Audio-Ausgabe über HDMI an meinen AOC 2343fi funkioniert nicht. Am Audioausgang der Soundkarte kommt aber Signal wenn ich einen Kopfhörer anschliesse. Grafikkarte ist GeForce GTX 650 Vendor ID 10de und Device ID 0e1b Audio und Device ID 0fc6 Display.


    Wie bekomme ich nun das Audiosignale des HDMI-Ausgangs der GTX 650 zum laufen? Gibt es schon vorhandene Kexte die ich benutzen kann. Hier gibt es doch Leute die auch eine GTX650 haben. Vielleicht kann ja einer von denen schreiben wir es hinbekommen hat. Wenn ich / wir das noch hinbekommen ist mein Hackintosh erstmal fertig und ich kann sehen wir er sich im Produktiveinsatz schlägt aber HDMI-Audio ist schon wichtig.

    Hallo habe jetzt doch noch mal mit myHack Mavericks installiert (musste PEG von Auto auf GEN2 stellen damit die Bildschirmausgabe der GTX650 nicht weggeht. Habe dann mit Multibeast ALC892, HDAEnabler, 3rd Party SATA, TrimPatcher, FakeSMC, FakeSMCPlugins, HWMonitor Application, Apple RTL8169Ethernet, Applte RTC Patch, Basic Boot Options, Generate CPU States, Hibernate Mode Desktop, User Kernel Cache, iMac 12.1 gepatcht. LAN funktioniert. Systeminfo zeigt Grafik GT650 1GB. Hdmi-Audio funktioniert noch nicht! Booten muss ich noch mit
    -f -v npci=0x2000 USBBusFix=Yes GraphicsEnabler=No. Diese Einträge kommen doch in die org.chamelon.boot.plist. mit plist editor editieren oder einfach Chamäleon wizard benutzen? Will mein System jetzt nicht zerschiessen. Wie mach ich es am besten?