Beiträge von derpuma

    Okay danke, dann teste ich das mal.


    Die ganzen anderen Einstellungen, die ich jetzt im Gigabyte Bios gemacht habe kann ich mir dann sparen?
    Oder gibts die Punkte dann dort auch?


    Under Peripherals > xHCI Mode, change it to AUTO
    Under Peripherals > xHCI Hand-OFF, change it to ENABLED
    Under Peripherals > EHCI Hand-OFF, Change it to Enabled
    Under Peripherals > Internal Graphics, Change it to Disabled.
    Under Peripherals > Init Display First, change it to the PCIe slot that you placed your graphics card



    Clover brauch ich aber trotz allem, richtig? Sorry, das Thema ist neu für mich... :-)


    CSM hatte ich bislang in meinem Gigabyte Board auch immer aktiv!

    Und was ist dann der Unterschied bei den drei ROMs?
    Welches wäre da am geeignetsten?


    Einfach flaschen wie ein normales Bios? Einstellungen dann auch so vornnehmen wie im normalen Gigabyte Bios?
    Clover brauche ich dann aber trotzdem noch?


    Gibts irgendwo ne gute Anleitung zum Osmosis hier?


    Anleitung hab ich gefunden: http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=14110


    Damit komme ich klar! :-) Also wäre die 1479 das Bios meiner Wahl für mein Board...

    An Ozmosis habe ich mich bislang nicht angetraut. Muss ich ja mein Bios überflashen...


    Ich habe halt festgestellt, dass die Karte mit Nvidia Inject nicht richtig läuft.
    Und zwar daran, dass ich z. Beispiel kein Cuda in Adobe After Effects oder Cuda in Blender nutzen kann, obwohl die Karte das ja drauf hat.


    Du meinst also ich sollte das Nvidia Inject aktiviert lassen, Webdrives installieren und nvda_drv=1 als flag setzen?


    Habe bislang immer gelesen, dass die Nvidia Karten den Nvidia Inject eigentlich nicht brauchen.
    Und die GTX 285 sollte ja OOB laufen, da die ja auch im Mac verbaut wurde...


    PS Hab mir gerade mal die drei Ozmosis Version für mein Board angeschaut. Was ist da der Unterschied?
    Nur optische Bisskosmetik?


    Und noch eine Frage, die DSDT im Ozmosis müsste dann doch schon für die GTX 285 gepatcht sein. Sonst hab ich doch überhaupt keine Vorteile
    und müsste auch wieder den NVIDIA Inject anmachen...

    Hallo Leute,


    habe festgestellt, dass ich ein Problem mit meiner Clover Installation habe.


    Meine GTX 285 lief die ganze Zeit wohl nur, da sie mit Clover injected wurde.


    Hab das erst festgestellt, nachdem ich auf den Webdriver von Nvidia umsteigen wollte.


    Ich bin momentan auf 10.10.2 inkl. letztem Sicherheitsupdate. Nvidia zufolge wäre der Treiber WebDriver-343.02.02f04.pkg
    der richtige Treiber für mein System mit der SysDef 14C1514.


    Installiere ich den Treiber, dekativiere in Clover Inject NVidia, aktiviere dafür nvda_drv=1 bekomme ich nach dem Booten eine Blackscreen, direkt nach erscheinen des Apple Logos, genau in dem Moment, in dem eigentlich das Desktop initialisiert werden sollte.


    Darauf hin habe ich versucht mit dem normalen System Nvidia Webdrives und nur mit dem OS X Retail Nvidia Treiber zu booten. Bootflag hier nvda_drv=0.
    Wieder Blackscreen nach Apple Brootlogo!


    Meine Clover Config, mit der das System lief, aber, die Grafikkarte wohl nicht 100% richtig arbeitet habe ich mal angehängt!
    Wenn jemand mal drüber schauen könnte wäre das toll.


    Mit nv_diable=0 -v komme ich jederzeit ins System. Grafikkarte ist dann halt lahmgelegt...


    SMBIOS
    Modellname: Mac Pro


    Modell-Identifizierung: MacPro5,1


    Prozessortyp: Intel Core i5


    Prozessorgeschwindigkeit: 3,39 GHz







    Danke schonmal vorab.

    Dateien

    Hallo in die Runde,


    habe festgestellt, dass ich unter Yosemite noch ein kleines USB Problem habe.
    An den zwei Bordanschlüssen oben werden Sticks manchmal nicht erkannt.
    Ebenso hab ich die internen Anschlüsse an mein Frontpanel gelegt, die funktionieren auch nicht richtig.
    Sticks unmounten sich von selbst, teilweise werden sie gar nicht erkannt.
    Maus funtkioniert vorne aber komischerweise einwandfrei...


    Vlt. hat ja jemand ne Idee?
    Sollte ich die GenericUSB kext aus Multibeast verwenden?


    Grüsse

    Du kannst dir auch nach meiner Methode nen Stick mit dem DiskUtility, Pacifist und der MultiBeast - Yosemite Edition selbst erstellen.


    http://hackintosh-forum.de/ind…&postID=146239#post146239


    Einfach wie beschrieben zusätzlich noch die Packages aus dem Appstore Download von Yosemite kopieren und dann ist der Stick auch zum installieren geeignet.
    Auch nicht vergessen mit Pacifist aus Multibeast heraus den Kernels Ordner sowie die FakeSMC.kext an die entsprechenden Stellen zu kopieren.


    Beim Booten je nach Hardware -x -f GraphicsEnaber=Yes oder No, etc. eingeben...


    Ich habe mir so auf einer alten 30GB SSD eine Yosemite Recovery (zum Zurückspielen von Time Machine Backups) und eine Yosemite Install Partition angelegt...
    Auf ner kleinen dritten Partition hab ich alle Tools kopiert die man so beim ersten Hochfahren nach der Installation braucht...

    Wie erstelle ich mit Yosemite am besten nen Stick um Timemachine Backups wieder herstellen zu können?


    Mit Mavericks konnte ich aus dem Install Menu noch Recovery von Timemachine auswählen.
    Auf meinem 10.10 Stick ist die Option nicht mehr vorhanden.... :-(



    Update:


    So hab das ganze jetzt hinbekommen und herausgefunden wie man sich einen Stick erstellen kann und wieder Time Machine Backups zurückspielen kann.



    Folgende Vorgehensweise:


    1) USB Stick mit mindestens 8GB (HDD oder SSD geht natürlich auch)


    2) Das ganze Partitionieren als GUID - Journaled...

    3) Die Yosemite Appstore Datei nehmen
    - > mit rechter Maustaste Paketinhalt zeigen
    -> weiter zu /Contents/SharedSupport

    4) mount InstallESD.dmg

    5) Festplatten Dienstprogramm starten und auf Wiederherstellen gehen

    6) Aus dem in Schritt 4 gemounteten InstallESD.dmg die BaseSystem.dmg nehmen und in Wiederherstellen Dialog des HDD Diensprogramms auf die Quelle legen


    7) Als Ziel im Wiederherstellen Dialog den in 1) partitionierten Install/Recovery/ Stick wählen


    8) Wiederherstellen drücken


    9) Warten, Anschließend einen Bootloader auf den Stick installieren (Chimera oder Chameleon für Yosemite) funktioniert beides


    10) wenn vorhanden den Extra Ordner einer funktionieren Yosemite Installation auf den Stick ziehen und den vorhandenen überschreiben (wenn nicht vorhanden ist eventuell ein Starten vom Stick mit Bootparametern nötig -x -f oder GraphicsEnabeler=Yes, je nach System)

    12) in S/L/E eine FakeSMC.kext (Yosemite) kopieren


    13) in S/L den Ordner Kernels einer funktionierenden Yosemite Installation samt Inhalt kernel Datei kopieren


    14) Die Dateien BaseSystem.dmg und BaseSystem.chunklist ins root Verzeichnis des Sticks kopieren

    15) fertig, Stick jetzt bootbar und man kann Time Machine Backups wie an einem Original Mac aus einem Menu auswählen


    PS: Die Dateien FakeSMC.kext und den kernels Ordner kann man sich mittels Pacific auch aus dem Multibeast Paket ziehen


    Ich habe festgestellt, das das Wiederherstellungsmenu nur erscheint, wenn man bei der Erstellung des Stick den Ordner "Packages" aus dem InstallESD.dmg "nicht" auf den Stick kopiert und dort lediglich den symbolischen Link belässt.
    Also dieser Stick ist nur zur Wiederherstellung und nicht zum Installieren geeignet.


    Habe mir jetzt auf einem 16GB Stick zwei Partitionen angelegt.


    Einmal eine partition für Recovery und einmal eine für Installation (also quasi identisch erstellt inkl. Löschen des symbolischen Link "Packages" Kopieren der original Packages aus dem InstallESD.dmb mount)









    Hallo,


    wollte heute mal auf meinem frisch installierten 10.10 die R9 290 (ohne X) von AMD testen.
    Hab leihweise eine bekommen.
    Meine betagte Nvidia GTX285 ist denke ich reif für die Rente und ich denke die R9 sollte gerade im Bereich
    Video Editing/Encoding/Decoding von Adobe und Co. doch erheblich schneller sein...


    Gibts da noch die Probleme mit der R9 290 aus der DP von Yosemite?


    Known issues as of now
    1. Dual monitors do not work (unless you have more than one r9 290)
    2. Screen flashing/jumping upon boot (a temp fix is to just unplug the video cable from the back wait 2 seconds or so and plug it back in)
    3. If you are using 2 cards you will get window server errors causing the screen to freeze on and off until a perma freeze takes place you will need to hard reset after this point


    Oder gibts mittlerweile ne besser Lösung?
    Ich nutze bislang Chameleon als Bootloader und kein Clover....


    Wie würdet ihr rangehen?


    Gruss
    derpuma

    Ups ja, hab mich verschrieben. Ist natürlich ALC 898... Ich habe das Original Gigabyte Bios.


    Ozmosis BIOS lese ich hier zum ersten Mal.


    Bringt ein solches Bios Vorteile?
    Sleep?



    Das Board hat ja Dual Bios, dürfte also möglich sein, sowohl das Original als auch das Ozmosis BIOS nebeneinander zu betreiben?
    In der Regel bin ich beim Flashen von Fremdbios eher konservativ unterwegs und möchte nichts riskieren...