Dürfte so 25-30% ausmachen. Aber bei den momentanen Preisen (selbst ne 5700 XT ist ja zur Zeit massiv überteuert) hätte ich das Upgrade nur dann gemacht, wenn ich die Rechenleistung auch tatsächlich benötige. Im Rendern und bei Gamen ist die 5700 XT sicher um einiges schneller. Unter normalem Arbeiten im macOS wird man dagegen eher wenig Unterschied spüren.
Beiträge von derpuma
-
-
Missverständlich, weil er schreibt:
Zitat
weiß jemand wie das läuft, wenn ich ne 5500 XT (oxs) + 6800 (win) einbaue.Aber gut, unter Windows ist es ja kein Problem beide GPUs zu nutzen, gerade weil Monitore ja auch mehrere Eingänge haben.
-
weiß jemand wie das läuft, wenn ich ne 5500 XT (oxs) + 6800 (win) einbaue.
Kann ich unter Windows die 6800er rechnen lassen obwohl die monitore bei der 5500 xt angeschlossen sind?
Du willst also während du im macOS bist, die 6800er unter Windows rechnen lassen?
Das geht bedingt, beispielsweise unter Einsatz von einer VM Lösung aka virtuellen Maschine.
Virutalbox, VMWare, Parallels sollten die GPU durchreichen an das virtuelle Guest OS (Windows).
Die Leistung der GPU ist dann annähernd so schnell wie unter einem baremetal Windows.
Ich zum Beispiel arbeite nur noch mit VMs. MacOS wie auch Windows oder Linus laufen dann virtuell mit Hardware-Passthrough (GPU, USB, 10GbE, Sound, E-SATA), bei mir beispielsweise unter UNRAID.
Nutze ich exakt so! wie hier erwähnt.
Als GPU hab ich ne 5700XT und RX480 verbaut, jeweils eine GPU dann je Betriebssystem
Ne Lösung das macOS und Windows baremetal gleichzeitig nebeneinander Laufen, also zusammen auf einem Board und ohne Virtualisierung mindestens eines der beiden OS, wird nicht funktionieren. -
Wie schaut es mit der Decoding-Leistung bei den neuen Karten aus?
Von Navi 10 (RX 5700 XT) bin ich da eher enttäuscht, da macht eine alte GTX 1080 eine bessere Figur bei 8k...
Also die 5700 XT sollte da um einige schneller sein als ne normale GTX 1080. Wie decodierst/encodierts du (welche Software)?
Hast du eventuell noch ne IGPU in den Umwandlungsprozess eingebunden?
Schau mal hier.
Bei mir ist die 5700 XT bei H.264 in H.265 ca. 20-25% schneller als meine alte ASUS GTX 1080, rechne allerdings maximal 4k120. Ich nutze überwiegend den Adobe Media Encoder oder Davinci Resolve.
Aber ich hab auch festgestellt, das die AMD Treiber unter Windows etwas schneller sind als unter macOS. -
Guten Morgen, erstmal vielen Dank für das File.
Leider ist das Mic immer noch tot.
Was ich aber feststelle, die Anschlüsse werden neu zugewiesen, wenn ich die Stecker vorne tausche, so wie du schreibst. Also beispielsweise einen der weiteren 2 Klinkenanschlüsse in den Mic Port stecke.
Ich besorge mir jetzt erstmal ein altes Microphone mit 2 Klinkenanschlüssen und teste erstmal damit.
Vielleicht ist es ja auch ein Problem mit meinem alten Roccat. Das hat ja auch schon mindestens 10 Jahre auf dem Buckel.
-
Sorry, hatte nur auf MacPeet geantwortet und erst jetzt gelesen, du garnicht das gleiche Board wie ich hast.
-
Also ich lade die AppleALC ganz normal über opencore und dann mit der entsprechenden boot-arg id.
Die AppleALC.kext liegt bei mir in EFI/OC/Kexts
Code- <dict>
- <key>Arch</key>
- <string>x86_64</string>
- <key>BundlePath</key>
- <string>AppleALC.kext</string>
- <key>Comment</key>
- <string>Audio patches</string>
- <key>Enabled</key>
- <true/>
- <key>ExecutablePath</key>
- <string>Contents/MacOS/AppleALC</string>
- <key>MaxKernel</key>
- <string></string>
- <key>MinKernel</key>
- <string>12.0.0</string>
- <key>PlistPath</key>
- <string>Contents/Info.plist</string>
- </dict>
Code- <dict>
- <key>SystemAudioVolume</key>
- <data>Rg==</data>
- <key>boot-args</key>
- <string>-v keepsyms=1 npci=0x2000 debug=0x100 alcid=29 agdpmod=pikera</string>
- <key>run-efi-updater</key>
- <string>No</string>
- <key>csr-active-config</key>
- <data></data>
- <key>prev-lang:kbd</key>
- <string>de-German:3</string>
- </dict>
-
Das stimmt, aber wenn ich Homeoffice hab und nen Call mache und die Kids laut sind, dann kann ich das mit dem Mic vorm Mund besser regeln. Hab ich alles schon getestet. Ich denke ich hänge meinen alten USB Audio Dongle ran, das löst das Problem für mich auch.
Allerdings hab ich halt auch gerne das alles funktioniert. Nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil ich es einfach immer wieder klasse finde,
wenn am Ende die Hardware auch 100% mit mac OS läuft.
Wenn du magst das ich dir ne "Trial mit Boots 3 - Eintrag" und höherem Pegel teste sag einfach kurz bescheid.
Schönen Abend noch! -
Hi, Danke für deine Mühe dir das Anzuschauen. Schade...
Mein Headset mit dem ich teste Headset ist ein relativ altes Roccat Cave und das hat 5.1 und insgesamt 4 Klinkenstecker und einen USB Anschluss.
Ob das Vorverstärkt ist kann ich nicht sagen.
Denkst du damit könnte ich auch den Test machen? Muss mal schauen ob ich noch was älteres im Keller rumliegen hab mit dem ich das Testen kann.
Also wirklich so ein ganz altes Ding. Würde mich dann melden. Vorerst brauchst du dir da keine Arbeit mit machen bevor ich nicht mal geschaut hab.Webcam Micro scheidet bei mir aus. Brauche zum arbeiten was vorm Gesicht mit guten Noisecancelling und andere Geräusche im Raum rausfiltert.
Wenn es darum ginge hätte ich schon ein ZOOM H1 USB, das scheidet aber auch aus weil es einfach zu viel von der Umgebung mit überträgt.
-
Frontpanel ist angeschlossen. Ich hatte das Mic mit ID 28/29 auch vorne am Panel getestet. Schau mir das aber nochmal näher an. Mit den beiden IDs ging MIC jedenfalls vorne auch nicht.
Ist halt ein AMD Board und daher wahrscheinlich auch nicht erste Wahl bei den Hackintoshern.
Werd mal alle durchprobieren und mich dann melden.
Ich teste auch mal mit zwei MIcros, eines hinten und eins am Frontpanel und arbeite nochmal jede ID ab. Kann aber bissl dauern! Vorab jedenfalls schonmal Danke für die Antwort.PS: Den Dump unter Linux mach ich schonmal, hab Ubuntu drauf und das geht relativ fix.
Vielleicht lässt sich ja da schon sehen was Sache ist.Hier der DUMP
Code- was ich rauslese sind die Mics auf Switch...
- Control: name="Front Mic Playback Volume", index=0, device=0
- ControlAmp: chs=3, dir=In, idx=1, ofs=0
- Control: name="Front Mic Playback Switch", index=0, device=0
- ControlAmp: chs=3, dir=In, idx=1, ofs=0
- Control: name="Rear Mic Playback Volume", index=0, device=0
- ControlAmp: chs=3, dir=In, idx=0, ofs=0
- Control: name="Rear Mic Playback Switch", index=0, device=0
- ControlAmp: chs=3, dir=In, idx=0, ofs=0
- Control: name="Line Playback Volume", index=0, device=0
- ControlAmp: chs=3, dir=In, idx=2, ofs=0
- Control: name="Line Playback Switch", index=0, device=0
- ControlAmp: chs=3, dir=In, idx=2, ofs=0
-
Hallo in die Runde.
Also ich hab mit meinem Board so ziemlich alles durchreichen können was an PCI-Devices in meinem Rechner steckt. Der Erfolg hängt da natürlich stark vom Mainboard und Bios ab.
Das Gigabyte X570 Pro ist da echt ein Träumchen, das sich wirklich alle IMMO Groups trennen lassen.
Bei mir schaut das so aus:Code- IOMMU ADDRESS BOUND RESET VENDOR ID DESCRIPTION
- Group 0 00:01.0 1022:1482 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Host Bridge
- Group 1 00:01.1 1022:1483 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse GPP Bridge
- Group 2 00:01.2 1022:1483 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse GPP Bridge
- Group 3 00:02.0 1022:1482 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Host Bridge
- Group 4 00:03.0 1022:1482 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Host Bridge
- Group 5 00:03.1 1022:1483 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse GPP Bridge
- Group 6 00:03.2 1022:1483 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse GPP Bridge
- Group 7 00:04.0 1022:1482 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Host Bridge
- Group 8 00:05.0 1022:1482 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Host Bridge
- Group 9 00:07.0 1022:1482 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Host Bridge
- Group 10 00:07.1 1022:1484 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse Internal PCIe GPP Bridge 0 to bus[E:B]
- Group 11 00:08.0 1022:1482 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Host Bridge
- Group 12 00:08.1 1022:1484 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse Internal PCIe GPP Bridge 0 to bus[E:B]
- Group 13 00:14.0 1022:790b SMBus: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SMBus Controller (rev 61)
- 00:14.3 1022:790e ISA bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH LPC Bridge (rev 51)
- Group 14 00:18.0 1022:1440 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 0
- 00:18.1 1022:1441 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 1
- 00:18.2 1022:1442 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 2
- 00:18.3 1022:1443 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 3
- 00:18.4 1022:1444 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 4
- 00:18.5 1022:1445 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 5
- 00:18.6 1022:1446 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 6
- 00:18.7 1022:1447 Host bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Device 24: Function 7
- Group 15 01:00.0 1987:5012 Non-Volatile memory controller: Phison Electronics Corporation E12 NVMe Controller (rev 01)
- Group 16 02:00.0 1022:57ad PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse Switch Upstream
- Group 17 03:02.0 1022:57a3 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse PCIe GPP Bridge
- Group 18 03:04.0 1022:57a3 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse PCIe GPP Bridge
- Group 19 03:08.0 1022:57a4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse PCIe GPP Bridge
- Group 20 03:09.0 1022:57a4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse PCIe GPP Bridge
- Group 21 03:0a.0 1022:57a4 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse PCIe GPP Bridge
- Group 22 04:00.0 8086:10fb Ethernet controller: Intel Corporation 82599ES 10-Gigabit SFI/SFP+ Network Connection (rev 01)
- Group 23 04:00.1 8086:10fb Ethernet controller: Intel Corporation 82599ES 10-Gigabit SFI/SFP+ Network Connection (rev 01)
- Group 24 06:00.0 8086:1539 Ethernet controller: Intel Corporation I211 Gigabit Network Connection (rev 03)
- Group 25 07:00.0 1022:1485 Non-Essential Instrumentation [1300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse Reserved SPP
- Group 26 07:00.1 1022:149c USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse USB 3.0 Host Controller
- USB devices attached to this controller:
- Bus 001 Device 004: ID 090c:1000 Silicon Motion, Inc. - Taiwan (formerly Feiya Technology Corp.) Flash Drive
- Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
- Bus 001 Device 002: ID 048d:8297 Integrated Technology Express, Inc. ITE Device(8595)
- Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
- Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
- Group 27 07:00.3 1022:149c USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse USB 3.0 Host Controller
- *USB devices attached to controllers bound to vfio are not visible to unRAID*
- Group 28 08:00.0 1022:7901 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode] (rev 51)
- Group 29 09:00.0 1022:7901 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode] (rev 51)
- Group 30 0a:00.0 1002:1478 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 10 XL Upstream Port of PCI Express Switch (rev c1)
- Group 31 0b:00.0 1002:1479 PCI bridge: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 10 XL Downstream Port of PCI Express Switch
- Group 32 0c:00.0 1002:731f VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 10 [Radeon RX 5600 OEM/5600 XT / 5700/5700 XT] (rev c1)
- Group 33 0c:00.1 1002:ab38 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Navi 10 HDMI Audio
- Group 34 0d:00.0 1002:67df VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Ellesmere [Radeon RX 470/480/570/570X/580/580X/590] (rev c7)
- Group 35 0d:00.1 1002:aaf0 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Ellesmere HDMI Audio [Radeon RX 470/480 / 570/580/590]
- Group 36 0e:00.0 1022:148a Non-Essential Instrumentation [1300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse PCIe Dummy Function
- Group 37 0f:00.0 1022:1485 Non-Essential Instrumentation [1300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse Reserved SPP
- Group 38 0f:00.1 1022:1486 Encryption controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse Cryptographic Coprocessor PSPCPP
- Group 39 0f:00.3 1022:149c USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Matisse USB 3.0 Host Controller
- USB devices attached to this controller:
- Bus 005 Device 005: ID 1038:0100 SteelSeries ApS Ideazon Zboard
- Bus 005 Device 003: ID 03eb:3301 Atmel Corp. at43301 4-Port Hub
- Bus 005 Device 006: ID 1e7d:38a4 ROCCAT ROCCAT Kave Headset
- Bus 005 Device 002: ID 0b05:18e1 ASUSTek Computer, Inc. ROG STRIX IMPACT II
- Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
- Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
- Group 40 0f:00.4 1022:1487 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Starship/Matisse HD Audio Controller
Passthrough hab ich für ne 5700 XT, ne RX480, 10Gbe, Onboard Sound, sowie für zwei USB Gruppen. Eine bleibt immer dem UNRAID, da dort ja der Bootstick dranhängt.
Das System hab ich nunmehr schon mehrere Monate produktiv im Dauereinsatz.
Fahre darauf momentan Ubuntu, Windows 10, Catalina, Big Sur...Nutze es also lediglich als reine Virtualisierungsmaschine.
Momentan läuft alles auf einer NVME die als array Disk angelegt ist.
Das werde ich aber noch ändern, sprich eine zweite baugleiche NVME holen und dann auf Cache Raid 1 gehen. Das macht die Sache dann nochmal wesentlich schneller was die Schreib/Lese Geschwindigkeit angeht und es kommt Redundanz rein.
Das Array mache ich dann wahrscheinlich ganz dicht, ohne jegliche Platte. Oder ich baue eine ein, auf der ich die Timemaschine laufen lasse...
Die Geschwindigkeit ist dank passthrough keinen Deut langsamer als Bare Metal mac OS.Und Higgins 12:
Ja die Installation mittels Macinabox von SpaceinvaderOne ist denkbar einfach. Leider setzte er damals aber auf Clover als Bootloader, was ein einfaches Update auf Big Sur schwieriger macht.
Ich hab mir ne passende OpenCore config erstellt und damit lief dann auch das Big Sur Update, welches aufgrund des alten Clover von Macinabox natürlich vorher nicht durchlief...
-
Hab zum ALC1220 nochmal ne Frage. Nutze auch das X570 Aorus Pro von Gigabyte.
Und jetzt auch die AppleHDA, wollte weg von der VoodooHDA.
Sound funktioniert soweit mit ID=28 oder ID=29...
Getestet hatte ich auch ID=1.Bei allen funktioniert allerdings das Micro nicht. Bleibt stumm...
Jemand nen Tip? Doch zurück zur VoodooHDA?
PS: AppleALC hab ich die neuste Version! -
Hier jemand unterwegs der auch UNRAID nutzt und seine mac OS damit als virtuelle Maschine am laufen hat? Eventuell kann man ja mal Erfahrungen austauschen.
-
ich würde gerne einen Hackintosh mit einem Ryzen 9 3900X und dem Gigabyte X570I Aorus Pro WiFi bauen.
Ich nutze ein Gigabyte X570 Aorus Pro ohne Wifi , zusammen mit einem Ryzen 3900X und ner RX 5700 XT und einer RX 480. MacOS, Windows und Linux läuft unter Unraid als KVM. Wenn notwendig auch alle drei OS gleichzeitig. Gaming unter Win 10 funktioniert tadellos mit nahezu voller Leistung, da GPU Passthrough. Das Ebenso zickt kein Adobe Programm unter macOS. Setup ist so ne Sache, da muss man sich reinfrickeln, aber wenn es läuft, dann macht das Ganze recht viel Spaß... Die virtuellen Maschinen verlieren kaum Leistung. Benchmarks sind absolut auf Augenhöhe mit OS auf dedizierter Hardware. Hab lange gezögert, bereue es bislang aber nicht voll aus VM gesetzt zu haben. Eventuell ne Alternative, vor allem wenn du beides gleichzeitig nutzen möchtest, macOS und Win 10.
Hab mich letztendlich auch wegen des Preises gegen Intel entschieden.
-
Moinsen,
betreibe ja seit ner Weile ne UNRAID VM Ryzen 3900X Z570 Workstation in der unter anderem auch macOS zum Einsatz kommt.
Bisher liefen darin 2x RX480er völlig problemlos mit macOS.
Hab jetzt eine der Karten durch ne RX 5700 XT ersetzt und dort das Problem, dass bei Boot Clover nur über HDMI erscheint.
Wenn HDMI ab ist, dann Blackscreen. Als Kexts nutze ich nur drei Stück, ApppleALC, Lilu und Whatever, jeweils die neusten Versionen.
SMBIOS steht auf MacPro1,1 und als Bootarg gebe ich apgmode=pikera mit auf den Weg. ATI Inject ist auf "false" und LoadVBios auf "true".
Das VBios weiße ich über UNRAID in Virtmanager über ne XML zu.
Getestet hab ich jetzt noch einige dart Bootargs, zB. dart=0. Alles bislang ohne Erfolg.
Board ist ein Gigabyte Aorus Z570, Bios F20a. Der Ryzen 3900X hat ja keine IGPU. Kann mir vorstellen, dass es damit was zu tun hat und
Clover eventuell nach der internen GPU sucht? Jemand ne Idee? Im Bios kann ich ja keine IGPU deaktivieren, da nicht vorhanden.
-
Hi Ralf,
danke für den Link mit dem Comments zu Morgonauts Build.
Sowas dachte ich mir schon. Finde es halt grenzwertig, wie Sie das dann als "Hackintosh Build" verkauft. Reine Virtualisierung seh ich nicht 100% als Hackintosh, da sollte dann schon ein Bootloader im Spiel sein. Aber die Gute Morgonaut will sich scheinbar interessant machen und Geld über ihre Patreons einsammeln und lässt das wahrscheinlich gerne etwas nebulös.
Die Github Seite kenn ich. Hab Indesign trotz der Patches auf meinem Opencore 3900X nicht stabil zum Laufen gebracht. Daher bislang nicht produktiv für mich einsetzbar.
Auch das Patchen der anderen Apps nervt etwas, zumal man das ja wohl nach jedem Programmupdate wiederholen muss. -
Nochmal bzgl. der Adobe CC 2020 Applications und Ryzentosh.
Die gute Morgonaut behauptet in einem Video und in den Comments, dass auf ihrem Build (AMD RYZEN THREADRIPPER 3970X HACKINTOSH) alle Adobe Programme ohne Patches laufen. Bin da etwas am Zweifeln, ob das so stimmen kann. Wurde ja sicher nicht umsonst erwähnt das es Problem gibt und Github extra einiges an Patches präsentiert. Was meint ihr dazu? Oder liegts an den neueren Ryzen's das die in dem Sinne keinerlei Probleme bereiten? Dachte die Threadripper laufen nicht nativ, also doch nur virtualisiert mit GPU passthrough?ZitatADOBE applications RUNS GREAT ON AMD RYZEN THREADRIPPER 3970X HACKINTOSH! Without single problem. Same way it can run on any Ryzentosh. I showed Adobe Photoshop 2020, Adobe Lightroom and Adobe Premiere Pro 2020 running perfectly on AMD Ryzen Threadripper 3970x HackintoshI don't use or need any patches!
-
Der neue Intel Hacki ist kurz vor dem Aufbau! War relativ langwierig aufgrund der momentanen Lage die Teile zusammen zu bekommen, jetzt fehlt nur noch das Mobo.
Hier bin ich noch nicht ganz schlüssig welches es wird.
Ein Ryzen wäre zum testen vorhanden, würde sich aber nur lohnen für mich, wenn ich damit auch auf alle Adobe Prorgamme produktiv zugreifen könnte. Da ich unter anderem hauptsächlich Indesign nutzen würde und es dafür scheinbar keine Patches gibt, mach ich mir die Mühe zu testen jetzt erstmal nicht und kümmer mich lieber um den Intel Hacki. -
Hi ralf, ja Danke, deine Tabelle kenne ich!
Leider wie du schon geschrieben hast nicht viel aktuelles aus der CC 2020 in der Liste.Hab jetzt auf GutHub Perl-Patches gefunden, also scheinbar doch ein ziemliches Heckmeck, was ja dann prinzipiell bei jedem Adobe update von vorne beginnt.
-
So meine Hardware ist soweit eingetroffen, lediglich das Mainboard fehlt noch.
Hierzu noch zwei Fragen. Ich schwanke zwischen:
1) Dem ASRock X299 Creator hat ja Thunderbolt 3 onboard. Glaub aber das onboard Intel BT/Wifi Modul würde eh nicht unter Mac OS laufen, dafür aber 1x 10GBase-T.
2) Und dem Gigabyte X299 UD4 Pro, hat den Thunderbolt-Header 5-Pin und könnte mit der Gigabyte GC-Titan Ridge, PCIe 3.0 x4 laufen.
3) alternativ zum Gigabyte X299 UD4 Pro eventuell das ASUS Prime X299-A.
Aufgrund des BT/Wifi Moduls Problems beim Creator würde ich eher zu 2) und 3) tendieren und das dann über kompatibles M.2/E-Key Modul lösen und ne TB3 Karte installieren.
Vielleicht kann @DSM2 mal seine Erfahrungen und Einschätzungen schildern.
Hier meine Einkaufsliste mit den anderen Komponenten.