cmoers der wesentlichste Unterschied ist, dass ich SMBIOS MacPro7,1 statt iMac19,1 verwende und die UHD630 deaktiviert ist. Aber dass sich das jetzt hier auswirkt, wäre schon seltsam.
Beiträge von HotShottt
-
-
cmoers vielleicht doch mal das NVRAM löschen, zumal Du Deine Variablen nicht alle sauber zurücksetzt. Ansonsten auch mal die RadeonBoost.kext abklemmen, Klimaanlage einschalten...
-
cmoers sieht soweit gut aus. Welchen Eintrag musst Du denn jetzt ändern, damit der Start wieder klappt?
-
-
Lief ohne weiteres durch ... nur heißt wieder PreBoot das intel ding hab ich schon drauf was genau muss ich damit machen?
Das Intel Power Gadget wird hier gern verwendet, weil am Ende der Installation ein Update des Preboot Volumes erfolgt (wie bei diversen anderen Installationen auch). Mit einem
kann man das Preboot aber auch selbst direkt aktualisieren.
-
1.) Du verwendest OC 0.6.0 (vom 03.08.20) aber Deine OpenCore.efi und BOOTx64.efi sind vom 02.03.20, \Bootstrap\Bootstrap.efi exisitiert gar nicht! OpenRuntime.efi ist vom 03.08., das hast Du offenbar als einzige Datei aktualisiert. Also unbedingt erstmal aufräumen.
2.) wie schon erwähnt, muss APFSDriverLoader.efi raus, da in den Maincode integriert.
3.) warum verwendest Du diese chunklist... bootargs?
-
-
DSM2 da verzichte ich eigentlich auch gerne drauf, aber dann laufen einige Programme mit eigenen Kexts nicht, derzeit z.B. Lulu.
-
cmoers Danke, schaue ich mir heute Abend gerne mal an!
-
ralf. NVRAM Reset hat da bei mir geholfen, allerdings auch nur ein Stück weiter. Beta 4 scheint nicht mehr mit booter-fileset-kernel und booter-fileset-basesystem booten zu wollen.
-
Systemeinstellungen/Startvolume ist mit Beta 3 verbuggt bei mir, es wird endless nach Volumes gesucht. Und im Terminal gibts jetzt das:
Mit csr-active-config=77080000 geht es dann. Das macOS Volume heisst in OC (OpenCanopy) nun immer noch Preboot, nachdem das Update komplett durch ist. Aber immerhin reagieren die Symbole in der Menüleiste (Lautstärke, etc.) nun nicht mehr so träge.
-
...und man kann auch den Offline-Installer direkt herunterladen.
-
-
thehawk bootargs "amfi_get_out_of_my_way=1" und evtl. noch "cs_enforcement_disable=1"
-
manfredm1970 MacPeet wenn man alle NVRAM Variablen, die man definiert (Add) auch unter Delete aufführt, werden diese sauber geleert und wieder gefüllt. Für Änderungen daran ist dann kein NVRAM Reset notwendig, den man ja gern mal vergisst und dann ggf. Variablen killt, die man eigentlich nicht anfassen wollte. Auf die Größe von Icons unter OpenCanopy hat die NVRAM Variable UIScale (Wert 01 oder 02) Einfluss.
-
ja, natürlich ist es das
-
julian91 es geht weder um Dich noch um Deine Entscheidungen. Es war die Frage von Schorse, ob es empfohlen wäre, OC Nightly auf einem Produktivsystem mit Catalina zu installieren. Nur zu diesem Kontext gehörte meine Argumentation. Dass ich Big Sur und OC Nightly selber intensiv teste und dazu meine Erfahrungen teile, ist doch offensichtlich.
-
Bisher mit Release wie auch Nightly Versionen NIE Probleme gehabt.
Nur weil die neue Nightly mit KC auch arbeiten kann heist es doch nicht das die alte prelinked Geschichte nicht damit läuft. Mein Catalina lief davor schon mit Nightly ganze zeit und das als produktiv system.
Dass neuere OC Versionen nicht abwärtskompatibel sein sollen, hast Du da offenbar hineininterpretiert. Dass Du mit NIghtly Versionen nie Probleme hattest, wusstest Du aber erst, nachdem Du diesen ungetesteten und nicht freigegebenen Code unter Inkaufnahme des Risikos installiert und ausprobiert hast (->Testsystem). Ein Produktivsystem ist von essentieller Bedeutung, da es wesentliche Aufgaben erfüllt, mit realen, bedeutsamen Daten arbeitet und ganz oder teilweise dem Broterwerb dient. Da gehört weder ein OC Nightly noch ein Big Sur Beta drauf.
-
Schorse viele Änderungen an OC Nightly betreffen derzeit Big Sur mit den neuen KernelCollections (KC). Es besteht daher keine Veranlassung, eine gut funktionierende Catalina Installation darauf upzudaten. Schon gar kein Produktivsystem.
-
doch, das macht die Sache eher unsicherer, finde ich. Du weißt ja nie, wann der gute mackie100 die jederzeit neu aufschlagenden commits, die am Layout der config.plist schrauben in seinem OCC eingebaut hat. Die Zeit für so häufige synchrone Updates hat er offenbar und verständlicherweise auch nicht.