"Protocols" wurde umbenannt in "ProtocolOverrides"
Beiträge von HotShottt
-
-
Edit by al6042 -> Das Zitieren muss hier nicht sein. Ein einfaches Username hätte gereicht...
Bei mir das gleiche Verhalten. Nach Hinzufügen von <key>ATY,EFIVersion</key> <data>MDEuMDAuMzE4MA==</data> ist der Boost dann wieder da.
-
mit dem neuen Kernel Quirk "DisableRtcChecksum" ist nun kein Patch und keine "wake-failure" NVRAM Variable mehr notwendig, um den CMOS error zu vermeiden.
-
S.M.A.R.T.-Daten sind die Telemetrie/Diagnose-Daten eines Datenträgers, die unabhängig vom Betriebssystem abgespeichert werden. Diverse Programme können diese Informationen auslesen und somit Auskunft über den Zustand des Datenträgers geben. Wenn dort erste Lese/Schreibfehler auftauchen, wird es Zeit das Teil zu entsorgen.
-
Deine Festplatte mag eben einfach keine Pixel speichern Aber im Ernst, das klingt nach einem Hardwareproblem, und das verhält sich selten logisch. Ist es eine HD oder SSD, SATA oder NVME? Ggf. ist es auch nur ein Wackelkontakt am Kabel. Die S.M.A.R.T. -Daten könnten auch Aufschluss geben. Ach, und den Teil mit Photoshop würde ich mal rausnehmen, gecrackte Programme sollten hier nicht thematisiert werden...
-
UEFI/Input/KeySupport ist aktiviert?
-
Auch wenn unklar ist, was "mittlerweile bei Partition #285 im Mainboard Menü" bedeutet, scheint Clover ja noch zu leben aber macOS bleibt dann stehen. Mit der Bootoption "-v" (im Clover Menü auszuwählen), ließe sich zumindest eine detaillierte Fehlermeldung erzeugen.
-
Danke für den Hinweis, mit Dark Reader Extension in Chrome ist mir das leider nicht aufgefallen
-
OpenCore befindet sich derzeit "under heavy development", da bleibt nicht immer jeder Stein auf dem anderen. Es werden wesentliche Dateien umbenannt (z.B. FwRuntimeServices -> OpenRuntime.efi) oder funktional umgebaut. Das betrifft vor allem auch die config.plist. Einträge werden gelöscht, hinzugefügt, umbenannt oder in andere Bereiche verschoben. Nicht ohne Grund wird daher in diesem Thread ein Tool besprochen, dass einem die Arbeit dabei erleichtern könnte, falls man kein XCode, Plist-Editor, Diff/Merge... verwenden möchte. Wenn Du also bei einem Versionswechsel keinen Abgleich der Änderungen machst, erst recht bei einem Sprung über 4 Versionen, kannst Du froh sein, wenn Dein Hackintosh überhaupt noch bootet. Deine Liste mit Fehlermeldungen muss daher bereinigt werden. Was Dir da angezeigt wird, ist dazu eigentlich recht hilfreich.
-
mag sein, dass Apple die initial ausliefert. Dann solltest Du mal dringend die Softwareaktualisierung anwerfen. Und bitte das quote direkt auf eine vorhergehende Nachricht unterlassen. Da wird Dir al6042 wohl noch die Ohren lang ziehen
-
Build 17G66 muss aber arg alt sein. Aktuell ist offenbar 17G12034 und dazu die Webdriver 387.10.10.10.40.135.
-
UIScale gibts doch auch unter Clover im Bereich Boot Graphics, ebenfalls noch ein EFILoginHiDPI. Warum nicht einfach mal testen?
-
NVRAM-Variable 4D1EDE05-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B38C14 =UIScale=02 schon probiert?
-
Sieht nach LuLu aus, die angezeigte Versionsnummer passt dazu auch.
-
Ich hatte mit dem hartnäckigen Fehler "SMCRTC: stop" auch so meinen Spaß. Nach längerer Fehlersuche in der EFI konnte ich es dann reproduzierbar auf den ACPI-Patch "change EC0 to EC" eingrenzen. Wenn der fehlt, kommt es zu diesem Problem. Ohne den Patch für Z390 geht es allerdings auch nicht, da ist sonst kurz vorher beim "SMCSuper IO:" bereits Schluss.