Beiträge von Kundo

    Ja, die NVida habe ich ausgebaut, im Bios auf die Intel umgestelllt und die config.plist angepasst, danach hatte ich dann dieses Bild :/


    EDIT:

    Ich habe das Problem wegen der ganzen Panic beim Booten scheinbar gefunden.

    Nach den ganzen Versuchen hatte ich noch eine Idee, ich habe mit Unibeast einen Stick für die Mojave Installation erstellt und damit ohne Probleme Mojave auf der Intenso SSD installiert.

    Jeder Neustart verlief ohne Panic Fehlermeldung und da ist mir aufgefallen, dass dort der Clover Bootloader 4674 genutzt wird, ich habe es die ganze Zeit mit dem Clover_v2.4k_r4871 versucht.

    Dann suchte ich nach dem 4674 Bootloader und bin auf diesen Beitrag gestoßen Achtung Clover r4674 buggie und habe dann den 4678 installiert.

    Auch mit dem Bootloader 4678 habe ich bis jetzt keine Panic Fehlermeldung mehr bekommen, jedoch nun ein neues Problem.

    Der Rechner schaltet nach dem Herunterfahren nicht ab, sondern startet wieder neu (ohne Fehlermeldung), ich muss also den Neustart dann abbrechen, also rechtzeitig abschalten, aber auch nach dem Einschalten kommt dann keine Panic Fehlermeldung.


    Bis auf das Abschalten läuft der Rechner mit Clover 4674/4678 flüssig und ohne Panic, auch der Standby ist ohne Probleme möglich.


    Hat einer eine Idee warum der Rechner nicht abschaltet? Ist das eine Einstellung im Clover?


    EDIT:

    Clover r4741 installiert

    -Neustarts + Ausschalten usw. ohne Panic Fehlermeldung

    -Ausschalten mit Abschalten vom PC ohne Reboot

    -Standby mit Reaktivierung über Maus und oder Tastatatur


    Würde sagen, ich habe den Fehler gefunden und beseitigt, genaueres werden natürlich erst die weiteren Tests sagen.


    MfG

    So, habe jetzt diese Tests durchgeführt


    -jeweils nur einen RAM in der zwei Slots durchgetauscht = Fehler sporadisch

    -RAM Taktung manuell im BIOS angepasst, Auto deaktiviert usw. = Fehler sporadisch

    -Grafikkarte getauscht = Fehler sporadisch

    -Kartenleser mit Bluetooth, DVD Laufwerk, zweite HDD abgeklemmt = Fehler sporadisch

    -SSD an anderen SATA Port = Fehler sporadisch

    -Intel Grafik (CPU) war nicht möglich (siehe Bild)


    jetzt wird es komisch

    -SSD´s getauscht 2 unterschiedliche Hersteller und Mojave neu installiert = Fehler dauerhaft außer bei einer m.2 in einem 2,5" Gehäuse, da ist der Fehler nur sporadisch

    -Time Machine Backup von der HDD wo der Fehler nur sporadisch auftritt auf die anderen beiden SSD´s und der Fehler ist dauerhaft da


    Die SSD´s sind alle i. O. und laufen fehlerfrei im PC2 mit Mojave.


    Hier mal noch das Bild wegen der Intel Grafik, mit dieser Einstellung Mojave installation

    Hallo,

    ich habe Mojave nun auf zwei PC´s am Laufen und kann bei PC1 einfach den Fehler nicht ausmachen.


    Ich hatte bei PC1 mit einer Intel Pentium G4560 CPU angefangen und diese nun durch eine i3 6100 ersetzt, Mojave dazu nochmals neu installiert und die Grafikkarten getauscht.


    PC1 ruckelt bei allem was man macht und hat immer beim Re-oder Neustart etwas mit CPU2 Caller..... zu nörgeln, PC2 dagegen läuft geschmeidig und hat keine ständige Panic beim Neu-Start.


    Hat einer eine Idee an was das liegen könnte?



    MfG

    Jupp, die nichtbenötigten Laufwerke könnte man verstecken, meine Versuche scheiterten bis jetzt, ich habe zwar schon eingestellt, dass die Recovery Partition nur über F3 gestartet werden soll, funktioniert aber noch nicht so wie ich es möchte, was nach vielen Stunden in kurzer Zeit der Mojave Installation mit Lauffähigkeit einen aber auch langsam verblöden lässt 8o:sleeping:


    EDIT: Geschafft, alle unnötigen Laufwerke werden ausgeblendet, war einfacher als es in den vielen unterschiedlichen Anleitungen zu lesen war, bleibt erstmal nur noch die andere Fehlermeldung etwas weiter unten (***Panic Report***).


    Auch stört diese Meldung noch, dass ich den Computer angeblich wegen einen Fehler ausgeschaltet habe, aber wie gesagt, die kommt nicht immer, sehe bloß noch nicht den richtigen Zusammenhang...


    vielleicht hat da jemand noch eine Idee, ich kann mit dieser Meldung nicht viel anfangen.


    MfG

    Danke @al6042 der Sound hat nun eine richtige Lautstärke, muss nun sogar die Lautsprecher leiser drehen wegen der Übersteuerung :-) "Inject 5" war die Lösung.


    Danke @g-force, ich habe den Ordner gelöscht und er hat von der richtigen Partition gebootet (alles etwas anders als bei Sierra und älter), jedoch war dieser Ordner nicht ohne Grund da, wie ich später feststellte, dieser wird für ein Systemupdate erstellt und dann erscheint auch dieses "Partition" im Clover, habe den PC dann einfach machen lassen und nun ist Mojave auf dem neusten Stand und der Ordner wird nach dem Update auch automatisch wieder gelöscht.



    Jetzt habe ich nur noch das eine Problem mit dieser Meldung, mir kommt es so vor, als kommt diese nur, wenn ich nicht mehrmals vor dem Reboot oder dem Ausschalten mit dem Mauszeiger auf dem Desktop klicke, denn dann kommt keine Fehlermeldung beim Starten




    MfG

    Moin,




    EDIT:

    Dies funktioniert nun endlich

    -booten über Clover

    -Grafik

    -Sound (laut)

    -LAN

    -Standby und Aufwecken

    -Herunterfahren* und Abschalten

    -Reboot*

    -Systemupdate

    -Vorschau

    *teilweise mit Fehlermeldung beim Starten, weiter unten steht mehr dazu



    Jetzt habe ich noch ein paar kleinere Probleme, wie bekomme ich den Sound lauter? Man kann zwar alles verstehen, nur ist alles sehr leise, wie als wenn man die Lautstärke auf 15% hat.

    Zweites Problem, wie kann ich Clover beibringen was die richtige Startpartition ist?


    Egal was ich bis jetzt versucht habe, Clover will immer automatisch von dieser Partition starten (erledigt, Grund steht weiter unten)


    richtig wäre aber diese MacOS


    MfG

    Kurze Rückmeldung, weil heute die Zeit fehlt, aber die Installation hat funktioniert, Sierra ließ sich installieren und das funktionierte beim ersten Test


    das funktioniert

    -Sound leise

    -Standby

    -Grafikkarte

    -USB

    -LAN


    das funktioniert nicht



    morgen geht es dann mal weiter, zweck dem Bootloader usw.

    Bild 2: da fehlt die CPU FakeID


    <key>FakeCPUID</key>

    <string>0x0306A0</string>

    In der config.plist (Volumes/EFI/EFI/CLOVER) steht dieser Eintrag drin...


    Danke erstmal für die Antworten und ich hatte jetzt mal wieder etwas Zeit.


    Ich habe mein Glück mal mit Sierra versucht, weil ich es ja auf meinem Core2 Quad laufen habe und da wird mir nun das angezeigt...


    Entweder panic cpu 0.. oder panic cpu 2...


    MfG

    Diese Nvidia GT 710 ist auch mein Favorit und ist zz im Rechner verbaut, wo noch Win 10 und Win 7 installiert wird (2x 2,5" Wechselrahmen zum schnellen Tausch der Platten) weil dieser auch noch zum Flashen, Clonen... usw. genutzt werden soll.


    Dies ist meine erste Installation von Mac OS auf einem Board mit UEFI Bios, deswegen jetzt meine Frage, von wo bekomme ich diesen UEFI Ordner? Die Sticks für die Installation (UniBeast) erstelle ich auf meinem noch anderen Test-Rechner mit einem Intel Core2 Quad Sockel 775 wo es noch kein UEFI Bios gibt, ist das vielleicht das Problem? Wenn Ja, wie bekomme ich das dann mit diesem UEFI Ordner hin?


    MfG

    Hallo,

    ich habe hier diese Hardware rumstehen

    MSI B150 PRO-VD

    Intel Pentium 4560

    8GB DDR4RAM


    und dazu diese Grafikkarten zur Auswahl


    Palit XpertVision GT710 2GB

    GAINWARD GTX 650 1GB

    GeForce 310 512MB (läuft mit Sierra in einem Intel Core2Quad PC)


    Ich versuche auf diesen PC Sierra oder auch High Sierra oder Mojave zu installieren, jedoch komme ich nicht weit.


    Das BIOS habe ich nach einer MSI B250 Anleitung eingestellt, der Rechner startet vom USB-Stick und wenn ich dann auswähle, dass der das entsprechende Mac OS installieren soll, startet dieser neu, was mache ich falsch? Auf meinem Intel Core2Quad konnte ich da Mac OS Sierra fast problemlos installieren und jetzt stehe ich vor diesen Neustarts :-(

    MfG

    Hllo,

    ich habe einen Mac mini 2.1 A1176 bekommen, dieser hat einen Intel Core2Duo T7200 2.00GHz 4MB Cache dazu 4GB (2x2GB) DDR2RAM und eine 120GB SSD. Installiert ist ist Snow Leopard und ich hätte gerne Sierra oder High Sierra am Laufen.


    Im Internet habe ich eine Anleitung gefunden, dort kann man mit einem macOS Sierra Patcher Tool angeblich einen USB Stick für die Installation vorbereiten. Da mein Englisch aber sehr bescheiden ist, weiß ich nicht, was ich falsch mache.

    Ich formatiere nach Anleitung den Stick, lade über diese Seite (App Store-Link) https://support.apple.com/de-de/HT208202 das Betriebssystem auf meinem Hackintosh PC, weil es über den Mac mini nicht möglich ist und erstelle mit dem macOS Sierra Patcher Tool den USB-Stick.


    Diesen stecke ich dann in dem Mac mini und drücke die ALT Taste bis ich zur Auswahl kommen, dort wähle ich dann den USB Stick und sehe nur noch weises Bild, wenn eine leere oder keine HDD verbaut ist, ist die SSD mit dem installierten Snow Leopard angeschlossen, dann bootet der Mac mini trotz USB Stick Auswahl von dieser.


    Hat einer einen Tipp?


    Danke!


    cu

    Konnte das Problem lösen, mein Beitrag dazu wurde gelöscht und ich habe ne Verwarnung kassiert, weil der Link zu MultiBeast, welche ich nutze mit dabei war...


    Da ich keine weiter Verwarnung kassieren möchte, hier eine grobe Beschreibung, wie ich das Problem lösen konnte...


    1. google zu diesem Problem weiter bemüht
    2. den ersten Link bei google geöffnet und darin ist ein Befehlssatz, welchen ich dann in den Terminal kopiert habe
    3. PC in den Standby, geweckt, Neustart und wieder CMOS Reset also über die F1 die Bios-Einstellung Sicherung geladen
    4. nochmals MultiBeast 7.4.0 gestartet und nochmals meine Sicherung eingespielt
    5. PC in den Standby, geweckt, Neustart und kein CMOS Reset


    falls auch einer das Problem haben sollte, ich hatte es mit meinem PC, also dem Asus Board

    Laut den Ramtestern sind die Riegel i.O. jedoch stehen diese nicht bei ASUS mit auf der Liste der kompatiblen RAM für dieses Board und da hatte ich schon einmal solch ähnlichen Probleme, weswegen ich dann auf ASRock wechselte


    EDIT: da wird man doch blöde im Kopf, jetzt habe ich mich so auf ein RAM / Board Problem eingeschossen, dass ich nach anderen Versuchen wie anderes BIOS weitere Einstellungen im BIOS, andere RAM... die restliche Hardware nicht weiter beachtet habe und zu meinem Händler bin (vor Ort explizite Bestellung), der mir jetzt ein neues Board Gigabyte Z87X-UD4H bestellt hat, da ich mich schon mit einem neuem System abgefunden habe, also ein i5 oder i7...


    Jetzt ist mir meine BFG GeForce GTX 260 896 MB wieder in die Hände gefallen und habe diese mal eingebaut und was soll man sagen?!?! Das System läuft seit zwei Tagen ohne Aufhänger, da hätte ich mir die Kohle für ein neues System scheinbar sparen können, wenn das jetzt wirklich an der PALIT GTX 460 768MB liegen sollte, hoffe nur, dass die nur ein Problem mit dem P5Q Deluxe Board hat oder umgekehrt und die dann in dem neuen System läuft ;(