okay.
hab grad ne UAD2 geholt...damit sollte es dann wirklich garkeine probleme geben.
wie sieht es mit den daten aus? kann MAC die NTFS partitionen erkennen?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenokay.
hab grad ne UAD2 geholt...damit sollte es dann wirklich garkeine probleme geben.
wie sieht es mit den daten aus? kann MAC die NTFS partitionen erkennen?
würde mich auch interessieren ob es geklappt hat, da ich auch keinen eigenen MAC habe. Oder kann ich auch einfach ne normale MACOSX CD nehmen?
Wäre echt super mal ne genau Beschreibung des ganzen Vorgangs zu lesen. Nach Möglichkeit auf deutsch. Konnte bis jetzt keine finden.
mach ich!
1. Frage:
welche OSX Version soll ich nehmen bzw. kaufen? Welche ist am geeignetsten für Audioanwendungen wie Cubase5 ?
2. Frage:
Hat hier jemand zufällig erfahrung ob das auch mit ner UAD 1 klappt ( es gibt bereits die UAD 2 und soweit ich weis kann man für die UAD 1 nicht die neusten Treiber verwenden )? besser UAD 1 verkaufen und UAD 2 klaufen?
Haben die eignetlich auch diese Probleme wie bei Windows 64 mit den 84 bit PlugIns...also JBridge oder sowas? Gibt es bei MAC 64 und 32 bit?
hab leider noch weniger Plan von MAC als von Windows und bin froh, wenn ich mich um andere Sachen kümmern kann.
3. Frage:
Sollte ich vor der Installation alle zusätzlichen PCI/PCIe Karten ausbauen, Firewiregeräte und Festplatten abziehen oder ist das egal?
Hi Leute,
Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe! Habe gerade mal eine kleine Spende von 10,-€ gespendet.
Ich werde es mal versuchen und hoffe natürlich auf Erfolg.
Ich hab im Netz eine deutsche Anleitung gefunden.
Diese sieht so aus :
Für die Installation von Mac OS X auf einem PC wird folgende Software benötigt:
1. Boot-ISO
2. Mac OS X 10.6 (System-DVD)
3. Multibeast
Multibeast und Boot-ISO von tonymacx86 herunterladen. Eine der folgenden ISOs
sollte funktionieren:
-iBoot
-iBoot Legacy
Boot-ISO auf CD-Brennen und damit den PC starten
Auf Boot-Reihenfolge im BIOS achten. CD/DVD sollte als erstes Laufwerk
ausgewählt sein. Falls nicht, dann manuell mit der für das Mainboard entsprechenden
Taste (Gigabyte F12, Asus F8) Boot-Menü aufrufen und CD/DVD-Laufwerk
auswählen.
Anschließend erfolgt der Start von CD. Sobald das Boot-Auswahlmenü erscheint,
Original-DVD von Mac OS X 10.6 Snow Leopard einlegen
Warten bis Laufwerk DVD eingelesen hat, dann F5 drücken. Jetzt sollte ein neues CD-
Symbol im Boot-Menü erscheinen: Mac OS X Install DVD. Mit Cursor-Tasten das
CD-Symbol markieren und Enter drücken. Nach circa 1 bis 2 Minuten startet die
grafischen Benutzeroberfläche. (Sollte grafische Benutzeroberfläche nicht erscheinen,
andere Boot-ISO ausprobieren. Klappt auch das nicht, könnte System inkompatibel
sein)
Sprache festlegen und Pfeil unten rechts anklicken. Warten bis Menüleiste erscheint.
Über Menü-Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm aufrufen und
Festplatte mit GUID-Partitionsschema partitionieren . Unter Volume-Informationen
Name für Festplatte vergeben, sonst erscheint später Ohne Titel 1. Am Format nichts
ändern, sollte auf Mac OS Extended (Journaled) stehen. Auf Anwenden klicken. Jetzt
wird die Partitionierung durchgeführt. Anschließend mit Windows-Taste+Q das
Festplatten-Dienstprogramm beenden
Auf Fortfahren klicken. Jetzt sollte die Festplatte mit dem zuvor vergebenen Namen
als Volume für die Installation von Mac OS zur Auswahl erscheinen. Unter Anpassen
kann man das Setup modifizieren. Wenn es schnell gehen soll, alles deaktivieren, was
nicht benötigt wird (Druckerunterstützung, Zusätzliche Schriftarten, Sprachpakete,
X11, Rosetta, Quicktime) 7
Anschließend auf Installieren klicken und warten bis Setup-Prozess abgeschlossen ist.
Dauert je nach gewählten Optionen und PC-Ausstattung zwischen 15 und 25 Minuten.
Danach erfolgt ein Neustart. Am Ende sollte die Meldung "Die Installation war
erfolgreich erscheinen". In manchen Fällen erscheint die Meldung, dass die
Installation nicht erfolgreich war, was allerdings bedeutungslos ist.
Mac-OS-X-DVD aus Laufwerk nehmen und von Boot-CD starten. Nach dem Start
über die Boot-CD erscheint ein Festplatten-Logo mit dem zuvor gewählten
Volumenamen im Boot-Menü. Dieses Logo mit den Cursor-Tasten anwählen und auf
ß klicken. Es erscheint links unten ein Minuszeichen. Hier gibt man wieder die
Startparameter: -v arch=x86 ein. Anschließend auf Enter drücken.
Mac OS startet. Nach dem Start Multibeast aufrufen. Bei dem Tool handelt es sich um
eine All-in-one-Lösung, die Chameleon-Bootloader von AsereBLN oder netkas und
Treiber installiert. Multibeast installiert dabei wichtige Kernelextensions wie
fakesmc.kext. EvOreboot.kext, LegacyAppleRTC.kext und NullCPUPowerManagement.kext ins Extra-Verzeichnis. Wer keine DSDT-Datei für
sein Mainboard besitzt
Zudem repariert das Programm die Rechte der Dateien und legt einen Kext-Cache an
(Extensions.mkext).
Das Utility erlaubt zudem die Anpassung der Boot-Parameter über die Datei
com.apple.boot.plist
Außerdem installiert Multibeast noch eine Datei mit dem Namen smbios.plist ins
Extra-Verzeichnis, die dafür sorgt, dass Mac OS das System als Macbook Pro, Mac
Pro oder iMac identifiziert. Einzelheiten zu dieser Datei siehe hier. Da der Bootloader
von AsereBln allerdings inzwischen sehr viele Hardwarekomponenten wie CPU und
Speicher erkennt, sind Anpassungen für diese Komponenten nicht mehr nötig.
Wichtige Programme wie das Kext Utility installiert das Tool ebenfalls
Zudem beinhaltet Multibeast viele Treiber für Netzwerk- und Soundchips. Allerdings
ist nicht garantiert, dass jede Soundkarte und jeder Netwerkchip funktioniert. Mit
Realtek- und Marvell-Lösungen gibt es die wenigsten Probleme. Weitere Treiber
bietet (Quelle: http://www.kexts.com)
Weitere Infos bietet auch Prasys' Blog und tonymacx86. Letzterer bietet auch DSDT-
Dateien für zahlreiche Mainboards an. Auf meklort.com finden sich Lösungen für
netbooks. Nützliche Informationen bieten auch osx86.sojugarden.com und
meklort.com.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Gigabyte P55M-UD4 bietet lnx2mac.
Könnt ihr diese Anleitung empfehlen, oder gibt es möglicherweise eine die besser ist?
Es gibt so viele Infos... es wäre super sich nur auf das wesentliche beschränken zu können.
Habt ihr hierzu nützliche Tips?
Vielen Dank!
yeah! Das nenne ich mal eine gute Nachricht! Sehr erfreulich! DANKE Griven!
Wenn ich das richtig verstanden habe: das schlimmste was passieren kann ist, das ich nach einer Alternative schauen muss was den FW Controller angeht. Oder was hast Du mit Nachbearbeitung gemeint? ... Es gibt sogar MacTreiber für diesen Controller. Es sind 2 Texas Instrument Chips drauf...für jeden Port einen.
Ist denn vielleicht schon abzusehen ob der OnBoard-Firewire-Port funktionieren wird?
Ich würde sicher nicht fragen, wenn diese 3 Firewireports nicht wirklich gebraucht werden. Einer ist für die Audiokarte (RME Fireface 800) und die anderen beiden für DSP-Karten... ( SSL-Duende und TC-Powercore )
Wäre also schade in der Anzahl der verfügbaren FW-Ports abstriche machen zu müssen.
Bald auf MAC unterwegs...ich freu mich !
Es sind 2 Texas Instrument Chips drauf...für jeden Port einen.
yeah! Das nenne ich mal eine gute Nachricht! Sehr erfreulich! DANKE Griven!
Wenn ich das richtig verstanden habe: das schlimmste was passieren kann ist, das ich nach einer Alternative schauen muss was den FW Controller angeht. Oder was hast Du mit Nachbearbeitung gemeint? ... Es gibt sogar MacTreiber für diesen Controller. Es sind 2 Texas Instrument Chips drauf...für jeden Port einen.
Ist denn vielleicht schon abzusehen ob der OnBoard-Firewire-Port funktionieren wird?
Ich würde sicher nicht fragen, wenn diese 3 Firewireports nicht wirklich gebraucht werden. Einer ist für die Audiokarte (RME Fireface 800) und die anderen beiden für DSP-Karten... ( SSL-Duende und TC-Powercore )
Wäre also schade in der Anzahl der verfügbaren FW-Ports abstriche machen zu müssen.
Bald auf MAC unterwegs...ich freu mich !
Das Forum ist wirklich voll mit Leidensgenossen und somit ist es auch sehr verständlich, dass die Leute hier mit Plan nicht allem nachkommen können. Was mich einfach wundert ist, das bei Wiki meine Grafikkarte nicht aufgeführt ist, bei der Liste hier vom Doc mit kompatibler Hardware allerdings schon.
Mein Mainboard konnte ich allerdings auf keiner der Listen wiederfinden.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, deswegen freue ich mich weiterhin auf Unterstützung!
Fest steht auf jeden Fall, dass wenn mir jemand grünes Licht gibt, ich eine neue SSD Platte für MacOSX nehmen werde um im Notfall wieder zurückswitchen zu können.
Hilfe für Audiohackintosh erwünscht.
Nabend Leute,
Ich bin wirklich sehr froh dieses Forum hier gefunden zu haben. Gerne würde ich aus meinem PC einen MAC machen.
Die Hauptanwendung ist Audiobearbeitung. Cubase und Co.
Auf Win7 64 bit kann ich nicht updaten wegen UAD-1 und weil ich keine Lust auf Experimente mit jBridge habe und so weiter....
XP ist mittlerweile zu einer kleinen Last geworden, wenn ich sehe was noch so geht. Speziell was RAM angeht!
Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Ihr mal einen kurzen Blick auf
meine Liste legen würdet , und mir sagen könntest ob das mit der
Hardware klappen könnte, oder ob ich andere Hardware brauche.
Wär wirklich super!
Mainboard: Gigabyte GA-EX58-UD5 habe diese Board nicht in Eurer Liste finden können.
CPU: Intel Core i7 920 Sockel 1366
RAM: Corsair XMS3 TR3X3G1333C9 3072MB (3GB) i´ll put in more later
PWS: BQT E7-CM-580W Netzteil580Watt
Graphic: Nvidia GeForce GT220 1024MB
FW Controller: EXSYS Dual Chip FireWire PCI-Express Controller 2 Port
Als Audiokarte ist ein Fireface 800 in Betrieb...deswegen auch der Firewirecontroller.
Vielen Dank für Eure :hilfe: