genau,
Programme, Nutzerdaten, Computereinstellungen .. kannste aber auch granuliert auswählen
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellengenau,
Programme, Nutzerdaten, Computereinstellungen .. kannste aber auch granuliert auswählen
Rexima hat auch nen guten Punkt. Die von Dir eingesetzte SSDT-EC-USBX*.aml is nicht grade sehr spezifisch ..
dump mal bitte Deine DSDT nach dieser Anleitung am besten mit der UEFI Shell Methode ganz am Ende und häng die hier mal bitte an
danke für die Info ..
neuer Ansatz: .. hast Du zufällig Schnellstart in Windows aktiviert? dann schreibt Dir Windows beim Runterfahren ein Speicherabbild des RAMs von dem dann neu gebootet werden soll, ähnlich des Ruhezustandes .. mit openCore stimmt dann natürlich keiner der Offsets, was den Bootfehler auslösen könnte
also bitte mal den Eintrag HiberbootEnabled (DWORD) im Registryschlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Power auf 0 setzten und es dann mal mit OpenCore versuchen
(zum Nachlesen und auch ohne Regedit hier: https://www.soft-management.ne…nellstart-von-windows-10/)
wenn das auch nicht geht, würde ich danach mal mit dem Eintrag AdviseWindows in der config.plist bei Platforminfo spielen .. vgl. Configuration.pdf
viel Glück!
zuerst mal möchte ich griven beipflichten, .. ohne den konkrekten bluescreen is das nur stochern im dunkeln ..
wenns nicht an den ACPI erweiterungen liegt mal ne andrere idee:
opencore gibt auch die systemkennung an windows durch, vielleicht will dein windows auch nicht mit ner anderen SystemUUID (meins will), weil es keine digitale lizenz ist, ..( nur geraten )..
also
1. auf macOS von allen cloud diensten abmelden, dann dein gerät aus deinem AppleID Profil löschen
2. in windows (übers bios boot menü) deine echte SystemUUID rausfinden .. hiermit in der eingabeaufforderung, am besten mit admin-rechten
1 | wmic csproduct get "UUID" > C:\UUID.txt
|
3. opencore testweise in der config diese UUID mitgeben und dann mal versuchen ..
ich hab auch schon immer das Problem, dass bus-powered devices an SS01 (am internen Frontpanel-Header) permanent aussteigen .. sowohl beim Z77 als auch beim Z97, das ganze aber auch unter Windows
ich hab irgendwo mal gelesen, dass das "normal" sei und wohl ein Designfehler bei den Intel XHC Controllern bei der Stromversorgung vorliegt
.. kann das sonst noch wer bestätigen?
Bei einigen Systemen (so auch bei meinem) kannst du die Ethernet Mac Adresse, Systemserial und System UUID auch mit DMI Editoren auf BIOS Level ändern ..
Tools siehe hier http://blog.asiantuntijakaveri…turer-name-model-and.html
Ich mußte das mal machen, da ich mir mein BIOS gebastelt hatte, um die NVRAM-Whitelist der Z97er mit nem NVRAM Modul aus ner älteren BIOS Version zu erstetzen. (was auch gut funktioniert) .. nur nach dem brutalen Flashen mit AFUWIN .. blah .. /GAN waren dann SystemUUID, SystemSerial und EthernetMAC gelöscht bzw mit Werten wie 00:11:22:33:44:55:66:77 ersetzt.
der hat ne mobile CPU (i5 7360U) mit iris pro iGPU, genau wie die macbook pro .. die architektur und treiber/extensions sind andere als die der desktop iGPUs .. glaube ich
das Problem dabei ist, dass HP SMART erst die Druckertreiber runterlädt, so zum selbst aussuchen und runterladen gibts das leider nicht mehr bei HP
systemtreiber gibts nur als airprint oder secure-airprint und die bieten meist nicht den vollen funktionsumfang
welcher drucker ist das denn genau? vllt. hab ich noch n paar ppd hier rumfliegen (hab im büro nen illustren querschnitt durch das HP drucker/plotter portfolio)
clover schreibt beim update immer ein efi-backup in die systemwurzel. ich boote mit meinem zündschlüssel (der is glaube ich 5070) und kopiere die letzte efi-änderung einfach zurück .. von daher sollte der install-stick reichen .. von dem in dein system booten und dann das ganze efi verzeichnis aus dem backup ersetzen
moin, ich hatte auch das problem, dass clover 5120 bei mir kommentarlos nicht bootet 😐, glücklicherweise habe ich ein dauerbootstick hier rumfliegen .. bin jetzt wieder auf 5119 zurück, hab aber keine seiteneffekte an den bootargs ..
hast du die ocquirks.efi mit installiert (hatte ich nicht) da wurde ja was eingebunden, vielleicht muß die ja jetzt vorhanden sein? .. möglicherweise teste ich das bei gelegenheit noch mal ..
hast du den Canon Treiber drauf? .. mit AirPrint / Secure AirPrint wird das glaube ich nix ..
m2_1 kann laut handbuch pcie und sata .. vgl bei al6042, post #2
ja ist n z97 aber die bios struktur ist sehr ähnlich .. hab auch noch 170er in betreuung und vom interface her nehmen sich aptio iv und aptio v bei asus nich viel
nochwas ..
ganz vergessen .. gibts im bios unter advanced->onboard devices configuration sowas wie m.2/sata6g_x configuration? und was is da eingestellt? falls auto, welche optionen gibts noch?
wenn wir mal davon ausgehen wollen, dass du die ssd richtig herum eingebaut hast, (label nach oben) .. ist ja ein m+b key mit zwei schlitzen, der geht mit bissl fummeln sicher auch falschrum drauf (5 vs 6 pins separat), ist das wohl tasächlich n fall für rma .. leider
merkwürdig … bei meinem asus bios steht dann noch m.2 (empty) am ende
die sollte eigentlich gehn .. im bios, unter advanced -> pch storage configuration sind die m.2 als sata devices ganz unten gelistet, nach den sata ports ...
steht da was drin?
ist das denn ne m2 sata ssd oder msata ssd? ..
welches ding von wd genau?
nich unbedingt, ungünstig (in der Sonne, auf der Heizung etc.) gelagert reicht manchmal auch .. ich hatte schonmal dieses Problem in meiner Supportkarriere .. aus versehen die Batterie kurzschließen beim drin rumbasteln .. da fällt mir sicher noch mehr ein ..
welches Datum hat denn der Installer auf dem USB Stick abbekommen?
als Beispiel mal einer meiner El-Capitan Sticks .. das Zertifikat gilt dann für 3 Monate ab runterladen bzw. Änderungsdatum. (das gilt übrigens für alle Installer seit OS X Mavericks)
schon klar, aber wenn die BIOS Batterie leer ist und das Datum irgendwo bei 1984 hängt sind die auch nich gültig
klingt als wäre die Zertifizierung des Installers fehlerhaft. Welches Datum ist denn auf dem Lenovo aktuell eingestellt? und bleibt das nach einem Reboot erhalten? (ggf. ist die BIOS Batterie runter)