Hallo und Willkommen!
:allewillkommen:
Es wäre einfacher, wenn du deine Hardware in die Signatur schreibst.
Generell habe ich bei Laptops mit myHack die besten Erfahrungen gemacht.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo und Willkommen!
:allewillkommen:
Es wäre einfacher, wenn du deine Hardware in die Signatur schreibst.
Generell habe ich bei Laptops mit myHack die besten Erfahrungen gemacht.
Mann sollte etwas Geduld haben wir sind nicht der Apple Support. *böserfinger*
Dafür gilt aber:
[yogi-mode]Smarter than the average GeniusBear[/yogi-mode]
Und ich hatte noch überlegt über die neue Spieltaste hinaus das Tastaturlayout via DSDT von Qwertz auf Dvorak zu ändern...
Ich war so frei den Threadtitel zu ändern.
Klar kannst du das mit beispielsweise MaciASL ändern. Oder du nimmst jene, die ich gerade geändert habe --> DSDT für T61
Er läuft solange auf max bis der Rechner in den Sleep Modus geht oder bis der Button noch gedrückt - je nach dem was früher eintritt.
Nicht nur Sleep läuft dann, sogar der Weltfrieden rückt näher und das ThinkPad kann sogar Kaffee kochen
Nein, leider habe ich auch das Problem mit dem fehlerhaften USB nach Sleep
Nimm mal meine DSDT - die macht genau das. Allerdings wird sie die Grafik als FX570M ausweisen, was aber rein kosmetisch ist.
Via DSDT ist der ThinkVantage-Button so definiert, dass er die Lüftersteuerung durch OSX deaktiviert und den Lüfter auf maximaler Umdrehungszahl laufen lässt. Automatik-Modus = Lüftersteuerung durch OSX.
Drück mal den blauen ThinkVantage-Button
Und dann nochmal um wieder in den Automatik-Modus zu kommen.
Sollte eigentlich unerheblich sein und durch die smbios.plist geändert.
Wenn VoodooHDA und AppleHDA gleichzeitig geladen werden, ist der nicht funktionierende Ton noch das harmloseste. Mit etwas Pech bekommt man auch eine ausgewachsene KernelPanik...
Versuche es doch nochmal mit VoodooHDA UND dem AppleHDADisabler.
Viel Erfolg!
Ich zitiere mal die Installationsanfänger FAQ:
ZitatAlles anzeigen
11. Von /E/E und /S/L/E Pfadfinder…
Spoiler Spoiler
Es gibt unter OSX einige Verzeichnisse, die man kennen sollte. Dieses hier sind die wichtigsten:
- / -> in der Unix/Linux Welt als root Verzeichnis bekannt (vgl. c: unter Windows)
- /Extra -> Hier liegen wichtige Dateien des Bootloaders (org.chameleon.Boot.plist, SMBios.plist…)
- /Extra/Extensions/ -> Verzeichnis für zusätzliche Kext
- /Extra/Modules -> Zusatzbibliotheken für den Bootloader (z.B. nvram.dylb)
- /System/Library/Extensitions/ -> Kext Verzeichnis von OSX. Hier liegen alle Kexte des Systems und hierher kommen zusätzliche Kexte die aus /Extra/Extensions nicht geladen werden können
Der Ordner "Extra" war ein schöner Workaround um OSX fremde Kexte unterzujubeln (aka installieren), doch mit gab es hierfür mit der Zeit immer mehr Einschränkungen und seit Yosemite wird dieser Ordner komplett ignoriert. Kexte kannst du einfach in Extra/Extensions kopieren und lässt dann mit KextWizard/KextUtility/per Terminal den Cache/die .mkext neuerstellen...
Dann würde ich auf ein Problem mit der DSDT tippen...
ChameleonWizard erstellt dir eine hübsche smbios.plist, wenn du ihm vorgibst, welchen Apple-Modell deine Konfiguration möglichst ähnlich ist. Um das herauszufinden kannst du zB. "MacTracker" aus dem AppStore verwenden. Pauschal würde ich wie sn0wLeo auf einen MacPro3,1 setzen.
Vermutlich ist der PS2.kext nur bis max. 10.6.3 geeignet, versuche mal den hier aus dem DownloadCenter.
'hoi!
Nach welcher Methode versuchst du denn zu installieren? Clover/Ozmosis/..?
Und wie sind Maus/Tastatur denn angeschlossen? Falls in USB3-Ports, gehe mal auf USB2er...
Sofern du nichts softwareseitig am System verändert hast, würde die Kombination aus k-CPU und Z-Chipsatz eine Übertaktung nahelegen. Falls ja, gehe hier mal die Standardwerte zurück, denn es könnte sein, dass das Netzteil/CPU/Mainboard langsam die Krätsche macht bzw. nach höheren Spannungen verlangt (alterungsspur durch OC)...
Zumindest wurde unter Linux (älteres Ubuntu/Mint) wurde für den ALC1200 der Treiber des ALC888 verwendet. Irgendwo müsste mein P5QL-E noch rumliegen - wenn ich die Tage ml Zeit habe, versuche ich es nachzustellen...
Hattest Du beim Versuch mit dem VoodooHDA auch den AppleHDADisabler installiert?
Als erstes musst du in sehen können, dazu
im Terminal eingeben. Dann mit
den Kernel kopieren. Falls du die Namen der beiden USB-Sticks nicht im Kopf hast, hilft dir der Befehl "diskutil list" weiter. Um versteckte Dateien anschließend wieder auszublenden/verstecken
eingeben.
Viel Erfolg!