Der i7-6500U bietet 2 Kerne plus HT, dh. 4 Threads können gleichzeitig bearbeitet werden. Allerdings sind die beiden "HT-Kerne" echten Kernen leistungstechnisch um etwa 30% unterlegen.
Der i5-6300HQ bietet 4 Kerne ohne HT, dh. 4 Threads.
Hinsichtlich Lautstärke, Kühlung und Akkulaufzeit wäre bei einem Notebook der i7 vernünftiger, wobei der i5 etwas höhere eine Leistung hätte - aber nur wenn wirklich alle 4 Kerne simultan ausgelastet werden.
Statt krampfhaft nach eine nativen Quadcore zu suchen, würde ich lieber eine stärkere Grafikkarte in Betracht ziehen, denn durch die höhere Rechenleistung bei stark parallelisierten Berechnung wie Videobearbeitung müsste sie stärker spürbar als der Unterschied zwsichen i7 und i5 sein.