Hey!
Ich habe inzwischen die Installation noch einmal durchgeführt (auf gelöschter Partition), damit nach den ganzen Experimenten von mir nicht irgendetwas falsch eingestellt ist.
Installiert ist jetzt nur noch Yosemite 10.10.1, Java 6 und AppleRTL8169Ethernet.kext.
In die com.Apple.Boot.plist ist die kext-dev-mode Zeile eingefügt. Damit funktioniert der Netzwerkzugriff schon mal ganz gut.
Die beiden Dateien habe ich mit dem Kext Wizards in den /S/L/E Ordner installiert, danach über Wartung die Zugriffsrechte repariert und den Systemkextcache neu erstellt.
Nach einem Neustart habe ich endlich Einträge in der Ton-Steuerung, Interner Lautsprecher, 2xLineOut und Digitaler Ausgang.
Leider bewirkt es bisher keine Tonausgabe, egal welchen Ausgang ich anwähle. Da ich dachte, ich wäre womöglich zu blöd, einen Ton zu Triggern, habe ich sowohl mit Youtube versucht ein Video abzuspielen, als auch über iTunes eine CD. Beides schlägt fehl, bei Youtube erscheint ein Bild, aber das Video startet nicht, bei iTunes lässt sich der Track anwählen, bekommt auch ein Lautsprechersymbol, die Wiedergabe wird aber nicht gestartet. Play und Pause Button erscheinen normal, aber es wird nicht wiedergegeben.
Bildschirmfotos aus Systeminfo:
Edit:
So, eine Neuinstallation weiter und gleich gute Neuigkeiten.
Mittels eines Skriptes von Toleda konnte der Audioclip endlich erkannt und installiert werden. Mittels "Reset Audio" funktioniert auch die Tonausgabe nach Sleep Modus.
Scheint jetzt alles stabil zu laufen.
Zwischenrein habe ich auf der zweiten SSD noch Windows 7 installiert, scheint soweit auch ok zu sein.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass alle Festplatten abgeklemmt sind, bis auf die Zielfestplatte. Bei mir gab es ein zufälliges Problem, als ich die eingebaute 1TB Platte, die während der Windows Installation auch aktiv war, durch eine aus meinem NAS ersetzt hatte. Ohne die 1TB Platte hat sich Windows geweigert zu booten. Also alle unnötigen Platten abstecken!
Als Standard OS ist momentan Yosemite beim Hochfahren ausgewählt.
Da es mir lästig ist, jedesmal über F12 und das Bios-Startmenü Windows zu starten, habe ich mir eine Apple Tastatur (USB mit Nummernblock) gekauft. Dachte ich könne damit den Startup Manager aufrufen - aber Fehlanzeige...
Kennt einer das Problem? Soweit ich das sehe, funktionieren die Tasten beim hochgefahrenen Yosemite normal, auch die Lautstärke-Steuerung und Play/Pause, Eject. Lediglich die Helligkeitseinstellung will nicht. Interessanterweise sind diese in den Tastatureinstellungen auch auf anderen Funktionstasten (F14 u. F15), und beim Zuweisen auf die beschrifteten Tasten F1 und F2 wird die Annahme verweigert.
Gibt es die Möglichkeit, den Startup Manager am Hackintosh zu nutzen? Ansonsten müsste ich mir wohl für eine bequemere Auswahl einen Bootloader installieren... trotz Ozmosis.
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Hilfestellungen, ohne wäre ich wohl nicht so weit gekommen!