Wie sieht das mit der Datenplatte unter OSX aus. In welchem Format muss diese formatiert werden, um unter OSX erkannt und unter Windows nicht erkannt zu werden?
Beiträge von DerAmino
-
-
Die ist aus der PS3, steht auch drauf, dass sie für PC-Zwecke nicht zu benutzen sei.
-
Super, danke für die smarte Anleitung.
Kann ich jedoch auch meine bestehenden Windows-Platten abklemmen, OSX installieren, Windows platten wieder anschließen und per F12 auswählen?
-
Sound rauscht komischerweise nicht mehr.HW-Sensors startet leider aus unerklärlichen Gründen nicht. Auch mehrmaliges Reinstallieren hat nichts gebracht. Von der Aktivitätsanzeige sieht eigentlich sehr gut aus, außer zeitweise bei der HDD, wie ich es schon vermutet habe. Werde es später nochmals während des Spielens testen.Plötzlich is HWSensors gestartet, an den Temps ist alles i-O. außer bei der HDD, ca. 10Grad zu heiß als die durchschnittlichen Temps einer HDD. Wird wohl daran liegen, oder?So:
Nach ein paar Tagen bin ich zum Entschluss gekommen, den Dualboot zu versuchen. OSX ist zwar schön zum Arbeiten, für ein paar Games Games oder bestimmtere Programme reicht es dann doch nicht komplett aus.
Als "Bootloader" würde dann Ozmosis geflasht werden, Windows (bzw. das 2. OS) kann man dann ja per F12 auch einfach auswählen?Festplatten-Konfi würde wie folgt aussehen:
Windows 7: Plextor 128GB SSD (Systemplatte), 1TB Seagate 7200 Barracuda
OSX: 250GB SSD Crucial BX100 (Systemplatte), 320GB Seagate 7200Fragen:
1. Würde eine solche Konfiguration möglich sein?
2. Wie sieht dass mit dem HDDs aus (also den "Nicht-Systemplatten")? Wie macht man es, dass sie nur im dafür vorhergesehenen OS angezeigt werden und im Anderen ausgeblendet?
3. Habe nur eine veraltete Anleitung hier gefunden. auf der jedoch beide OS auf einer HDD installiert werden sind, sprich nicht passend für mich. Gibt es was neueres? (Konnte nichts finden hier)
4. Habe für beide Festplatten, die unter Windows laufen, ein Backup per Ease Todo Backup erstellt, darin enthalten auch die versteckten Partitionen von Windows, kann ich die nach der der Installation wieder aufspielen?Grüße Amino.
-
Habe jetzt den Voodo.kext per KextWizzard für den VT2021-Soundchip installiert, Rechte repariert etc...
Ton und Mikro funktionieren, jedoch habe ich beim Ton ein Rauschen oder eine Verzerrung, schwer zu beschreiben, vor allem beim Tiefton (Bassbereich). Habe dass schon gestern glaube ich in einem anderen Thread hier gelesen, kann es jedoch nicht mehr finden.
"Schlechte Performance": siehe meinem vorletzten Beitrag:
ZitatIch habe jedoch nach ca. 10 Sekunden Spielzeit, bei der ich 60fps hatte, ständig 10-27fps. Habe deswegen auch einen HDD-Speed-Test gemacht, da die HDD wirklich nicht die beste ist. Lesen/Schreiben=ca. 20MB/s. Das ist, im Vergleich zum Durchschnitt einer HDD (150-200MB/s) ziemlich wenig. Liegt es also daran, dass das Spiel so niedrige FPS hatte und ich ständig, selbst beim Schreiben hier teilweise, wenn nebenbei etwas startet, diesen Regenbogenartigen-Mauszeiger (denke dieser ist mit dem Windows-Ladezeiger vergleichbar?) bekomme und die Hardware ansich (ausgenommen natürlich die HDD) soweit läuft?
-
Hat geklappt, super! Hatte den Fehler gemacht, beim Land nicht die USA einzustellen, sondern Australien.
Wie sieht das mit der schlechten Performance aus, nur die HDD schuld?
Gibt es zudem noch eine Möglichkeit, das Audio zu fixen? Habe im Spanischen osx86-Forum einen Kext für die DGX mit CMI8786 vom 31.07.2014 gefunden. In der SystemInfo wird aber bei mir die CMI8788 angezeigt. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Kext unter Yosemite oder sogar einen für die Bonar DGX? Im Internet gibt es nämlich Garkeine, außer dieser Einen. Möchte mein stabiles System jetzt nicht schrotten.
-
Bei mir im MacAppStore kostet jedes der 3 Programme 19.90€, dass ist für mich persönlich für nur ein Programm viel zu viel.
Noch eine kleine Frage: Habe gerade ein sehr anspruchsloses Spiel installiert, um es zu testen. Unter Windows lief es mit 150-200fps ohne v-Sync. Jetzt hatte ich jedoch nach ca. 10 Sekunden Spielzeit, bei der ich 60fps hatte, ständig 10-27fps. Habe deswegen auch einen HDD-Speed-Test gemacht, da die HDD wirklich nicht die beste ist. Lesen/Schreiben=ca. 20MB/s. Das ist, im Vergleich zum Durchschnitt einer HDD (150-200MB/s) ziemlich wenig. Liegt es also daran, dass das Spiel so niedrige FPS hatte und ich ständig, selbst beim Schreiben hier teilweise, wenn nebenbei etwas startet, diesen Regenbogenartigen-Mauszeiger (denke dieser ist mit dem Windows-Ladezeiger vergleichbar?) bekomme und die Hardware ansich (ausgenommen natürlich die HDD) soweit läuft?
-
iWork= Keynote, Pages, Numbers im MacAppStore. Die kosten ja Unmengen an Geld.
-
Schon fertig.
Gerade habe ich den ALXEthernet.kext installiert in /Extensions + Zugriffsrechte reparieren. Mal sehen, ob er gleich wieder booten will
Sieht gut aus.
Läuft alles nach ein paar Bootvorgängen immer noch reibungslos.
Wie sieht das eigentlich mit den iWork-Programmen aus, habe gedacht, ich könne sie ausprobieren, doch die Kosten ja Unmengen an Geld. Ist es nicht so, dass jeder neuere "Mac" die gratis downloaden kann? Solche Programme sind nämlich der Hauptgrund, weswegen ich mich in Hinsicht Produktivität für OSX überhaupt interessiere.
-
Jetzt habe ich es geschafft! Geht alles ohne GraphicsEnabler usw... Zumindest vom USB-Stick.
Auf der HDD solle kein Bootloader vorhanden sein, Clover sei nicht installiert.
-
Das wusste ich schon im Vorhinein.
Die Maus funktioniert, die Tastatur nicht. Habe jedoch noch ein Wireless-Logitech-Set, welches erkannt wird und einwandfrei funktioniert.
Kann ich die Kexte wieder mit -s zum Extensionsordner wieder hinzufügen oder muss ich wegen den Zugriffsrechten Yosemite wieder installieren?Installiere gerade Yosemite neu, um es mit dem GraphicsEnabler=No (und -x) zu versuchen, denn bislang, wenn die Kexte richtig verschoben worden sind, hat es nicht funktioniert.
Komisch eigentlich, die GTX 770 läuft doch oob?
Kurze Frage: Benötiige ich beim Clover Configurator nvda_drv=1 oder Inject NVida? Vielleicht liegts daran?
-
Komme damit auch nicht weiter
Kann das jedoch nun damit zusammenhängen, dass ich die Kexte verschoben habe?
Und komisch ist auch, dass Clover nach dem Boot dessen nicht automatisch in 5 Sekunden von der HDD weiterbootet, oder ist das normal beim "ersten" Start von Clover nach der Installation ?
Als SMBios habe ich im Configurator, als Yosemite nach der Installation das eine Mal ging, den iMac 13.2 gewählt, so wie es unter "Über diesen Mac" stand.
EDIT: Nach ca. 5 Minuten kommt dann noch ein Line: "Resetting IOCatalogue"
-
Weiterhin der selber Error. Btw: die GTX 770 hat nicht, wie standartmäßig, 2 GB VRAM sondern 4GB
-
So, nun habe ich auch schon gestern Abend Yosemite installieren können.
EDIT Problem behoben, neues Problem aufgetaucht. Und zwar habe ich den berühmt berüchtigten "Missing Bluetooth Controller Transport!" Error. habe schon probiert, die Grafik Kexte (AppleIntelHD, AMD, AppleIntelFrame, GeForce, NVDA) in einen anderen backup-Ordner zu verschieben, ohne Erfolg. Auch InjectNVida=1, InjectEDID=1 und diese BootArgs von hier: http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=11727 haben nichts gebracht. iGPU ist im Bios aus.
Könnt ihr helfen?
Danke Euch sowieso für die Unterstützung.
-
Danke CrusadeGT. Habe den Kext auch schon alleine gefunden, zudem hat mir al6042 diesen noch bestätigt.
Nun hänge ich gerade beim Yosemite-Stick: Habe mich schon eingelesen, dass man unter 10.6 und älter den Error, wie ich ihn habe:
"Failed to start erase of disk due to error (-9999, 0). A error occurred erasing the disk." bekommt, wenn man im Terminal per sudo/createinstallmedia-Befehl den Stick machen möchte.
Kann ich folgende Anleitung ("Methode 1") verfolgen: http://www.macwelt.de/ratgeber…installieren-8294693.html + Clover (ink. Clover Installer und FakeSMC), wie hier im Forum von apatchenpub´s Anleitung?
Und wie schlimm ist es, wenn man, wie bei dieser Anleitung, keine Recovery-Partiiton hat und wofür ist diese eigentlich gut?
Sicher ist sicher -
Beim 10.6.8 Update also einfach nicht MultiBeast sondern Clover-Installer mit dem Configurator starten, um den Bootloader zu installieren?
EDIT: Könnte mir jemand bitte eine Antwort zur oben genannten Frage schreiben. Ich bin gerade bei der Installation und prinzipiell ist es ja sinnlos, einen Bootloader während des 10.6.8 Updates zu installierenn, da ich sowieso noch von der iBoot CD booten und die HDD zum weiteren Bootvorgang von OSX auswählen kann, dann den Yosemite-Stick preperieren kann, später Yosemite mit dem USB-Stick installieren, restarten und vom USb-Stick booten, in Clover die HDD auswählen und dann erst Clover auf der Sys-HDD zu installieren, oder nicht?
Über eine möglichst schnelle Antowrt wäre ich sehr sehr erfreut.
EDIT 2: So gut, alles bislang geschafft. Nur habe ich bislang ein großes Problem mit dem Lan und wahrscheinlich mit dem Sound, wobei ich diesen derzeitig nicht benötige.
Das LAN ist nun ein sehr großes Problem für mich; da ich erst Yosemite aus dem AppStore herunterladen muss, dies jedoch aufgrund felhlender Internet-Connection natürlich nicht kann.
Das LAN- so habe ich gelesen - soll erst ab Lion oob erkant erkannt werden und keine Probleme machen.
In Multibeast SL (3.10.1) gibt es keinen Option für das "Atheros GbE LAN".
Kennt jemand eine Lösung unter SL 10.6.x? Sonst wird der ganze Aufwand und die ganze Freude für nichts.
-
Die ist Sata2 oder 1. Jedenfalls SATA.
Wenn ich alle Windows-Platten (also in meinem Fall 2 Stück) abziehe, kann ich die 40GB verwenden um MacOSX zu installieren? Das wäre ja super für eine Woche zum Testen, denke das würde genügen, oder?
40 GB reichen für (am Ende) Yosemite plus paar kleine Programme wie Keynote, Pages, Numbers und vllt. ein paar besonderen kleine exklusiven Mac-Apps?
Würde dann aber einen Bootloader ala Chimera benutzen, möchte bei einer solchen "Probe" nicht riskieren, mir das Motherboard noch zu zerschießen, obwohl es relativ unwahrscheinlich ist, wenn man vernünftig an die Sache rangeht.
Von der Installation das standardmäßige oder habe ich bei meiner Konfi etwas besonderes zu beachten? Spezielle iBoot-Version? 10.6.8 Update-Helper benötigt? Oder spezielle Bootflags?
Danke für den Tipp mit den HDD-Abziehen, wäre selber daraug nicht gekommen.
-
Alles klar.
Was meinst Du mit: "Eine Platte rumliegen zum Testen"? Mir ist nämlich noch eingefallen, dass ich eine alte HDD (40 GB) von meiner Playsi noch rumliegen habe, benutze sie zwar derzeitig als Externe, kann die Daten jedoch auf einer anderen Sichern. Die HDD ist jedoch nicht die schnellste, wie ich denke. Ist wie gesagt die Orginale von 2008, welche bei der Play verbaut wurde.
-
Lohnt es sich also mir Dual-Boot? Zudem, schreibst Du sn0wleo, dass Probleme geben kann, wenn man 1 Festplatte benutzt. Wie schon oben erwähnt hatte ich schon gedacht, dass es bei der Speicherverwaltung hakeln wird.
Ich kann aber grundsätzlich MacOSX hinzufügen, ohne mein bestehendes Windows (sprich alle Treiber, Dateien, einfach alles) löschen zu müssen?
Welchen Bootloader empfiehlt ihr bei einer solchen Installation?
Folgende Speicherverwaltung wäre dann auch noch Problematisch (wenn man Windows nicht löschen muss bzw. die Festplatten nicht komplett formatiert werden müssen):
Komponenten: 1 HDD mit 1 TB (, 1 SSD mit 128 GB
Aufteilung:
128 GB: Nur Windows-Systemplatte ink. ein paar Daten = komplette SSD
500 GB: Windows-Daten = 1/2 der HDD ( 1.Partition der HDD)
500 GB: MacOSX-Systemplatte ink. allen Programmen/DateienIch möchte deswegen nicht unbedingt eine neue HDD/SSD kaufen, da ich diese Installation gerne als "Probe" verwenden würde, um später zu entscheiden, komplett auf OSX umzusteigen. Bei Nichtgefallen, würde ich wie gesagt auf mein jetziges Windows wieder zurückgreifen.
-
Weil es uns ja sonst nicht weiterbringen wird, ja.