Beiträge von DerAmino

    Hallo liebe Community,


    nachdem ich leider MacOSX nicht auf mein Notebook installieren kann, möchte ich es wenigstens auf meinen jetzigen PC versuchen, ob das überhaupt möglich ist, sei dahingestellt (Im Bezug auf Festplattenverteilung).


    Die grundlegende Hardware könnt Ihr meiner Signatur entnehmen, einen Screenshot des Ergebnisses der SystemInfo ist auch vorhanden. Sieht also gut aus, bis auf die Soundkarte bzw. das Audio (denke aber das lässt sich mit Kexten fixen.)


    1.In erster Linie möchte ich fragen, ob es überhaupt von Seiten der Hardware möglich ist, MacOSX auf meinem Setup zu installieren?


    2. Möchte ich fragen, ob dich ein Dual-Boot-Setup lohnt? Sind die Bootzeiten vllt. zu lange, ist es vllt. nicht so schnell und angenehm wie ein reines OSX-System?


    3. Kommt mir die Frage auf, welchen Bootloader/Bios man nehmen soll bzw. welche für einen Dual-Boot am besten sind. Clover/Chimera oder geht ein Dual-Boot vllt. sogar deutlich besser (=angenehmer) mit Ozmosis? Welchen würdet Ihr empfehlen bzw. benutzt Ihr?



    4. Kann ich meine bereits bestehende Windows-Partitionierung oder(?) mein bestehendes Windows-System (siehe Anhang Bild, "C:" = ist die einzige SSD, "E:" ist die einzige HDD) mit z.B dem Programm Easeus Partition Master verändern, somit eine dritte Partition, welche aus dem Speicherplatz der HDD besteht (nicht der SSD!), erstellen und auf diese MAC OSX per iBoot usw. installieren?



    EDIT: "C:" (sprich die SSD) ist die Systemplatte von Windows, auf "E:" (der HDD) sind nur zusätzliche Programme.
    Ich wäre sehr dankbar für Hilfe, DerAmino.

    So, nachdem ich das Notebook auch geöffnet habe, um den Kühler und Co. zu reinigen (war schon sehr laut). habe ich auch im Bios nachgeschaut.


    Das Bios an sich ist ja im Gegensatz zu den Standard-Desktop-UEFIS ein echter Reinfall, sowenige Funktionen habe ich noch nie gesehen.



    Im Anhang befinden sich die Fotos vom Bios der Reinfolge nach. Es gab für mich persönlich nur 2 Einstellungen, die vllt. etwas mit der iGPU zu tun hätten können, und zwar zum Einen die "Virtualization Technology" und das "Internal Pointing Device". Die Beschreibung von Beiden werde ich im 2. Post anhängen, da man ja nur max. 5 Bilder anhängen kann.


    Grüße, DerAmino

    Hallo liebe Community,


    ich habe hier noch meinen etwas älteren Laptop von Toshiba rumliegen, den ich mittlerweile sowieso fast nie benutze, weswegen ich nachfragen wollte, ob man auf diesem vielleicht nicht ausprobieren sollte MacOSX zu installieren. Ich weiß natürlich, dass es im Allgemeinem natürlich nicht besonderes effizient ist, MacOSX auf Notebooks zu installieren, besonders auf Notebooks, bei denen niemand zuvor Erfahrungen in Kombination mit OSX gemacht hat. Trotzdem wollte ich mir hier einen kleinen Rat einholen, hoffentlich stört es euch nicht, wahrscheinlich dass 1000 Mal "den selben Thread" zu sehen :) .


    Doch nun zum eigentlichen Thema:


    Beim Notebook handelt es sich um ein Toshiba Satellite L670-1EE: http://www.toshiba.de/disconti…ducts/satellite-l670-1ee/


    Folgende Grundausstattung:


    Prozzi: Intel® Core™ i5-460M

    Graka: ATI Mobility Radeon™ HD 5650 (Bei der der VRAM von 1GB unter Windows zumindest bei 4GB RAM auf 1,5GB VRAM in "erforderlichen Situationen" angehoben wirf, dabei liegt der RAM dann halt auf 3.5GB)

    HDD: 500GB Sata

    Wifikarte: Broadcom® BCM94313


    Anbei noch der Screenshot vom SystemInfo-Tool:



    Hoffentlicht könnt Ihr mir einen Rat geben, wie gesagt, wäre cool, wenn es klappen könnte.


    Viele Grüße, DerAmino.









    Im Vorhinein: Das ist mein erster Post und entschuldigt mich schon im Vorhinein für Ungereimtheiten, die ich vllt. schreibe.


    Ich möchte nun auch ein Nutzer von OSX werden. Soweit so gut, aber ich habe bislang noch bedenken, weil es schwierig sein soll, MacOSX ordentlich zum Laufen zu bringen auf einem normalen PC.


    Bislang habe ich meinen Gamer-PC selber zusammengebaut und darauf WinDOOF 7 installiert.


    Da ich noch einen alten PC habe, könnte ich diesen noch teils nutzen und müsste somit nicht alle Komponenten neu kaufen.
    Hier die Komponenten, die ich weiterverwenden könnte:


    -DVD/CD-SATA-Laufwerk (wahrscheinlich von Asus)


    -Fujitsu-Siemens PC Gehäuse


    -Seagate Barracuda 7200.10 320GB SATA-HDD


    -Asus GTX 9800 GT Silent (wobei ich nicht weiß, ob die HD4600 von Intel nicht besser ist? Was würdet ihr empfehlen ist leistungsstärker/effizienter und einfacher zu installieren?)


    Das würde ich dann noch kaufen: (empfehlenswert und kompatibel für MacOSX?):


    -4GB-Kit G-Skill PC3-12800U CL9


    - http://www.hardwareversand.de/…ckel+1150%2C+mATX.article (Was würdet ihr noch empfehlen in diesem Preisrahmen?)


    -Intel Core i3-4330 Box, LGA1150


    -be quiet! SYSTEM POWER 7 300W


    - http://www.hardwareversand.de/…+120GB+SATA+6Gb+s.article


    -MacOSX Retail-Version Snow Leopard beim Apple Store


    Soweit so gut (hoffentlich :D)


    Nun zur Installation:


    Einen Mac habe ich nicht, wie soll ich dann OSX installieren, per iBoot wie bei to*nymacx beschrieben oder gibt es von euch etwas leichteres?


    Dann zur eigentlichen Installation: Es gibt ja die Methode wie bei Tonym*acx und die, von euch, mit OZMOSIS. Was ist besser, bzw. einfach oder "schneller"? Und was würdet ihr mir als Anfänger empfehlen, um Yosemite später zu installieren?


    Habe ich das richtig verstanden:


    1. Wie hier vorgehen, obwohl es nicht die selbe Konfiguration ist, sollte es (außer Kleinigkeiten wie z.B statt iBoot Ivy, das iBoot für Haswell verwenden) http://hackintosh-forum.de/ind…t=z77+ds3h#profileContent
    2. Die UEFI-Einstellungen kann ich soweit komplett übernehmen, oder?
    3. 10.6.8 Combo-Update wie im Link installieren, um Yosemite herunterzuladen und mit Unibeast auf einen Stick zu bringen.
    4. Danach: Nicht verstanden. Ich weiß, sehr viele werden sich jetzt aufregen, ich hätte mich nicht genug eingelesen, aber ich habe das mit Ozmosis und dem installieren von Yosemite per USB bislang nicht verstanden. Würde mich echt freuen, wenn ihr mir diesem Schritt erklären würdet. Wie gesagt, ich entschuldige mich vielmals, aber ich habe es echt nicht verstanden.


    5. Nach der Installation von Yosemite: Die von hier für LAN und Audio erhältlichen Dateien runterladen. Oder kann ich da auch bestimmte Einstellungen für das spezielle Mainboard im Multibeast vornehmen, die ihr mir mitteilen würdet, und man somit keine extra Dateien (DSDT) mehr braucht.



    Wozu benötige ich dann Ozmosis und somit das Flashen des Bios nochmal?


    So, das sollte alles sein was ich loswerden wollte und wissen will. :)


    Danke im Voraus für Antworten, DerAmino. :) PS: Vielleicht gibt es ja jemanden in Bremen und Umkreis, der mir persönlich, natürlich gegen Bezahlung, alles installieren und nochmal zeigen würde.