Hurra! Prima! Danke!
Beiträge von erikafuchs
-
-
Auweh, jetzt hatte ich gedacht, es könne ja kaum noch was schief gehen.
Wenn ich sda3 wähle, bekomme ich die Meldung " Es wurde kein Root-Dateisystem festgelegt" "Bitte beheben Sie dies im Partitionsmenü" - lieber nicht?! Wenn ich sda3 zunächst lösche und als primäre Partition neu anlege hilft das auch nicht.
Oh Mann
-
beide EFIs (stick und platte) mounten, konzentrieren, dass du nix verwechselst
und der pfad heisst /EFI/BOOT/BOOTX64.efi
Hurra! Jetzt habe ich es wieder gefunden: grt: Du hattest mir oben in der Leiste extra die Verknüfung angelegt, mit der ich die beiden EFIs mounten kann.
Jetzt aber doch die Frage: Was soll ich als "Gerät für die Bootloader-Installation" angeben. Folgendes wird mir angezeigt:
Die SSD (die ich wahrscheinlich auch entfernen kann, dann läuft Windows):
sda1 EFI
sda2 ? 60GB (wahrscheinlich die MAC Installation)
sda3 ext4 30GB Ubuntu
Die SSD M2 mit unabhängiger Windows Installation:
sdb1 ntfs
sdb2 EFI Windows Boot Manager
sdb3 ? (16MB)
sdb4 ntfs ? 7,7GB
sdb5 ntfs 180GB Daten
... gehe ich recht in der Annahme, dass ich sda3 wählen soll?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-
und der pfad heisst /EFI/BOOT/BOOTX64.efi
Ich fürchte, ich stelle mich wieder etwas blöd an und finde mich im Finder (!) nicht zurecht. Angezeigt werden mir die Festplatten bzw. Partitionen: OS (mit OS mit den Unterordnern: Benutzer, Library, Programme und System - wiederum mit den Unterordnern: IOSSupport und Library), System (mit win 10), eine Partition Daten und die ubuntu Partitionen sehe ich gar nicht (gehört wohl so).
Hilf doch bitte nochmal einem vergesslichen und begriffsstutzigen Laien den Pfad zu finden.
-
... und ersetzt die BOOTX64.efi in der plattenefi durch die vom stick ...
... und wo finde ich die im Finder?
Einfachet geht es mit dem Refind-Bootmanager.
Ist das ein neuer Bootmanager oder bleibt das dann Clover?
Der EFI-Starteintrag von Linux Mint heißt "ubuntu".
Das liegt, meines Wissens, daran, dass Mint auch zur Ubuntu-Familie gehört.
-
Hallo Leute,
zunächst wünsche ich euch allen ein gutes Neues Jahr (soweit sich das machen lässt)!
Dann bräuchte ich wiedermal Hilfe:
Dank grt habe ich ein wunderbares X240 Thinpdad mit mojave und ubuntu auf einer SSD und Windows 10 auf der SSD m2. Tut prima! (Danke nochmal an grt - wie geht's den so?). Allerdings vertrage ich mich nicht so mit dem installierten Ubuntu und hätte gerne Mint installiert. Bisher habe ich mich da aber immer etwas dusslig angestellt und das mit Clover und EFI wahrscheinlich nicht wirklich verstanden. Also: Wenn ich Mint installiere, werde ich dabei die Partitionen benutzen, die z.Zt. von ubuntu belegt werden und dann werde ich feststellen, dass mein schönes Bootmenü wahrscheinlich nicht mehr so schön ist und Linux die Kontrolle übernommen hat. Ich habe in Erinnerung, dass ich dann einfach hinterher wieder die EFI ersetzen muss - stimmt das soweit? Auf meinem Mac Schreibtisch liegt ein Ordner namens "EFI", wahrscheinlich muss ich den dann einfach wieder irgendwo hin packen - aber wohin noch mal?
Vielen Dank für eure Anteilnahme!
Pit
-
nö, den habe ich vorher - keine Ahnung wann - erstellt. Ich habe mich nicht getraut den einfach auf die Festplatte zu packen - wäre es das?
Ja, tasächlich! Ich bitte um Verzeihung, wenn man weiß wie, ist es eigentlich einfach!
.. Kann ich jetzt noch a) die unnützen Äpfel irgenwie loswerden? (nur ein Schönheitsfehler) und b) wie schaltet man den Protokollmodus beim Starten in Clover ab? (dito)
-
Windows und Ubuntu lassen sich starten (mit Clover und auch mit F12)
ja, ist drauf. Und noch ein Zitat:
ich habe mit meinem Bootstick mojave gebootet, den ubuntu Ordner kopiert und, wie Du gesagt hast, die EFI Sicherheitskopie zurückkopiert und den ubuntu Ordner reingepackt ... mojave will jetzt aber nicht mehr starten.
-
Installiert ist mojave und ubuntu auf einer SSD und Windows 10 auf der SSD m2. Windows und Ubuntu lassen sich starten (mit Clover und auch mit F12). Majave lässt sich nur mit dem Bootstick starten. Bei meinen am Anfang beschriebenen (und mit Eurer Hilfe eingerichteten) Testplatten wurden nur 3 Betriebssystem in Clover angezeigt und diese ließen sich auch alle starten.
-
Lieber g-force vielen dank für die guten Wünsche, Natürlich freue ich mich weiterhin auch über Hilfen von Dir. Da grt aber mein System aufgesetzt hat, hoffte ich, dass sie etwas darüber weiß, warum ich soviele Äpfel habe, von denen keiner funktioniert.
grt beim Klick auf F11 passiert nichts Sichtbares, das Bootproblem bleibt so. Warum habe ich 3 1/2 Äpfel und zwei Windows? Auf der Platte, die ich von Deiner Installation kopiert habe, gibt es nur einen. Die Bootreiehenfolge hatte ich schon geändert. Clover erscheint ja auch gleich.
-
Schlauer ist aber eine saubere Neuinstallation, bei der auch gleich der richtige Produktkey (nämlich der von Win7) genutzt wird.
... also, das hat funktioniert, auf der SSD m2 habe ich ein wunderschönes Win10 (na ja, das eine oder andere muss naoch installiert und angepasst werden) ... aber grt jetzt habe ich mir "Deine" mojave Festplatte vorgenommen und wollte, weil das ja mit meiner Testplatte jetzt funktioniert hat, auch ubuntu installieren. Erstmal habe ich festgestellt, dass da ein Container installiert ist und beim Booten stehen mehrere Äpfel da. Nun gut, ich habe die Partition verkleinert (da muss ja noch mehr drauf) und ubuntu installiert. Hat wunderbar geklappt, aber ubuntu hat wieder die Boothoheit übernommen. ... wo werden denn jetzt eigentlich diese Bootoptionen gespeichert, im BIOS? Auch ohne Windows Festplatte steht immer noch die Windowsbootoption da, wenn ich F12 klicke... Also gut, ich habe mit meinem Bootstick mojave gebootet, den ubuntu Ordner kopiert und, wie Du gesagt hast, die EFI Sicherheitskopie zurückkopiert und den ubuntu Ordner reingepackt ... mojave will jetzt aber nicht mehr starten. Ich habe in den Bootoptionen von links nach rechts: Windows (funktioniert), Linux (auch), dann einen Apfel (geht nicht), noch ein Apfel (gibt ein Halteverbotschild), noch ein Apfel (wie der erste), ein Apfel mit der schweizer Fahne (der will das Booten reparieren, macht er aber nicht), und noch ein Windows (habe ich nicht ausprobiert). Und nun? Ich könnte meine andere Festplatte (die ja funktioniert) auf diese SSD rüberkopieren? Oder Ihr habt wieder einen einfacheren Vorschlag. Booten mit Stick geht!
-
Also (mit Extratool) Key auslesen (das ist ja wohl der von win7), Win10 installieren und dann den Key eingeben? Na denn!
-
Du könntest versuchen, das Win10 mit "sysprep" zu Verallgemeinern. Dabei werden alle Benutzer gelöscht und Du mußt beim nächsten Start neu einrichten. Das funktioniert aber nicht mit einem System, das von Win7 auf Win10 upgegraded wurde.
klingt prima. Mit cmd? Diese Festplatte habe ich ja neu eingerichtet und nicht upgedated.
... Geht nicht "Von sysprep konnte die Windowsinstallation nicht überprüft werden ..." Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass ich zwar neue benutzer erstellen kann, diese beim Start aber nicht erkannt werden?
Warum hast Du Win7 im MBR-Modus installiert, das passt doch nicht zu deinem Vorhaben des Triple-Boot-Systems?
... nun ja, ich habe einige Thinkads und diverse Festplatte rumliegen und auf einer habe ich halt win7 mit 64bit gefunden.
Mal ein sehr origineller Vorschlag: Partition 2 (mit Windows) von der mbr Platte einfach auf Partition 2 der Platte mit gpt kopieren?
-
grt ok, danke, csm habe ich wieder eingeschaltet. Stimmt, jetzt ist es mojave, angefangen hatte ich mit sierra - mein Gedächtnis!
So, jetzt geht auch mojave, ubuntu und win10!
Jetzt habe ich aber ein neues Problem. Das win10 auf der SSD m2 ist ein Lizenz für Lehrer und die kann ich nicht von dem blöden Microsoftkonto lösen, neue Benutzer kann man zwar anlegen, diese werden beim Start aber nicht akkzeptiert (das wäre die mir bekannte Methode vom Konto loszukommen) - diese Installation nervt, die möchte ich loswerden. Nach meiner Suche bei google bekomme ich nur die meldung, dass ich einen neuen benutzer anlegn soll und diesen dann nicht im MSKonto anmelden - geht aber um's Verplatzen nicht.
Ich hatte aber noch eine win7 Installation 64bit und die hat sich wunderbar in Win 10 updaten lassen! Diese hätte ich jetzt gerna als Ersatz für die andere. Leider musste ich feststellen, das sie aber mit mbr läuft. Das Programm MBR2GPT will die Paltte nicht in GPT umwandeln, ohne weitere Fehlermeldung. Ich vermute, die MBR Partition ist zu klein. kennt ihr eine Möglichkeit, das Problem zu lösen? ich vermute, ansonsten muss ich den WindowsKey auslesen und neu installieren? Oder gett das auch ohne? Oder mit gparted?
-
Juhu, das war's - jetzt sieht das schon ganz gut aus. Ich habe einen neuen Bootstick erstellt und dann auch gleich Ubuntu 19 draufgepackt. Jetzt hat es funktioniert wie von grt beschrieben:
stell den "ubuntu-ordner" in der efi sicher, nachdem du per stick gebootet hast, und schreib den vorherigen efiordner wieder rein. danach den ubuntuordner dazu, und alles ist wieder gut. ggf. noch die bootreihenfolge im bios wieder reparieren.. offline
Jetzt muss ich noch mit F12 booten, sonst kommt zunächst ubuntu. Bei den Bootoptionen (F12) habe ich jetzt 1.Ubuntu, 2. Windows (das z.Zt. gar nicht da ist) und 3. die Festplatte, und hier kommt dann auch Clover mit beiden Bootoptionen. Wenn das klappt, muss ich das mit meiner Originalplatte (z.Zt. habe ich ja lieber mit einer Kopie gearbeitet) machen und dann noch die WIN SSD m2 einbauen und alles zusammenbringen ... ob ich das selbst hinbekomme?
Zunächst Euch Allen vielen Dank und gute Nacht!
Pit
-
Das war mein Versuch von vor drei Stunden:
Zuletzt habe ich jetzt wieder meine Comipalltte bearbeitet. Auf der ist jetzt Part1 mit EFI, Part2 mit Sierra, jetzt habe ichEFI.zip die Part3 für Ubuntu und Part4 für deren EFI angelegt (letzteres mit FAT32 und als boot reserviert - oder so), bei der Installation habe ich Ubuntu auf Part3 und für das rootsystem (oder wie das halt heißt) Part4 gewählt. Jetzt wurde auch bei der Installation nicht weiter rumgemährt.
--- aber
Partition 4 hat sie ja jetzt nicht mehr, wenn ich das korrekt verstanden habe
genau, die ist jetzt weg. Sierra startet, weitere Möglichkeiten werden in Clover keine angezeigt, es sind jetzt aber drei Partitionen da, in der EFI ist nichts von Ubuntu zu sehen und die dritte Partition kann ich nicht mounten. Bringt das was, wenn ich die EFI hier hochlade? EFI.zip
Ansonsten muss ich jetzt erstmal meiner Familie kochen und arbeite dann mal grts Aufträge ab.
Irgendwie ist diese Antwort vor zwei Stunden nicht rausgegangen.
Jetzt gibt es ja aber was Neues:
Kontrolliere bitte mal deine BIOS Einstellungen bzgl. CSM, ob das auf enabled oder Auto eingestellt ist.
Sierra war mit UEFI installiert (hat grt gemacht). Aber im BIOS war UEFI und BIOS auf "both" und "UEFI First" eingestellt und CSM (was immer das auch ist) enabled. Das habe ich jetzt das auf "UEFI" und CSM"NO" geäandert - jetzt bootet der Ubuntu Stick nicht mehr!
-
grt... mir wäre es ja lieber, das ginge so einfach, wie karacho schreibt. Ich probiere es nochmal: In der EFI lösche ich den Ubuntuordner von g-force, Starte den Ubuntuinstallationsstick, entferne die Partitionen 3 und 4 und installiere nochmal Ubuntu vom USB Stick in Partition 3, formatiere diese mit ext4 und gebe als Mountpunkt / ein. OK? ... also, ich bekomme dann die Meldung, dass ich eine "Reserved BIOS boot Area" benötigte" - diese Meldung ignoriere ich und schaue mal was dann in der EFI steht..
Du hast _eine_ EFI Partition mit der du zwei Systeme booten willst? Kannst du Clover booten und von dort aus auch dein macOS starten? Dann boote vom Linux Installationsstick und installiere Linux komplett neu. Formatiere dazu den freien Platz als ext4 und gib als Mountpoint / an.
... genau das habe ich ja gemacht. Sierra ist auf Part2 und dessen EFI auf Part1, dann habe ich Ubuntu auf die Part3 (mit ext4) installiert und als Mountpoint / angegeben. Nach dem anschließenden Booten, bootet Clover brav, Sierra geht, bei Ubuntu gibt es nur oben auf dem Bildschirm einen kleien Bindestrich und kein Ubuntu Ordner auf der ersten partition - das ist ja das Problem.
-
Hallo grt , hast Du wieder etwas Zeit?
das mit der eigenen Platte nur mit Ubuntu hat mich nicht wirklich weitergebracht.
Zuletzt habe ich jetzt wieder meine Comipalltte bearbeitet. Auf der ist jetzt Part1 mit EFI, Part2 mit Sierra, jetzt habe ich die Part3 für Ubuntu und Part4 für deren EFI angelegt (letzteres mit FAT32 und als boot reserviert - oder so), bei der Installation habe ich Ubuntu auf Part3 und für das rootsystem (oder wie das halt heißt) Part4 gewählt. Jetzt wurde auch bei der Installation nicht weiter rumgemährt.
Sierra startet, auf der Part1 ist die EFI und der Ordner "Ubuntu" von g-force. Die Part4 lässt sich unter Sierra nicht mounten. (Wenn ich diese Fachausdrücke benutze heißt das nicht, dass ich so richtig weiß was ich da mache).
Hast Du wieder eine weiterführende Idee?
-
Du wolltest Dich doch um Deine Prüfungsvorbereitung kümmern und nicht dauernd auf Dein Hany kucken!
da steht:
search.fs_uuid 379d9dd6-0d2f-434f-84f1-ff80398f42b6 root
set prefix=($root)'/boot/grub'
configfile $prefix/grub.cfg
Ach so: Der Versuch, Die Platte mit "Nur Ubuntu" als externe Festplatte an das Thinkpad mit sierre/Ubuntu Installation anzuschließen klappte nicht, da ja nur Sierra sich öffnet und das kann die Festplatte nicht lesen.
... grt : Das ist nicht dringend, leg' dein Handy mal in den Kleiderschrank unter die Socken!
Nachtrag: weiter oben hat grt mir empfohlen, den Einhängepunkt bei der Ubuntuinstallation bei '/' zu setzen, also habe ich die zweite Zeile auf 'set prefix=($root)'/' geändert, das bringt aber auch nix.
-
g-force Erstmal vielen Dank für die Mühe. Jetzt muss ich noch rausbekommen, was ich damit mache. Zunächst habe ich mal den Ubuntu-Ordner aus Deiner EFI genommen und einfach in "meinen" EFI-Ordner reinkopiert. jetzt erscheint auf meinem Cloverbildschirm anstelle des weißen Kästchens (siehe oben) schon mal ein Kästchen mit dem Pinguin. leider erscheint nach Draufklicken aber nur ein kleiner Bindestrich oben auf dem Monitor - kann man da jetzt irgendwas an meine Installation anpassen? Sierra startet weiterhin problemlos. Mein WINN 10 ist auf einer, zur Zeit sicherheitshalber ausgebauten, Festplatte. Windows hatte ich vorher mit dem Bootmenü gestartet, Windows hat sich dann auch immer gleich vorgedrängt - das ist wohl das Fastboot - das muss ich später auch noch ändern
Vielen Dank für Eure Geduld!