Beiträge von steff89

    Hey,
    Ich habe gerade versucht mit dem Programm "ChangeLogo" den Splash Screen im BIOS zu ändern, habe das modifizierte BIOS geflashed und hatte danach ein corrupted BIOS. Ich konnte zum Glück dank dualBIOS von Gigabyte das Original BIOS wieder herstellen.


    Mit dem Tool MMTools kann man sich ja alle "Dateien" des BIOS anschauen und austauschen.
    Dort sind drei Dateien vorhanden die etwas mit dem Splash Screen zu tun haben:
    1.) OemLOGO --> der eigentliche Splash Screen
    2.) MyOemLogo1 --> zeigt die Shotcuts unter de Splash Screen an
    3.) MyOemLogo2 --> keine Ahnung


    Könnte ich diese Dateien nicht mit selbst erstellten austauschen? Meine Frage hierzu wäre wie genau die Spezifikationen für die Dateien sind (Format, Bittiefe, usw...) und wie ich diese dann mit den original Dateien im BIOS austauschen kann.


    Zum Bootloader habe ich mir folgendes gedacht: ich könnte statt dem BIOS Bootloader ja einfach einen modbaren Bootloader installieren (Linux Bootloader etc.) und den so anpassen wie es mir gefällt.


    Kennt jemand einen simplen und modbaren Bootloader der ohne Probleme mit Ozmosis zusammenspielt?
    Für Original Macs gibt es z.B. Den rEFIt Bootloader, der funktioniert jedoch nicht bei Hackintoshs.


    Vielen Dnak und viele Grüße,
    Steffen

    Hallo,
    ich habe mir überlegt ob es möglich wäre den Style der Ozmosis BIOS zu verändern damit es einem originalen Mac näher kommt. Ich dachte dabei vor Allem an zwei Dinge:
    1.) Den "Splash"-Screen mit Gigabyte Logo mit einem Grauen Einfarbigen Bild zu ersetzten (wie bei einem MAC)
    2.) Das Boot Menü, welches man mit F12 aufrufen kann so zu modifizieren, dass es dem Boot-Menü eines Macs ähnelt.


    Hat jemand Erfahrung im Modifizieren des BIOS "Styles"?


    Zum Boot Menü habe ich auch eine Frage: Im BIOS kann ich ja die Brotreihenfolge und die Festplatte auswählen, die im Boomten angezeigt werden sollen. Für die Mac Partition wird dann im Boot Menü "Macintosh HD" angezeigt. Die Windows Partition jedoch als "P1: Samsung SSD 850 EVO 250GB" kann ich das irgendwie in "Windows" umbenennen?


    Viele Grüße,
    Steffen

    Hey,
    Ich habe nicht mit FCPX gearbeitet, aber mit Adobe Premiere und mit dem 4790K läuft alles vollkommen flüssig und super schnell. Das wird mit Final Cut nicht anders sein.


    Das Gehäuse ist super verarbeitet und der Einbau ist leicht, das Kabelmanagement passt auch. Es ist vor Allem extrem leise, da super gute Lüfter verbaut sind und es komplett gedämmt ist. Du kannst so ein beinahe lautloses System haben. Jedoch mit einer Einschränkung die auf alle Gehäuse zutrifft: Sobald du eine normale Festplatte einbaust ist Schluss mit Ruhe. Bei mir ist die Festplatte eindeutig die lauteste Komponente und es hat mich so gestört, dass ich mir eine Fesplattendämmung gekauft habe: Die "Grow Up Japan Smart Drive Classic" seitdem herrscht wieder Ruhe. Also entweder nur SSDs oder die Fesplatte dämmen, falls man einen wirklich ruhigen PC will.


    Beim Mainboard musst du eines bedenken: die Ozmosis Versionen für das normale Z97X-UD3H sind NICHT kompatibel mit der Balck Edition. Du brauchst ein spezielles Ozmosis für die BK-Edition. Deshalb denke ich dass du für ein Hackintosh mit der normalen Version besser fährst, da du einfacher an ein passendes Ozmosis kommst. Und du kannst auch noch ein paar Euro sparen.


    Beim RAM ist es so, dass man keinen Unterschied im realen Leben merkt, höchstens bei Benchmarks kann man einen Unterschied feststellen. Außerdem ist die Latency (CL) ein wichtigerer Faktor für die Performance als die Taktrate. Aber im Endeffekt kann man wirklich keinen großen Unterschied im Alltag feststellen.


    Falls du noch Fragen hast, helfe ich dir gern!


    Viele Grüße und gute Nacht,
    Steffen

    Hey,
    ich habe eine Anleitung geschrieben mit einer Hardware Zusammenstellung die ganz gut zu deinen Vorstellungen passen würde:


    - Board: Gigabyte Z97X-UD3H 132,84 €
    - CPU: Intel i7 4790k 344,85 €
    - RAM: 2x8GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 CL9 90,94 €
    - SSD: 250GB Samsung 850 EVO 102,78 €
    - HDD: 1000GB Seagate Desktop HDD ST1000DM003 47,27 €
    - Netzteil: be quiet! Pure Power 630W 77,90 €
    - Gehäuse: be quiet! Silent Base 800 107,95 €
    - CPU Kühler: be quiet! Shadow Rock 2 38,45 €
    - DVD Laufwerk: LG GH24NSC0 11,14 €


    Gesamtpreis ohne Grafikkarte und Soundkarte: 954,12 €


    - Grafik: Gigabyte GTX 960 Gaming G1 213,32 €
    - Soundkarte: SoundBlaster SB1040 ca. 20-30 € (bei eBay)


    Komplett: 1197,44


    Alle Preise hier stammen von Mindfactory, hier die Zusammenstellung bei Mindfactory: klick


    Hier ist die Anleitung.


    Ich empfehle dir vor Allem von Vorne herein dir eine Lösung für das Sound Problem zu suchen, da die Gigabyte Boards immer Probleme mit dem internen Sound machen. Deshalb würde ich dir raten von Anfang an eine alternative Sound Lösung (z.B. USB Soundkarte oder PCI Karte) zu finden und dich gar nicht lange mit dem onboard Sound zu beschäftigen. Das erspart dir eine Menge Nerven!


    Viele Grüße,
    Steffen

    Hey,
    das liegt am DRM und hat nichts direkt mit einem Hackintosh zu tun.
    Voraussetzung für die Wiedergabe von rechtlich geschützten Videos in iTunes (also Filme, Trailer und Musikvideos) ist, dass die Übertragung von Bild und Ton von Anfang bis Ende verschlüsselt läuft mit HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) oder DPCP (DisplayPort Content Protection). Sobald ein DisplayPort Anschluss vorhanden ist, wird DPCP zwingen nötig. Also muss der DisplayPort zwingend verwendet werden. Ausserdem benötigt man eine Grafikkarte und vor Allem ein Display welches DPCP unterstützt.


    Ich habe im Internet (englischsprachiges Forum) gelesen, dass jemand einen Hackintosh mit einem Apple Cinema Display 27 Zoll von 2010 betreibt und das Abspielen der Videos möglich ist. Außedem hatte der User auch Erfolg mit einem Acer B243PWL Ajbmdrz.


    Aber wie gesagt, das ist kein "Hackintosh-Problem" sondern ganz normal. Wenn du einen Mac Pro mit einem Display ohne DRM Unterstützung hast werden die Videos auch nicht laufen.


    Für "normale" Mac User spielt das Problem meistens keine Rolle, da bei MacBooks und iMacs das Problem natürlich nicht besteht (da die Übertragung hier voll verschlüsselt laufen kann)


    Viele Grüße,
    Steffen

    Hey,
    bei mir funktioniert OSX 10.10.4 und iTunes 12.2 auch gut. Ich habe das 3 monatige Testabo für Apple Music abgeschlossen und finde da Angebot nicht schlecht.


    Musikvideos werden bei mir jedoch nicht abgespielt. Funktionieren bei euch Musikvideos?


    Viele Grüße,
    Steffen

    Hey,
    ich habe beides getestet und es hatte den gleichen Effekt. Also ich denke es ist egal.


    Übrigens du kannst über das Terminal auch immer abfragen was gerade im NVRAM gespeichert ist.


    Dazu zum einfach z.B. folgendes eingeben:


    Code
    1. sudo nvram boot-args


    oder


    Code
    1. sudo nvram 4D1FDA02-38C7-4A6A-9CC6-4BCCA8B30102:SystemSerial


    also einfach den Teil mit ="Wert" weglassen.


    So kannst du überprüfen ob es geklappt hat.


    Falls du mal ein Wert aus dem NVRAM wieder löschen willst kannst einfach ein -d nach dem nvram schreiben, z.B:


    Code
    1. sudo nvram -d boot-args


    Viele Grüße,
    Steffen

    Baron Samedi:
    Ich kann in iTunes meine gekaufte Musik herunterladen. Ich habe leider keine gekauften Filme auf iTunes. Filmtrailer werden tatsächlich auch nicht gestartet. Also sieht es so aus als das Problem mit den Filme auch besteht..


    Gollum
    Du hast natürlich recht und die ROM muss entpackt sein. Habe das oben abgepasst.


    Da das ROM mit den Sensoren nicht funktioniert kann ich mir nicht erklären... Hast du auch genau das Mainboard "Gigabyte GA-Z97-UD3H" also keine BK Edition oder so?


    PS: Kennt jemand eine gute Seite wo man die Datei hochladen kann anstelle von MEGA?

    PC Zusammenbau
    In diesem Post könnt ihr den Entstehungsprozess des Hacintoshs nachverfolgen


    Bild 1 und 2: Gehäuse
    Silent Base 800 Case. Die Außenteile wurden alle entfernt um mehr Platz zum Arbeiten zu haben. Das Mainboard und der CPU Kühler sind bereits montiert. In der Front sieht man die neuen Silent Wings 2 Lüfter. Der CPU Kühler ist am CPU_FAN angeschlossen. Der 120mm Lüfter auf der Rückseite wurde ebenfalls durch ein Silent Wing 2 ersetzt um am CPU_OPT angeschlossen. Damit wird der Lüfter ebenfalls durch die CPU Temperatur gesteuert. Die beiden Front Lüfter werden mit dem Scythe KM08-BK Kaze Master Flat II konstant auf 600 rpm gedrosselt.


    Bild 3: SSDs
    Die beiden SSDs sind bereits montiert.


    Bild 4: Netzteil und Festplatten
    Das Netzteil wurde eingebaut. Außerdem wurden die beiden Festplatten ins Gehäuse montiert. Jede Festplatte ist in einem Grow Up Japan Smart Drive Classic HDD Silencer Gehäuse. Die beiden Festplatten sind auf einem 5,25' Schlitten montiert. Dieser ist durch ein 2cm dicken Schaumstoff entkoppelt und mit Doppelseitigem Klebeband am Gehäuseboden befestigt. Außerdem wurden auf jedem der Gehäuse ein Scythe ITA Gaze Hard Drive Cooler mit wärmeleitendem Klebstoff angebracht. Die Lüfter werden ebenfalls mit dem Scythe KM08-BK Kaze Master Flat II auf 500 rpm gedrosselt.


    Bild 5: WLAN und Bluetooth
    Die Broadcom BCM94360CD Karte wurde mit einem PCIe Adapter eingebaut und an den USB Port angeschlossen


    Bild 6: Soundkarte
    Die Soundkarte Sound Blaster X-Fi Xtreme SB1040 wurde eingebaut und das Kabel für Front HDA wurde angebracht


    Bild 7: Grafikkarte
    Die Grafikkarte Gigabyte GTX 970 Gaming G1 wurde eingebaut und mit Strom versorgt. Damit die Lüfter der Grafikkarte bei Temperaturen unter 55 °C ausgeschaltet werden, wurde ein BIOS Mod verwendet.


    Bild 8: Alle Komponenten im Gehäuse
    Jetzt sind alle Komponenten an ihrem Platz. Nun fehlt nurnoch das Kabelmanagement.


    Bild 9: Kabelmamagement
    Die Kabel sind so gut es geht verlegt und mit Kabelbindern zusammengehalten.


    Bild 10 und 11: Letzter Schliff
    Jetzt fehlen nur noch die Seitenteile des Gehäuses und das wars :) Der PC ist im Alltagsbetrieb fast unhörbar und auch unter Last angenehm leise.




    Benchmark Ergebnisse:



    Bootup Video:
    https://youtu.be/w3y5Z96VDkM

    Anleitung: Installation von El Capitan mit OZ-167-X-MASS und verbessertem USB Fix



    Info:
    Eine aktuelle Anleitung für macOS Sierra mit Clover gibts auf meinem Blog, dort werde ich die Anleitung auch regelmäßig aktualisieren:



    Ziel dieser Anleitung ist ein leistungsstarker und leiser Hackintosh der sehr einfach einzurichten ist und so wenig wie möglich extra kexte ("OSX Treiber") oder sonstige Anpassungen benötigt. Ausserdem sollten alle Apple Dienste mit diesem Hackintosh vollständig nutzbar sein (Apple Store, iTunes Store, Handoff, FaceTime und Nachrichten).


    Ihr benötigt für die Anleitung Zugang zu einem echtem Mac oder einem anderen Hackintosh!


    Ich hab für das System eine Anleitung für zwei unterschiedliche Bootloader erstellt, ihr könnt euch entweder für Ozmosis oder für Clover entscheiden.


    Ozmosis...
    wird in das BIOS des Mainboards installiert und bleibt auch bei einer kompletten Neuinstallation des Systems erhalten. Es kommt "näher an einen echtem Mac heran" und ist einfach zu installieren. Es muss jedoch das BIOS geflashed werden. Der AppleALC.kext, welcher für die interne Soundkarte ALC1150 des Mainboards benötigt wird, wird leider unter Ozmosis nicht unterstützt. Deshalb habe ich die Soundkarte SoundBlaster SB1040 verwendet.


    Clover...
    wird auf die EFI Partition der Festplatte installiert, bietet dafür jedoch ein ausgereifteres Boomtenü. Es ist auf den ersten Blick etwas komplexer als Ozmosis, bietet dafür jedoch viel mehr Möglichkeiten Dinge anzupassen. Außerdem kann man hier mit Hilfe des AppleALC.kext den Onboard Sound der Mainboards ganz einfach zum laufen bekommen.


    Beide Bootloader sind sehr gut und können uneingeschränkt empfohlen werden. Die wahl liegt bei euch :)


    Die Komponenten


    - Board: GA-Z97X-UD3H (rev. 1.0)
    - CPU: Intel i7 4790k
    - RAM: 2x8GB Kingston HyperX Fury, 1866MHz, CL10 (HX318C10FBK2/16)
    - Sound: Onboard Sound ALC1150 bzw. Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme SB1040 Audio PCI-E Sound Card (von eBay)
    - WLAN und Bluetooth: Broadcom BCM94360CD + PCIe Adapter (von aliexpress)
    - Grafik: Gigabyte GTX 970 Gaming G1 mit 0% Fan BIOS Mod
    - SSD: 2x250GB Samsung 850 EVO
    - HDD: 2x4TB 5400rpm WD Blue (WD40EZRZ) je in einem "Grow Up Japan Smart Drive Classic" HDD Silencer
    - Gehäuse: be quiet! Silent Base 800, Standard Lüfter mit be quiet! Silent Wings 2 getauscht
    - Netzteil: be quiet! DARK POWER PRO 11, 550W, 80Plus Platinum
    - CPU Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 3
    - Lüftersteuerung: Scythe KM08-BK Kaze Master Flat II


    Hier nochmal alle Komponenten auf pcpartpicker.com
    Laut pcpartpicker.com liegt der Stromverbrauch des Systems zwischen 106W - 411W



    Anleitung mit Ozmosis
    (Mit SoundBlaster SB1040 als Soundkarte, da die AppleALC für Onboard Sound nut mit Clover funktioniert)


    Anleitung mit Clover
    (Ohne SoundBlaster SB1040, interne Soundkarte ALC1150 des Mainboards funktioniert über AppleALC)


    Sonstige Optimierungen



    Updates installieren


    Ich hoffe ich konnte euch mit der Anleitung helfen. Über Kritik und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen!


    Viele Grüße,
    Steffen


    Changelog

    Hallo clfaster,
    Ich wollte auch mal den NVRAM löschen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.


    Die einfachste ist über das Terminal. einfach "sudo nvram -d" eingeben und alle Werte sollte gelöscht sein.


    Da du jedoch nicht mehr in OSX kommst gibt es noch eine weitere Möglichkeit die bei mir funktioniert hat:
    1. Original BIOS vom Hersteller zurückflashen
    2. BIOS CMOS Reset durchführen ( lies dir dafür am Besten mal das Manual deines Mainboards durch)
    Jetzt sollte dein Mainboard wieder im Originalzustand wie bei Auslieferung sein und du kannst Ozmosis neu flashen.
    Hört sich zwar kompliziert an, aber das Ganze ist eigentlich in 15 Minuten erledigt.



    PS: Noch eine Frage in eigener Sache. Ich bin mir unsicher welche System ich für das SMBIOS verwenden soll für meinen Hackintosh (siehe Signatur). Man liest hier ja immer von MacPro3,1 als Goldstandard, aber die hatten ja Xeon Prozessoren verbaut und haben ja auch ein paar Jahre auf dem Buckel... Laut MacTracker gibt es eine Version des 5k iMac mit 4790k Prozessor. Würde es also Sinn machen iMac15,1 zu verwenden? Hat jemand damit Erfahrung? Was würdet ihr mir empfehlen?


    Viele Grüße,
    Steffen

    Ich kann dir auch das Gehäuse Silentbase 800 von bequiet empfehlen. Habe das hier und ich bin damit sehr zufrieden. Es ist gedämmt und hat schon sehr gute Lüfter (3x) vorinstalliert. Das Gehäuse würde ich als beinahe unhörbar einstufen. Bei meinem System hat sich in Sachen Lautstärke die Festplatte als größte Geräuschquelle ergeben. Fass du doch mal eine externe Grafikkarte suchst kann ich auch die aktuelle Geforce GTX Generation empfehlen. Von Gigabyte und MSI gibt es dort Versionen die im Normalbetrieb passiv gekühlt werden und die Lüfter erst unter vollmalst angehen.


    Viele Grüße,
    Steffen

    Hey,
    ich glaube es liegt nicht an der Hardware denn wie oben schon geschrieben läuft der PC unter Windows super stabil. Auch unter OSX läuft alles super stabil.
    Nur das Aufwachen aus dem Schlafmodus klappt nicht. Also ist der Fehler immer der Gleiche, obwohl dieser nicht bei jedem Sleep auftritt.


    ich tippe eher auf den Umgang von OSX mit dem Schlafmodus / Powermanagement.....


    Vielleicht gibt es hier ja jemand der Erfahrung damit hat?


    Viele Grüße,
    Steffen


    Nachtrag:


    So ich habe es jetzt mal seit 2 Tagen getestet. Nachdem der Mac über Nacht im Schlafmodus war konnte ich ihn nichtmehr aufwecken. Ein einfaches Drücken des Power-Buttons hat den PC "normal" hochgefahren. Es wurde kein Crash Report angezeigt.


    Also hat es etwas verändert aber es läuft mit dem Sleep/Wake immer noch nicht rund.


    Deshalb hier noch eine weitere Frage:
    Was hat es genau mit dem darkwake boot Befehl auf ich? Ich habe hier im Moment darkwake=8 (habe ich damals aus einer Anleitung übernommen).
    Könnte hier das Problem liegen? Was bedeuten die einzelnen Zahlen für darkwake? Ich habe schon herausgefunden dass es Werte zwischen 0 und 9 annehmen kann.


    Viele Grüße,
    Steffen

    Und hast du eine Lösung gefunden? Ruhemodus einfach Abschalten ist für mich keine Lösung....


    Ich habe gerade dieses Thema gefunden: Kernel panics nach Aufwachen trotz darkwake Hier wird ein sehr ähnliches Problem beschrieben und ein möglicher Lösungsvorschlag ist im Antwort Nr. 2 beschrieben:


    Mit dem Script ssdtPRGen.sh kann man sich eine SSDT.aml generieren lassen die auf die EFI Partition unter /EFI/OZ/Acpi/Load abgespeichert wird und bei bei boot-args soll noch "-xcpm" hinzugefügt werden. Ich werde das mal versuchen und hier das Ergebnis hinschreiben.


    Viele Grüße,
    Steffen

    Hey, Danke für die Antworten!


    @Trainer:
    Ich benutze keinen Bluetooth Dongle sondern den Broadcom BCM94360CD + PCIe Adapter. Das funktioniert OBB.


    Unwesen:
    Ich hatte SmoothMouse auch schon im Verdacht und hatte es deshalb für eine Weile gelöscht, das hat das Problem jedoch nicht behoben. SmoothMaus ist ein kleinen nützliches Tool mit dem man die Mausbeschleunigung anpassen kann.


    Hier der Output von pmset -g assertions:



    Das "Picornaviridae" ist aus versehen da rein gerutscht, das ist wohl aus der Zwischenablage da reingekommen :)


    So wie ich das sehe werde ich am Wochenende wohl OSD komplett neu aufsetzen...