Ich habe für Ozmosis keine FV2 Treiber gefunden (für Clover gibt Diese meinen Recherchen zufolge)
Beiträge von m4gma
-
-
Ich hab mal probehalber FV2 eingeschaltet und festgestellt das es offensichtlich nicht läuft mit Ozmosis. Kann ich mit meinem vorhanden verschlüsselten Laufwerk zu Clover wechseln?
(normales BIOS/UEFI) flashen und mit nem cloverstick starten ?
oder gibt es evtl einen workaround um nur einmal mit FV2 und ozmosis zu starten um FV2 zu deaktivieren?
-
Ich bin gerade dabei meinen Hacki zu verschlüsseln. Sämtliche drehenden Platten habe ich schon über das Disk-Utility verschlüsselt und möchte im nächsten Step die System-SSD verschlüsseln. Ich benutze Ozmosis (wie in meinem Profil ersichtlich). Benötige ich dazu noch einen speziellen Kext?
-
Vielen Dank,
werde ich heute Abend mal probieren und wieder berichten .
Hab die KernextPatcher.plist eingefügt. Leider das gleiche Ergebnis
boarder80 rder80
Hast du evtl. mehrer Laufwerke und die KernextPatcher.plist auf die falsche Platte/SSD gepackt?
-
EDIT: Konnte das Problem nun selber lösen: Ich habe das EFI auf der falschen Platte bespielt. Sehr peinlich
Vielleicht hilft dieser Hinweis anderen Leuten (checkt doppelt welche(s) EFI/Laufwerk ihr da bespielt)
Hi Leute, ich hab ein ähnliches Problem:
und bereits versucht wie hier stehend die KernextPatcher 10.14.4+ in meine EFI zu schmeissen (neben den "Oz" Ordner) was keine Abhilfe schafft.
Für 10.14.4 muss die KernextPatcher.plist geupdated werden. Infos dazu findet ihr im XMAX Thread: macOS Mojave Ozmosis BETA − OZ167X-XMAX
Entweder die Plist ins ROM einbauen, oder einfach nur herunterladen und auf die EFI (nicht nach /Oz) legen. Danach funktioniert die KextInjection wieder.
Ebenfalls habe ich die neue Version vom KernextPatcher bereits in mein Z97XUD3H.10b-XMAX.rom eingebaut was ebenfalls keine Veränderung brachte. Ich habe das BIOS/UEFI auch schon einmal neu geflasht und
NVRAM Resets durchgeführt.
Ich benutze das Ozmosisrom Z97XUD3H.10b-XMAX.rom aus dem Downloadbereich. Das Update 10.14.4 scheint durchgelaufen zu sein (Ich habe im Bootmenü von Ozmosis noch einen "PreBoot-Eintrag", wo kommt der her, wann geht der weg?). Kann aber noch den Recovery-Modus für Version 10.14.4 aufrufen (das Starten dorthin dauert ewig, etwa 15 Minuten). Ich habe alle Kexte aktualisiert und auf der EFI im bekannten Ordner abgelegt. Im Anhang noch ein paar Aussagekräftige Bilder (Screenshot mit den Kexten, BIOS-Settings). Die Infos in meinem Profil sind aktuell
Ich bin Ratlos
EDIT: Konnte das Problem nun selber lösen: Ich habe das EFI auf der falschen Platte bespielt. Sehr peinlich
Vielleicht hilft dieser Hinweis anderen Leuten (checkt doppelt welche(s) EFI/Laufwerk ihr da bespielt)
-
kuckkuck - noch nicht. Werde ich testen und Feedback geben. Vielen Dank schon einmal für die Hilfe.
-
-
Hallo Leute,
seit 2016 läuft mein Hacki ganz fantastisch mit macOS Sierra. Nun möchte ich mit der in meinem Profil ersichtlichen Hardwarezusammenstellung auf macOS Mojave wechseln (clean Install, hab mir extra für den Versionssprung eine neue rx570 zugelegt). Ich frage mich nun ob die Ozmosis Version hier aus dem Download-Center die optimale Basis ist. Wer kann helfen?
-
Ich warte auch
will endlich zu Mojave springen.
-
Ich kann berichten das dieses Ruckeln seit 10 Tagen nicht aufgetreten ist. Die "/Volume/System/Library/LaunchAgents/com.apple.mediaanalysisd.plist" zu löschen, hat offensichtlich geholfen.
-
ich teste es ebenfalls - melde mich!
-
Ich habe das Problem ebenfalls relativ regelmäßig und schon in alle Richtungen geforscht.
-
NVRam reset hat das Problem gelöst!
Vielen Dank
-
Hi Leute,
ich habe seit kurzem eine leere EFI-Partition. Nach der Installation eines PCIe SATA-Controllers sowie der Durchführung eines Sicherheitsupdates auf macOS Sierra 10.12.6 konnte ich dort keine Dateien/Ordner finden. Wie genau lege ich die Partition neu an? Muss das UEFI nocheinmal geflasht werden?p.s. ich vermute das ich mich aus diesem Grund nicht mehr in den App Store einloggen kann (iCloud,iMessage, etc. funktioniert weiterhin)
Ich wünsche Allen einen besinnlichen 2ten Advent!
Ansonsten habe ich keine Probleme mit dem Hacki - Sound & WLAN (kexte lagen auf der EFI-Partition habe ich erst einmal mit "Kext Utility" installiert)
-
Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einen neuen Karte für mein System und tendiere zu dieser Gattung. Kann wer etwas zum Lightroomsupport sagen?
-
Der von mir oben beschriebene "WLAN Hinweis" stellt sich übrigens als nicht reproduzierbar heraus, dachte es hat etwas damit zu tun weil die Maus über die selbe Karte per Bluetooth angebunden ist.
Ich hatte dieses Problem mit El Capitan nicht.
Ebensfalls scheint dieses Problem nicht zu bestehen wenn man keine Nvidia-Treiber nutzt -
-
-
-
Hallo Ralf,
die Karte solltest du erst nach der Installation einsetzen und auch nachdem du die Nvidia WebDriver installiert hast (nach der Installation der Webdriver natürlich noch die interne Grafikkarte im BIOS/UEFI deaktivieren)Hier der Link zu einer App die dir den entsprechenden Treiber installiert:
NVIDIA® WebDriver Updater.app