Bleeker, danke für die Info.
Interessant, dass Airdrop (auch Handoff?) mit der Intelkarte funktioniert.
Läuft bei dir jetzt jetzt jegliche Hardware nativ mit Sonoma? Auch nach Updates keine Patches nötig?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenBleeker, danke für die Info.
Interessant, dass Airdrop (auch Handoff?) mit der Intelkarte funktioniert.
Läuft bei dir jetzt jetzt jegliche Hardware nativ mit Sonoma? Auch nach Updates keine Patches nötig?
Bei mir läuft F21 ohne Probleme. Die neueste Version steht demnächst mal an. Bleeker, gib gerne mal Bescheid, wie die läuft, falls du sie verwendest.
Zur Info: Ich habe momentan nur zur aktuellen Ventura-Version geupdatet. Die Bradcom-Probleme, die aktuell mit Sonoma (und bei jedem Update erneut) auftreten, sind schon eher fummelig. Sobald sich da eine längerfristige Lösung aufgetan hat, bleibe ich bei Ventura.
Bin da vor kurzem drauf gestoßen. Die Kext funktioniert bestens mit meinem z490 Vision D. Ohne Bootargs oder weitere Einträge.
Technotron, bei mir habe ich das Problem gelöst, in dem ich unter Misc-> Security -> SecureBootModel das richtige Modell angegeben habe.
Hier eine Übersicht: https://dortania.github.io/Ope…boot.html#securebootmodel
no_Legend , ich habe in der letzten Zeit öfter das Problem gehabt, dass das Mapping mit Hackintool auf neuen OS-Versionen immer schwieriger wird. Nachdem es beim letzten Mal garnicht mehr geklappt hat und Hackintool garnichts mehr angezeigt hat, habe ich mich mal nach Alternativen umgeschaut und kann dir, wenn du eine Windows Partition hast (oder eine machen kannst), das Mapping mit USB-Toolbox sehr ans Herz legen.
Hier gibts eine super Anleitung dafür: USB-Ports mappen unter Windows
Man muß / soll solche Werte immer von SEINEM System "ziehen". Du kannst es Dir relativ einfach machen indem Du im Hackintool im Reiter PCIe unten auf Exportieren gehst dann legt Hackintool verschiedene Dateien auf den Schreibtisch hier findest Du eine "pcidevices.plist" und in dieser suchst Du Dir den Eintrag Deiner Grafikkarte und nimmst diesen in die config.plist unter DeviceProperties auf.
Habe das mal in die config.plist eingetragen aber leider jeder zweite Boot immernoch ein Blackscreen vor dem Anmeldebildschirm.
Super, vielen Dank!
Habe das z490 Vision D. Den PCI-Pfad mit Hackintool bekomme ich hin. Wie kommt man zu dem AAPL, slot-name? (internal@...) ist der bei einem anderen Mainboard auch unterschiedlich zu deinem?
Ok, wenn ich das nicht brauche auch gut laufen tut die 6600XT sehr gut. Ich habe nur in der OC config.plist den PciRoot Pfad usw. eingetragen, sollte in meinem Fall nur Kosmetik sein das in den PCI Einträgen im Systemreport was steht aber ich Bilde mir ein das seit dem ich das eingetragen hatte es wesentlich weniger oft vorkommt das er mit einem schwarzen Bild in den Finder bootet.
Der Monitor ist DIY, Steuerung ähnlich einem Dell UP2715K der braucht für 5120x2880 2DP Kabeln gebündelt.
Habe auch eine RX6600XT (Sapphire Nitro+) und habe auch quasi jeden zweiten Boot einen Blackscreen kurz vor dem OS Startbildschirm/Desktop. (agdpmod=pikera ebenfalls gesetzt)
Würde mich sehr interessieren, was du genau in die config.plist eingetragen hast, um zumindest eine gefühlte Verbesserung zu erzielen!? Einfach in die Device-Properties die Deviceadresse? Hast du schon mehr Erfahrungen bezgl. der Verbesserung gemacht?
Danke!!
- agdpmod=pikera Bootarg brauchen Polariskarten wie die Rx480 nicht.
- iMacPro1,1 benötigt, glaube ich, XHC1 rename -> https://dortania.github.io/Ope…ing-what-renames-you-need
Vielen Dank erstmal für eure Tipps und frohes neues Jahr!
Ich hab mal ein bisschen rumprobiert und stehe weiterhin vor einem Rätsel.
Folgender Stand:
- SMBIOS macht letztendlich keinen Unterschied. Habe alle Konfigurationen (iMac20,2, iMacPro1,1, MacPro7,1) durchprobiert. (Manchmal hat es einmal geklappt, in den Bootpicker zu kommen.)
- Nach CMOS Reset und erneuten Bioseinstellungen kam ich wieder einmal in den Bootpicker. Danach wieder Blackscreen.
Folgende Lösung gibt es momentan, um in den Bootpicker zu gelangen:
- Den Sata-Anschluss (2) meiner Time Machine HDD deaktivieren! (???) Damit klappt der Boot jedes Mal. Aktiviere ich die Platte wieder, erscheint kein Bootpicker.
- Sataanschluss und -Kabel ohne Erfolg gewechselt; BuildIn oder External PickerMode (OpenCanopy) macht keinen Unterschied!
Hackintool zeigt zwei EFI-Partitionen auf der TM-Platte "EFI und "NO NAME". In "EFI" gibt es einen Ordner "Apple->Firmware". In "NO NAME" ist nichts drin.
Bob-Schmu, mir ist noch aufgefallen, dass in deiner EFI der Rename Eintrag für XHC0 fehlt. Leider hat das Ändern des SMBIOS letztendlich doch nicht zum Erfolg geführt.
Bob-Schmu, die Grundlage ist von der Github-Seite von Schmocklord, der hier ebenfalls seine Config zum Vision D veröffentlicht hat. Die Dev-Properties zur iGPU sind mit ## deaktiviert. Das hätte ich rauslöschen können, macht aber keinen Unterschied, da durch ## vorweg nicht geladen wird. Ich habe es jetzt mit dem iMacPro1,1 SMBIOS probiert und es funktioniert! Trotzdem vielen Dank für deine EFI!
Falls du da besser Bescheid weißt: Kennst du den Unterschied/Vor-Nachteile zwischen iMacPro1,1 und MacPro7,1?
MacPro7,1 hat 2019 als Releasedatum und wird wohl länger Updates beziehen können als das iMacPro1,1 von 2017(?)
Danke nochmal und Guten Rutsch!!
Ich bin kein Experte. Ich frage, um dazuzulernen und den Fehler zu verstehen.
Ist ja gut! Das Thema ist als erledigt markiert. Deswegen der neue Thread.
Danke für die schnelle Antwort! Läuft die Rx6600XT nicht mit dem iMac 20,2?
Hi.
Möchte von meiner RX580 auf die RX6600xt umsteigen aber nach dem Bios nur ein Blackscreen.
Einmal hat es zufällig geklappt, nachdem ich in die Windowsplatte gebootet habe. Nach einem Neustart startete OC und in MacOS (12.1) wurde die Karte korrekt angezeigt.
Danach kein Erfolg mehr!
Bootarg agdpmod=pikera ist eingefügt. Habe schon verschiedene Dinge wie Debugging probiert aber es werden keine Fehler in die Bootdatei geschrieben. Meine EFI mal im Anhang.
Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.
Hi. Habe das gleiche Problem. Komme nicht in OpenCore.
Möchte von meiner RX580 auf die RX6600xt umsteigen aber nach dem Bios nur ein Blackscreen. Einmal hat es geklappt, nachdem ich in die Windowsplatte gebootet habe. Nach einem Neustart startete OC und in MacOS (12.1) wurde die Karte korrekt angezeigt.
Danach kein erfolg mehr!
Bootarg agdpmod=pikera ist eingefügt. Habe schon verschiedene Dinge wie Debugging probiert aber es werden keine Fehler in die Bootdatei geschrieben. Meine EFI mal im Anhang. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp.
Soweit ich im Dortania Guide gelesen habe, unterstützen nur die zwei SMBIOS eine CPU ohne iGPU:
"iMacPro1,1 and MacPro7,1 are the only 2 SMBIOS that will allow for dGPU to handle all the workload including background rendering and other tasks that the iGPU would handle."
Mit den SMBIOS iMac20,1 oder 20,2 benötige ich demnach, auch wenn ich eine dGPU als Displayoutlet verwende, immer eine iGPU fürs Computing oder?
Ich möchte eine EFI für einen Bekannten erstellen. Der hat ein z490 Aorus Master Board mit einer i9 10900KF CPU. (Keine iGPU)
Bin mir unsicher, ob es ein iMacPro1,1 oder ein MacPro7,1 SMBIOS sein soll und ob ich dafür den CPUFriend.kext oder auch CPUFriendDataProvider.kext benötige, da beide CPU Generationen nicht mit dem 10900er übereinstimmen?
Wie erstelle ich den letzteren, falls benötigt?
Danke für die Hilfe!!
----- ---- -----
Alles anzeigenEinfach nochmal lesen, was ich geschrieben habe. Drei Minuten Konzentration müssen doch drin sein, oder lass es.
Ich zitiere mich mal selbst (die wichtigsten Punkte):
Wird also mit Catalina oder einer älteren Big Sur Version eher nicht funktionieren (EDIT: funktioniert eventuell mit der alten, angepassten, für den Fake verendeten ID doch.) und in Monterey wohl vorerst auch nicht - da müsste man mal die nächste(n) Beta(s) abwarten.
Es funktioniert so, wie ich es beschrieben habe, ohne zusätzliche Kexts. Die Device-ID kann in den folgenden Formen eingetragen werden, damit es läuft:
Danke für die Info badbrain!
Man kann den Eintrag in den Dev-Properties auch mit den folgenden Zeilen vervollständigen, um im System-Profiler eine Beschreibung der Ethernetkarte zu sehen.
<key>PciRoot(0x0)/Pci(0x1C,0x1)/Pci(0x0,0x0)</key>
<dict>
<key>AAPL,slot-name</key>
<string>Built In</string>
<key>device-id</key>
<data>8xWGgA==</data>
<key>device_type</key>
<string>Ethernet-Controller</string>
<key>model</key>
<string>Intel I225-V Ethernet</string>
</dict>